EU-Tiergesundheitsrecht
01.08.2022
Änderungen im EU-Tiergesundheitsrecht führen ab sofort zu einer erweiterten Aufzeichnungspflicht für Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen.
Änderungen im EU-Tiergesundheitsrecht führen ab sofort zu einer erweiterten Aufzeichnungspflicht für Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen.
Ende Juni eröffnete die „Insect School“ in Horst-America nahe Venlo. Neben der Möglichkeit für Unternehmen, die Insektenproduktion in den dortigen Räumlichkeiten auszuprobieren, entsteht hier ein Ort zum Austausch und Lernen rund um das Thema Insekten als Proteinquelle.
Rinder, Milch, Eier, Schweine, Kartoffeln und Getreide - wie haben sich die Märkte für Bioprodukte im Juni gestaltet?
Das Ausmaß der Trockenschäden hat in vielen Maisbeständen erneut dramatische Formen angenommen. Maßgeblich betroffen sind Bestände im Münsterland und am mittleren Niederrhein.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet auch im kommenden Jahr wieder Ausbildungsplätze an.
Die Datensammlung des KTBL "Urlaub auf dem Lande" bietet Fachinformationen und Kalkulationsdaten für die Planung des Gästebetriebs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Mit einem Umsatz von 5 490 € je Hektar aus Pflanzenbau und Tierhaltung erbrachte die nordrhein-westfälische Agrarbranche im Jahr 2020 bundesweit die höchste Flächenproduktivität.
Die Gebrüder Förster GmbH wurde 1965 als Familienunternehmen gegründet und wird heute durch Thomas und Jürgen Förster geführt.
Artenreiche Äcker sind stabilere Ökosysteme, die weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel brauchen – und trotzdem hohe Erträge bringen. Das ist das Ergebnis einer neuen Meta-Studie.
In NRW wurden innerhalb eines Jahres 542 000 Schweine weniger gehalten. Der Gesamtbestand sank auf etwa 6 Mio. Tiere. Mehr als 300 Höfe verabschiedeten sich aus diesem Betriebszweig.
Mit einer bodenschonenden Bewirtschaftung können Bodenorganismen gelenkt und nachhaltig höhere Erträge erzielt werden. Wie das geht, zeigt die neue Broschüre „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“.
Der Anteil der Landwirtschaft an den Emissionen in Deutschland ist im Vergleich zu 2020 von knapp 10 % auf 8% gesunken, während die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr gleichzeitig wieder mehr emittierten.
Die Carbon-Farming-Strategie der EU zielt darauf ab, Anreize für die Landwirtschaft zu schaffen. Es sollen weniger Treibhausgase emittiert werden und darüber soll mehr CO2 im Boden in Form von Humus gespeichert werden.
Wie viele Rinder und Milchkühe werden in welchen Regionen in wie vielen Betrieben gehalten? Die Zahlen finden Sie in diesem Beitrag.
Worauf es bei der ökologischen Geflügelhaltung in der Praxis ankommt, erfuhren umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte auf dem Biobetrieb der Familie Schulze-Edinghausen in Bönen.