Regisseur der Wertschöpfungskette
19.05.2022
Seit 40 Jahren gibt es in den Niederlanden den Biofleisch-Produzenten „De Groene Weg“. Nun möchte das Unternehmen auch in Deutschland nachfrageorientierte biologische Lieferketten aufbauen.
Seit 40 Jahren gibt es in den Niederlanden den Biofleisch-Produzenten „De Groene Weg“. Nun möchte das Unternehmen auch in Deutschland nachfrageorientierte biologische Lieferketten aufbauen.
Ruben Exterkate hat seinen Ferkelaufzucht- und Mastbetrieb 2018 auf Bio umgestellt. 3,5 Jahre, nachdem er die Entscheidung zum Umstellen getroffen haben, hat er das erste Mastschwein über „De Groene Weg“ vermarktet.
Bald ist das 4- bis 6-Blattstadium beim Mais erreicht und die Spätbeprobung auf Nmin kann beginnen.
Neben der Corona-Pandemie wirkt sich immer stärker auch der Ukraine-Krieg auf die Verbraucherpreise in Deutschland aus.
Es ist gar nicht so einfach, auf dem Markt für Öko-Saatgut an empfohlenes Saatgut zu kommen. Dabei kann eine Sammelbestellung der AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau helfen, die ab sofort möglich ist.
Im Rahmen der Konditionalität der kommenden Agrarreform sind landwirtschaftliche Betriebe dazu verpflichtet, mindestens 4 % der Ackerflächen als Brache, Stilllegung und NPF vorzusehen.
Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards entwickelt, die sich in verschiedenen Versuchsanstellungen und in der Praxis in den vergangenen Jahren bewährt haben.
In der Broschüre sind Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus zusammengestellt. Hierin fließen Erfahrungen aus dem Projekt Öko-Leitbetriebe mit ein.
Aufgrund der Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam ändern sich die Kurierfahrten der LUFA NRW.
Die Unternehmensgruppe Brocker Möhren in Willich vermarktet jährlich rund 100 000 t konventionell erzeugte Möhren und seit 25 Jahren auch rund 25 000 t Biomöhren.
Seit Kurzem gibt es eine neue Sortenempfehlung der AG Mittelgebirge 2022 bis 2023 für die Qualitätsstandardmischungen Grünland.
In diesem Jahr findet die Bauernregel der Eisheiligen angesichts der aktuellen sommerlichen Temperaturen eher keine Anwendung. Die Trockenheit gefährdet den Aufwuchs auf Acker und Grünland.
Für Grundstücke für Freiflächen-Photovoltaik winken ansehnliche Pachten. Doch hinter den verlockenden Angeboten warten Fallstricke.
Die Statistikbehörde IT NRW hat für April 2022 eine Inflationsrate für NRW in Höhe von 7,7 % im Jahresvergleich ausgewiesen (Bundesschnitt: 7,4 %).
Die Grasernte auf dem Grünland für die Erzeugung energiereicher Qualitätssilagen dürfte in den Niederungslagen in dieser Woche weitgehend abgeschlossen sein. Bei trocken-warmer Witterung herrschten optimale Bedingungen für das Anwelken und Einsilieren vor.