Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Möhren in Erde
Möhren in Erde, Foto: Ökoteam LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Hilfe bei Bedarf


07.12.2020

Für ein gesundes Wachstum brauchen Pflanzen ausreichend Nährstoffe. Doch gerade Eisen ist im Boden oft für Pflanzen kaum zugänglich. Mit einem Signalmolekül können Pflanzen bei Mikroorganismen "um Hilfe bitten", damit diese ihnen den Nährstoff zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen

Foto: Jutta Krawinkel, LWK NRW

BÖLW: Bundeshaushalt stärkt Forschung zu Bio


04.12.2020

Das Ergebnis der Haushaltsverhandlungen zwischen SPD und Union in Bezug auf das Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) kommentiert Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Regionales Hühnerfutter mit heimischen Leguminosen


03.12.2020

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen regionale Lebensmittel. Stammt auch das Hühnerfutter aus der Heimat, können Direktvermarktende doppelt punkten. Um die Wertschöpfung für heimisches Eiweißfutter zu stärken, haben zwei Initiativen ein ganz besonderes Legehennenfutter entwickelt. Die FiBL-Projekte GmbH betreut den Wissenstransfer im DemoNetErBo.

Weitere Informationen

Foto: LWK NRW

Online-Seminar Futterwirtschaft und Silagequalität


03.12.2020

Qualitativ hochwertiges Grundfutter aus Klee und Luzerne bildet einen wichtigen Beitrag, um Wiederkäuer mit Strukturfutter zu versorgen und ihren Eiweißbedarf zu decken.

Weitere Informationen

Luzerne, Foto: LWK NRW

Herbstaussaat von Luzernegras


02.12.2020

Das Demonet-KleeLuzPlus-Projektteam durfte im Demobetrieb von Joachim Klack in NRW bei der Herbstaussaat von verschiedenen Luzernegrasgemengen zuschauen und ein Video drehen.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

22. Öko-Kartoffeltag - Digital


01.12.2020

Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW lädt Sie herzlich zur Teilnahme am 22. Öko-Kartoffeltag ein. Die Fachtagung für Landwirte findet DIGITAL via Zoom an den Tagen: Donnerstag, den 07.01.2021, Dienstag, 12.01.2021 und Donnerstag, 14.01.2021 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.

Weitere Informationen

Saatgut, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Aktuelle Saatgutauswertung: Eine Partie mit Gentechnik verunreinigt­


01.12.2020

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Landesbehörden in einer von insgesamt 685 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen.

Weitere Informationen

FACE in itinere ist online


30.11.2020

FACEnetwork hat das Projekt "FACE in itinere" ins Leben gerufen, um zukünftigen Käsern oder Verkäufern den Einstieg und das Sammeln von Auslands-Erfahrungen zu erleichtern. Zudem soll der Austausch zwischen Hofkäsern und Verkäufern von handwerklichen Spezialitäten in Europa vereinfacht werden.

Weitere Informationen

Jetzt mitmachen! Umfrage zur Vernetzung von Forschung und Bio-Betrieben


27.11.2020

Forschung und Praxis sollen im ökologischen Landbau noch besser vernetzt werden. Deshalb plant das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) eine Plattform für forschungsinteressierte Öko-Betriebe, die Forschende und Praxis-Betriebe enger zusammenführen soll.

Weitere Informationen

Weidende Kühe, Foto: LWK NRW

11. Ökomilchviehtagung NRW - DIGITAL am 3., 8. und 10. Dezember 2020


27.11.2020

Pandemiebedingt ist die 11. Ökomilchviehtagung nicht als Präsenzveranstaltung zu realisieren. Aber die Veranstalter bieten ihnen an drei Tagen Livestream – Blöcke zu unterschiedlichen Themen an. Sie melden sich über den Link einmal an und können dann an allen Veranstaltungen teilnehmen.

Weitere Informationen

Weihnachtsbaum-Kultur mit Schafbeweidung durch Shropshire-Schafe, Foto: ©BLE, Bonn/ Dominic Menzler

Weihnachtsbaumkauf: Was ökologisch sinnvoll ist


27.11.2020

Das Bewusstsein für die eigene Umweltbilanz wird beim Weihnachtsbaumkauf zunehmend wichtiger. Warum es ruhig eine Tanne aus dem Kulturanbau sein darf, wo der Unterschied zwischen konventionellen und Bio-Tannen liegt und was Schafe damit zu tun haben, erklärt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit Bio-Weihnachtsbaumerzeuger Konrad Schulte-Göbel.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

Bio-Lebensmittel in der AHV - "6 Best-Practice-Beispiele" aus NRW


26.11.2020

Wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Küchen und Lieferanten im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung mit Biolebensmitteln aussehen können, zeigen wir hier in sechs Steckbriefen zu konkreten Beispielen aus NRW.

Weitere Informationen

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Jeder Naturland Henne einen Naturland Bruder


26.11.2020

Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die "In Ovo"-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland Richtlinien gesetzt.

Weitere Informationen

Feldbegehung am 29. Oktober in Harsewinkel, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Feldbegehung in Kooperation der Projekte KleeLuzPlus und der WRRL


25.11.2020

Am 29. Oktober 2020 trafen sich Praktiker*innen und Berater*innen auf dem Biolandhof Strotdrees in Harsewinkel zu einer kleinen Feldbegehung.

Weitere Informationen

Gentechnik: Umbau statt Ablenkungsdebatten


24.11.2020

Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), äußert sich zur neuen Gentechnik.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.