Mais: Alle acht bis zehn Tage durchfahren?
06.06.2022
In der Regel sind auf Betrieben mit Maisanbau wenigstens zwei Techniken vorhanden, um die Unkrautbekämpfung bei unterschiedlichen Vegetationsstadien des Mais effektiv durchzuführen.
In der Regel sind auf Betrieben mit Maisanbau wenigstens zwei Techniken vorhanden, um die Unkrautbekämpfung bei unterschiedlichen Vegetationsstadien des Mais effektiv durchzuführen.
Auf dem Biobetrieb der Familie Neitzert im Westerwald läuft vieles ein wenig anders als auf anderen (Bio)Betrieben. Das ist vor allem dem Ideenreichtum von Betriebsleiter Philipp Neitzert zu verdanken.
In Zukunft sollen weniger Agrarrohstoffe im Tank landen. Das Umweltministerium (BMUV) will bis 2030 die Verwendung von Biodiesel und anderen Biokraftstoffen zurückzufahren.
Wie vermarktet man nicht-perfektes Obst und Gemüse im Öko-Handel richtig? Darum hat sich ein BÖLN-Projekt gekümmert - mit diesen Ergebnissen.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat eine neue Broschüre zum Thema „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ herausgebracht.
Das Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus ist auf den DLG-Feldtagen und den Öko-Feldtagen vertreten und vermittelt dort Wissenswertes zum Anbau und zur Verwertung von Futterleguminosen.
Die jetzt verkündete neue WDüngNachwVO NRW ist seit dem 13. Mai 2022 in Kraft. Im Wesentlichen gibt es zwei große Neuerungen.
Wie haben sich die Märkte für Bio-Milch, Eier, Rind- und Schweinefleisch sowie für Getreide im April entwickelt?
Die neue App der Landwirtschaftskammer NRW hält Sie mit aktuellen Informationen und standortbezogene Services auf dem Laufenden.
Der Praxis-Umstellertag am 19. Mai auf Gut Giffelsberg bei Kerpen sollte Landwirtinnen und Landwirten zeigen, ob der ökologische Acker- und Gemüsebau auch für ihre Betriebe interessant sein könnte.
Im Experimentierfeld „CattleHub“ der Landwirtschaftskammer NRW entsteht ein Leitfaden für digitale Assistenzsysteme. Dafür ist die Mithilfe von Praktikern gefragt.
Die Landwirtschaftskammer NRW lädt in diesem Sommer zu mehreren Feldtagen in verschiedenen Regionen in Nordrhein-Westfalen ein.
Wegraine und Feldränder sind artenreiche Lebensräume und sie vernetzen wertvolle Habitate. Mit weniger Bearbeitung kann hier viel erreicht werden.
Seit dem 20. Mai ist die Website der Öko-Modellregionen NRW freigeschaltet. Unter www.oekomodellregionen.nrw.de stellen sich die drei schon bestehenden Regionen in kurzen Portraits vor.
Für den zweiten, meist ebenfalls ertragreichen Grünlandaufwuchs ist die betriebseigene Gülle das wichtigste Düngemittel, das verlustarm ausgebracht werden sollte.