Der Weg zu Bio mit Bäumen und Zierpflanzen
06.12.2024
Immer mal wieder stellen auch Baumschulen und Zierpflanzenbaubetriebe auf Bioproduktion um und besetzen damit eine Nische im Markt. Welchen Herausforderungen müssen sich diese Betriebe stellen?
Immer mal wieder stellen auch Baumschulen und Zierpflanzenbaubetriebe auf Bioproduktion um und besetzen damit eine Nische im Markt. Welchen Herausforderungen müssen sich diese Betriebe stellen?
Obstbaubetriebe können ab sofort Anträge auf finanzielle Hilfen für Frostschäden stellen. Antragsberechtigt sind Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärproduktion mit Betriebssitz in Nordrhein-Westfalen, wenn sie Ertragseinbußen von 30 % und mehr hatten.
Zum zweiten Mal hat in diesem Jahr mit dem „Ökomenischen Gemüsebautag“ in Köln-Auweiler das Branchentreffen für nordrhein-westfälische Biogärtner stattgefunden. Etwa 50 Teilnehmer waren am 26. November gekommen, um sich über Pflanzenschutz- und Düngethemen sowie den Markt für Ökogemüse auszutauschen.
In Vallendar bei Koblenz baut Mario Wenig in den Lagerräumen einer ehemaligen Metzgerei Microgreens an. Dort wächst in Erdwannen, die in Metall-Regalen stehen, das kleine Grünzeug. Es kann schon nach wenigen Tagen geerntet werden.
Welche Potenziale haben Biostimulanzien in der Landwirtschaft? Beim vierten und für dieses Jahr letzten Praxis-Talk 2024 teilten zwei Betriebsleiter aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau ihre praktischen Erfahrungen mit Biostimulanzien – mit unterschiedlichem Resümee.
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, E-Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Das Wichtigste ist daher jetzt: Jeder Betrieb braucht erstmal ein E-Mail-Postfach. Das dürfte für die meisten Betriebe kein Problem sein.
Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im Oktober 2024? Wohin zeigt der Trend?
An der Universität Bonn ist ein neues „Institut für Kulturlandschaftsforschung“ gegründet worden. Dazu wurde jetzt ein Kooperationsvertrag zwischen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und der Universität Bonn unterzeichnet.
Am 21. November fand auf Haus Düsse der 14. Leguminosentag NRW statt. Zwischen informativen Vorträgen tauschten sich die Teilnehmenden aus Praxis, Beratung, Wissenschaft und Industrie zu Themen rund um groß- und kleinkörnige Leguminosen aus.
In einer neuen Podcastreihe unter dem Namen „Landservice.wissen“ der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen geht es um regionale Produkte und ihren optimalen Einsatz in der Küche.
Eine Kombination aus einer massenwüchsigen Vorfrucht und reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat kann den Unkrautdruck und die Bodenerosion im ökologischen Silomaisanbau deutlich reduzieren. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch sehr stark von Standort und Witterung ab.
Agroforstsystemen wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Einen ganzen Thementag widmete Anfang November die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft dem Agroforst.
In Kleve ist die Geflügelpest offiziell bestätigt. Der Kreis Kleve erlässt eine neue Allgemeinverfügung: In einem 10-km-Radius besteht Stallpflicht.
Die Versorgungsbilanz von Ölsaaten sowie Ölkuchen und -schroten der Jahre 2023/24 ist jetzt online verfügbar. Der Selbstversorgungsgrad von Ölsaaten lag demnach im Wirtschaftsjahr 2023/24 bei 32 % und damit zwei Prozentpunkte unter dem des Vorjahres.
Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft präsentiert sich im Januar ebenfalls auf der Grünen Woche in Berlin. Was ist wo geplant? Die Aussteller informieren umfangreich in der Bio-Halle unter dem Motto „Bio? Na Logo!“.