(Teil)mobile Schlachtung kommt in Schwung
21.08.2023
Biokreis-Partner Sergej Korotkich von der Kölner Biofleischerei bietet im Umkreis von 100 Kilometern von Köln Schlachtungen für konventionelle und Öko-Tiere mit seiner mobilen Schlachtstätte an.
Biokreis-Partner Sergej Korotkich von der Kölner Biofleischerei bietet im Umkreis von 100 Kilometern von Köln Schlachtungen für konventionelle und Öko-Tiere mit seiner mobilen Schlachtstätte an.
Im Jahr 2022 vernichteten 2 397 Brände rund 3 058 ha Waldfläche, dies zeigt die Waldbrandstatistik des BZL. Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa der ostfriesischen Insel Borkum.
In der Region rund um Papenburg werden vor allem Legehennen, Mastgeflügel und Schweine gehalten. Für Gemüsebaubetriebe ist die Gegend nicht bekannt - schon gar nicht für ökologischen.
Es gibt noch über 1 000 freie Ausbildungsplätze in den Agrarberufen und in der Hauswirtschaft. Noch ist Zeit, jetzt in die Berufsausbildung zu starten.
Neben Einschätzungen der Druschfähigkeit und der Vermarktung von gekeimtem Getreide stellt sich auch die Frage nach dem Vorgehen, wenn das Getreide im eigenen Betrieb verfüttert werden soll.
Ab September 2023 bietet die LUFA NRW den neuen Düngeempfehlungsdienst zur kostenfreien Berechnung der Düngeempfehlung auf Grundlage Ihrer Bodenuntersuchung an. Er löst das Programm DungPro ab.
….das stimmt so nicht ganz. Richtig ist aber, dass 50 i-Dötzchen am Tag ihrer Einschulung in die Primus Schule in Münster neben ihrer Schultüte mit den gelben Biobrotboxen einen weiteren Willkommensgruß bekommen haben.
Was ist Biodiversität? Und welche Bedeutung hat sie für die Landwirtschaft? Diese und weitere Fragen können Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/in und Pferdewirt/in jetzt mit Hilfe einer Publikation selbst beantworten
Das durchschnittliche Einkommen deutscher Landwirtinnen und Landwirte lag im Wirtschaftsjahr 2021/2022 bei rund 43 500 € pro Arbeitskraft. Differenziert nach Rechtsformen und sozioökonomischen Betriebstypen, fallen jedoch deutliche Unterschiede auf.
Die sogenannten Konditionalitätsbrachen können zwar nicht direkt für die Nahrungs- und Rohstoffproduktion genutzt werden können. Dennoch besitzen sie ein hohes Potenzial, der heimischen Flora und Fauna Unterschlupf und Nahrung zu bieten. Um diese Brachen aus naturschutzfachlicher Sicht möglichst wertvoll anzulegen, gibt es einige Dinge zu beachten.
Wie viele Tage im Jahr stehen für die Ernte der Druschkulturen in meiner Region zur Verfügung? Eine Hilfestellung zur Beantwortung dieser Frage liefert die kostenfreie Web-Anwendung „Verfügbare Feldarbeitstage – Mähdrusch“.
Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau wird neu aufgebaut. Um das Potenzial aller ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Deutschland, die sich am Netzwerk beteiligen wollen, zu ermitteln, führt das BÖL eine bundesweite Markterkundung durch.
Die neue Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil A wurde am 7. Juli veröffentlicht. Förderanträge im Rahmen des Bundesprogramms Energieeffizienz sind wieder möglich.
Seit 2011 führt die Landwirtschaftskammer NRW einen Sortenversuch von Wintergerste auf ökologischen Flächen durch - inklusive einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung.
Seit der Umsetzung des Genehmigungsverfahrens wurden insgesamt 22,1 ha Pflanzrechte für den Weinanbau an 29 Erzeuger in NRW erteilt. Dies verdeutlicht den zunehmenden Erfolg und die wachsende Beliebtheit des Weinbaus in der Region.