Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Bio-Höfe trotzen Corona


01.09.2020

5. September bis zum 20. September finden die "Aktionstage Ökolandbau NRW" statt. Trotz Corona-Pandemie und Unsicherheiten über Veranstaltungsformate, haben sich zahlreiche Bio-Bauern aus NRW entschlossen, die seit Jahren beliebte zweiwöchige Info-Kampagne auch in diesem Jahr stattfinden zulassen.

Weitere Informationen

Trockener Sommer, Wassermangel bei Feldgemüse, Foto: Inge Lüdtke, LWK NRW

Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Mehr Hitze, weniger Frost


27.08.2020

Der Klimawandel ist in Nordrhein-Westfalen längst angekommen und bringt spürbare und sichtbare Veränderungen mit sich. Dies belegen auch aktuelle Auswertungen anhand von 32 Indikatoren aus dem Klimafolgenmonitoring des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV).

Weitere Informationen

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene ist von hohem wirtschaftlichem Wert.
Foto: Bildarchiv Europäische Kommission

Forschungsaufruf: Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht


26.08.2020

Interessierte Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Analyse der innerartlichen Vielfalt von Honigbienen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bewerben.

Weitere Informationen

Trinkende Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Hitzestress: Viel und sauberes Wasser anbieten


24.08.2020

Hochleistungskühe haben selbst bei niedrigen Temperaturen einen enorm hohen Wasserbedarf von 120 Liter je Tier und Tag. Dieser steigt im Sommer um circa 40 Prozent an.

Weitere Informationen

Ungleichmäßig ausreifende Tomaten, Foto: Tim Große Lengerich, LWK NRW

Kaliummangelsymptom an Tomaten


20.08.2020

Ungleichmäßig ausreifende Tomaten, die häufig Anzeichen für Kaliummangel sind, treten momentan verstärkt auf. Für diese Nährstoffmangelsymptome kann es mindestens drei verschiedenen Gründe geben.

Weitere Informationen

Foto: Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer NRW

Öko-Wintergerstensortenversuch 2020 – Öko-Erträge stabil und gut!


19.08.2020

Durch vermehrte Ökoschweinehaltung steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugter Wintergerste. Seit 2011 führt die Landwirtschaftskammer NRW einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, ©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Herbstdüngung, was ist nach DüV erlaubt


18.08.2020

Die DüV bringt viele Regelungen mit sich, die bei der Herbstdüngung beachtet werden müssen. Die Tabelle erleichtert den Überblick.

Weitere Informationen

Foto: BLE/Dominic Menzler

Lagerung von Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen


17.08.2020

Die ordnungsgemäße Lagerung von Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen ist immer wieder ein Thema mit Unklarheiten.

Weitere Informationen

©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Tipps fürs Bio-Gärtnern in der Stadt


14.08.2020

Die Ergebnisse einer neuen BÖLN-Studie zeigen: Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner möchten biologisch anbauen – wissen aber nicht wie. Deshalb hat ein Expertenteam unter dem Motto "Kleine Gärten – große Wirkung" nun praxisnahe Broschüren und Anleitungen für Schnupperkurse veröffentlicht. Leitlinien zum biologischen Gärtnern gibt es in Deutsch und weiteren Sprachen.

Weitere Informationen

Bildautorin: Cäcilie Halbleib, Visuelle Kommunikation und Design, halbleib@cefdesign.de, Copyright: © VHM e.V., www.hofkaese.de

Wimmelbild Hofkäserei


13.08.2020

Der Verband für Handwerkliche Milchverarbeitung bietet neues Lernmaterial zur Herkunft der Milch und der Verarbeitung zu Käse an.

Weitere Informationen

Biokreis NRW – ab jetzt im siegerländischen "Haus der Landwirtschaft"


13.08.2020

Der nächste Schritt nach vorn: Das neu und größer aufgestellte Team des Biokreis Erzeugerring NRW hat seit 1. August eine neue Heimat. Die Geschäftsstelle ist umgezogen nach Kreuztal, in das dortige siegerländische "Haus der Forst- und Landwirtschaft".

Weitere Informationen

Mehrere Erdhummeln auf Artischockeblüte
Erdhummeln auf Artischocke, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

BÖLW-Kommentar zu Pestizidabsatzbericht


12.08.2020

Heute, am 12. August 2020, stellt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Friedel Cramer, den Jahresbericht zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln in 2019 vor.

Weitere Informationen

Einblicke in den Ökolandbau: Bio-Höfe zeigen, was sie bewegt


12.08.2020

Die Corona-Pandemie hat ein nie dagewesenes Interesse an Lebensmitteln und ihrer Produktion geweckt. Ist die Versorgung in Deutschland sicher? Unter welchen Bedingungen werden Obst und Gemüse angebaut und geerntet? Und wie sieht die Tierhaltung aus? Antworten bietet jetzt eine Aktion der Bio-Höfe des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.

Weitere Informationen

Dammformer im Einsatz
Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

10 Jahre Bio Kartoffel Erzeugerverein - aus der Konfrontation in den Dialog


11.08.2020

Am 10. August 2010 wurde in Fulda der Bio Kartoffel Erzeugerverein von acht Landwirten gegründet und ist heute breit aufgestellt: mit aktuell 208 Mitgliedsbetrieben in allen Bundesländern bündelt der Verein rund 4.600 Hektar und damit fast 50 Prozent der gesamten Bio-Kartoffelanbaufläche in Deutschland.

Weitere Informationen

Foto: Sarah Hoffmanns, LWK NRW

Kühe wissen es genau und haben immer Recht!


10.08.2020

Am 26. Juni veranstalteten Landwirtschaftskammer NRW und Bioland NRW zusammen mit dem "Vater" der Obsalim-Methode Bruno Giboudeau auf vier Betrieben in NRW ein 2-tägiges Seminar.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.