Selbsterntegärten als Einkommensalternative 10.10.2023 Wie Betreiberinnen und Betreiber mit Selbsterntegärten eine tragfähige Einkommensalternative aufbauen können, zeigt der neue Leitfaden „Selbsterntegärten – so geht's“ des Bundeszentrums für Ernährung und des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft.
Fenster für Feldlerche, Wachtel, Rebhuhn und Co. 10.10.2023 Um Offenlandarten, wie zum Beispiel die Feldlerche, im nächsten Jahr bei der Brut und Aufzucht zu unterstützen, können verschiedene Maßnahmen bei der Getreideaussaat umgesetzt werden.
Aktuelle Sortenempfehlungen für Ackerfutter 09.10.2023 Die AG Norddeutscher Landwirtschaftskammern hat eine aktuelle Sortenempfehlung für den Ackerfutterbau herausgegeben. Diese stellt Ackerfutterbaumischungen vor, die grundsätzlich auf allen ackerfähigen Standorten angebaut werden können.
Rübenkampagne gestartet 09.10.2023 Die Zuckerrübenkampagne 2023 hat begonnen. Als letztes ist das Werk Euskirchen am 4. Oktober gestartet.
Duroc- und Pietrain nährstoffreduziert füttern 06.10.2023 Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einem Mastversuch geprüft, welche Leistungen Duroc-Endprodukte im Vergleich zu Pietrain-Endprodukten bei einer stark nährstoffreduzierten Fütterung erzielen.
Gemeinsam mit Berufsschulklassen auf Biobetrieben 06.10.2023 Insgesamt haben in diesem Jahr zwischen Mai und September 14 Öko-Pflanzenbautage mit Berufsschulklassen aus NRW stattgefunden. Dazu waren sie auf zahlreichen Biobetrieben unterwegs.
NutriNet geht in die nächste Runde 05.10.2023 Das Projekt „NutriNet“, in dem sich Praxis, Beratung und Wissenschaft den Themen des Nährstoffmanagements im Ökologischen Landbau widmen, wird um weitere drei Jahre bis Ende 2026 verlängert. Dafür werden nun Betriebe gesucht.
Bio-Kennzeichnung: Kein Etikettenschwindel 04.10.2023 Nur wo Bio drin ist, darf Bio draufstehen - dieser Grundsatz ist allseits bekannt. Aber was bedeutet das konkret? Welche Produkte können mit Bio oder Öko gekennzeichnet werden? Was muss dabei beachtet werden?
Agro-Biodiversität: Der Triesdorfer Weg 03.10.2023 In einem Projekt der LLA Triesdorf wird seit Oktober 2020 untersucht, mit welchen Mitteln langfristig mehr Lebensraum und Schutz für Insekten geschaffen werden kann. Eine Maßnahme ist, die Agrarlandschaft wieder biodiversitätsdurchlässiger zu machen.
Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz 02.10.2023 In dem Projekt „Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch“ haben Forscherinnen und Forscher die Umweltbilanzen immunkastrierter und chirurgisch kastrierter Schweine sowie unkastrierter Eber verglichen, die Tiergesundheit und die Produktqualität bewertet und die Handelswertermittlung überprüft.