Überwachung des Maiszünslers läuft
16.06.2022
Anhand der Temperatursumme kann auf www.ISIP.de der Flugbeginn des Maiszünslers prognostiziert werden.
Anhand der Temperatursumme kann auf www.ISIP.de der Flugbeginn des Maiszünslers prognostiziert werden.
Wie für die Ackerbaustrategie im Zusammenwirken von landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Bildung und Beratung zukunftsfähige Lösungen entstehen, zeigt die Fachzeitschrift „B&B Agrar“ in der aktuellen Ausgabe.
Welches Potenzial die ökologische Landwirtschaft hat und wie die Umstellung eines Betriebes gelingt, zeigt die BLE mit dem BÖLN und der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) auf den Öko-Feldtagen in Villmar.
Rund 25 Landwirte, Berater und weitere Interessierte trafen sich zum Praxis-Umstellertag Bioschweine auf dem Naturlandbetrieb der Familie Schwienhorst in Warendorf-Hoetmar.
Die Webseite des neuen Leguminosen-Netzwerks LeguNet ist online. Interessierte finden unter www.legunet.de alle Informationen rund um Anbau und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten.
Rinder sind gegenüber Hitze sehr empfindlich. Während im Stall geeignete Maßnahmen getroffen werden können, um das Klima möglichst kühl zu halten, ist das auf der Weide nicht so einfach.
Einen Stall für 500 Mastschweine mit angegliederter Schlachtung und Direktvermarktung entwerfen. Und dabei neue Wege gehen. Das war die Aufgabe für 66 angehende Architekten im Sommer 2019.
Das BMEL hat die Eckpunkte der geplanten und verpflichtenden Haltungskennzeichnung vorgestellt. Marcus Wewer, BÖLW, kommentiert diesen Plan.
Die Landwirtschaftskammer NRW verleiht in diesem Jahr wieder den Zukunftspreis für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Das Projekt NutriNet präsentiert seine Arbeit und erste Versuchsergebnisse auf den DLG- und den Öko-Feldtagen im Juni 2022.
Welches Potenzial Bioökonomie im ländlichen Raum hat und wie sie sich auf die regionalen Wertschöpfungsketten auswirkt, zeigt die neue Ausgabe „LandInForm“.
Welche zentrale Bedeutung dem Boden für eine zukunftsfähige Pflanzenproduktion zukommt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf den diesjährigen DLG-Feldtagen.
Für die Wirtschaftsjahre 2017/18 bis 2020/21 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft im „Feed Protein Balance Sheet“ eine Zeitreihe zur Herkunft und Menge des in Deutschland verfütterten Eiweißes zusammengestellt.
Auf den Öko-Feldtagen im Juni kann die Innovationskraft von Bio live erlebt und heute schon ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft geworfen werden. Auch der BÖLW beteiligt sich am Programm.
Im Mai wurden in den Kreisen Wesel, Kleve und Borken auf insgesamt fünf weiteren Betrieben Infektionen mit BHV 1 (IBR) festgestellt.