Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Mais im Ökoanbau – die Sorte ist ein Baustein


16.12.2022

Mais lässt sich gut in Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus integrieren und passt hervorragend in die oft kleegrasbetonten Futterrationen. Mittlerweile werden viele Maissorten aus Ökoproduktion angeboten. Aber nicht jede Sorte passt.

Weitere Informationen

LUFA NRW: Öffnungszeiten zum Jahreswechsel


16.12.2022

Die Labore der LUFA NRW bleiben zwischen dem 24. Dezember und 1. Januar geschlossen. Der LUFA-Kurier fährt alle Probenabgabestellen bis einschließlich 22. Dezember laut Plan an.

Weitere Informationen

Foto: Christiane Aumüller-Gruber

Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen


15.12.2022

Mit einem Förderaufruf des BMEL sollen Forschungsvorhaben initiiert werden, die zur Stärkung der Biogasnutzung aus Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen sowie zur Emissionsvermeidung beim Wirtschaftsdüngermanagement beitragen.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser


15.12.2022

Neue Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) zeigen, was die Soziale Dorfentwicklung leistet und wie das Konzept der Mehrfunktionshäuser erfolgreich umgesetzt werden kann. In zwei Fachveranstaltungen wurden die Erkenntnisse vorgestellt.

Weitere Informationen

Foto: Stephan Junge, Uni Kassel

Effizienter düngen: Nährstoffmanagement im Ökolandbau


14.12.2022

Wie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Das haben verschiedene Teams in den letzten vier Jahren bundesweit in verschiedenen Projekten untersucht.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Mehr landwirtschaftliche Themen im Schulunterricht


13.12.2022

In den Schulen wird zu wenig über die Landwirtschaft unterrichtet. Und dort, wo die Landwirtschaft Thema im Schulunterricht ist, werde kein realistisches Bild vermittelt. Das ergab eine Umfrage.

Weitere Informationen

Leittext-Umfrage des BZL


13.12.2022

Kennen Sie das Format der Leittexte und nutzen Sie diese in der Ausbildung? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft startet dazu eine Umfrage und ist gespannt auf Ihre Eingaben.

Weitere Informationen

Foto: cameraobscura / pixelio.de

Studie untersucht Potenzial von Kicher- und Saat-Platterbse


12.12.2022

Während die Kichererbse als Eiweißpflanze weltweit für die menschliche Ernährung angebaut wird, spielt der Anbau dieser Kultur in Deutschland bisher keine Rolle. Das gilt auch für die Saat-Platterbse. Beide Kulturen sind aber sehr gut an trockene, warme Klimabedingungen angepasst.

Weitere Informationen

© BLE, Bonn / Foto: Nina Weiler

Mehr Bio in Deutschlands Kantinen


12.12.2022

Bio-Lebensmittel fristen in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) bisher nur ein Nischendasein. Das muss nicht so bleiben, wie auf einer Tagung des Aktionsbündnisses Bioschweinehalter Deutschland (ABD) deutlich wurde.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Ökoschule Kleve: Die beste Basis für den Berufseinstieg


09.12.2022

Die Fachschule für Ökologischen Landbau in Haus Riswick, Kleve bietet Hofnachfolgenden wie Quereinsteigenden gleichermaßen eine ideale Basis für den Berufseinstieg. Anmeldefrist ist der 28. Februar 2023.

Weitere Informationen

Foto: Tobias Heggemann, Landwirtschaftskammer NRW

Endlich ernsthaft den Boden schützen


09.12.2022

Anlässlich des Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember hat die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. dazu aufgefordert, endlich den Bodenschutz ernstzunehmen und den weiterhin ungebremsten Flächenverbrauch zu beenden.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Neue Landesdüngeverordnung in Kraft


08.12.2022

Mit der am 24. November 2022 veröffentlichten Pressemitteilung hat das MLV die Neuausweisung der nitratbelasteten und eutrophierten Gebiete gemäß §13a der Düngeverordnung veröffentlicht.

Weitere Informationen

Foto: TU München

Stall 4.0 auf der Milchviehtagung 2.0


08.12.2022

"Die Landwirte wären zur Energielieferung fähig und bereit, bei der Umsetzung ist jetzt die politische Ebene gefragt" - so lautete das Fazit aus einem Vortrag, dem am zweiten Tag der diesjährigen Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse zahlreiche Zuhörer gefolgt sind.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Milcherzeugung in turbulenten Zeiten


07.12.2022

Der Titel der diesjährigen Öko-Milchviehtagung am 29. und 30. November war Programm: Rund um den Schwerpunkt „Milcherzeugung in turbulenten Zeiten“ ging es in den zahlreichen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Weitere Informationen

Foto: Ulrike Westenhorst, Landwirtschaftskammer NRW

100 kg Stroh pro Schwein


06.12.2022

Anfang November fand die jährliche Bioschweine-Beraterfortbildung statt, dieses Mal in der Nähe von Hannover in Niedersachsen. Neben Fachvorträgen stand auch ein Betriebsbesuch auf dem Programm.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.