Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Ort der Tagung war der Biolandhof von Sepp und Irene Braun in Dürneck bei Freising. Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Tagung der DVS - Anbaudiversifizierung und ackerbauliche Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels


28.11.2019

Der Klimawandel ist auch in unseren Breitengraden nicht mehr zu leugnen und in den letzten beiden Jahren waren die Auswirkungen in vielen Regionen in NRW für Landwirte schmerzhaft zu spüren. Auf einer Tagung der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) wurden ackerbauliche Maßnahmen im Hinblick auf veränderte klimatische Verhältnisse erörtert.

Weitere Informationen

Vorstand 2019 Bioland NRW, Foto: Annette Angenendt, Bioland NRW

Landesmitgliederversammlung 2019: Bioland NRW wählt neuen Vorstand


27.11.2019

Die Mitglieder des Bioland Landesverbandes NRW haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung (LMV) am 17. November im Landgasthaus Splietker in Hamm-Süddinker einen neuen Vorstand gewählt. Das nun zwölf köpfige Gremium hat fünf neue Mitstreiter.

Weitere Informationen

Foto: Jutta Krawinkel, LWK NRW

BÖLW zu Bauernprotesten: Alle müssen ihre Hausaufgaben machen


26.11.2019

Zahlreiche Landwirte sind auf dem Weg nach Berlin. Der Vorsitzende des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert die Bauernproteste.

Weitere Informationen

Mechanische Unkrautbekämpfung mit Hightech, Foto: Uli Begemann, LWK NRW

WDR Quarks: Gift auf dem Acker: Geht es auch ohne?


25.11.2019

In der konventionellen Landwirtschaft läuft ohne Pestizide fast nichts. Jedes Jahr bringen die Landwirte in Deutschland auf einem Hektar Fläche durchschnittlich etwa neun Kilogramm Pestizide aus. Bio-Bauern haben nur wenige natürliche Mittel zur Verfügung. Sie setzen auf Know-how und mechanische Unkrautbekämpfung.

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkt: Erschließung von Wasser- und Nährstoffreserven im Unterboden durch den Anbau geeigneter Futterpflanzen und Zwischenfrüchte. Foto: Hubert Kivelitz

Die Potenziale von Pfahlwurzlern nutzen


25.11.2019

Wer bodenphysikalische, -chemische und biologische Prozesse besser verstehen und diese in den Kontext mit dem Pflanzenbau bringen wollte, war auf der Tagung "Zwischenfruchtanbau und Klimaanpassung", die das INRES Institut für Agrarökologie und Organischen Landbau der Universität Bonn zusammen mit dem Leitbetriebe-Projekt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf dem Wiesengut in Hennef veranstaltete, genau richtig.

Weitere Informationen

Erbsen-Weizen-Gemenge, Foto: Annegret Keulen

Leguminosentag 2019: Der Markt steht bereit


22.11.2019

Körnerleguminosen erleben seit 2014 eine Renaissance. Doch unter Hitze und Trockenheit haben die Sommerungen in den Jahren 2018 und 2019 enttäuscht. Um alternative Wege im Anbau von Körnerleguminosen ging es beim 9. Leguminosentag der Landwirtschaftskammer NRW in Haus Düsse. Annegret Keulen berichtet.

Weitere Informationen

Stechapfel im Kleegras, Foto: privat

Stechapfel – sehr schön, sehr giftig


21.11.2019

Die Kleegrasfläche eines Biobetriebes zeigte in diesem Oktober einen deutlich sichtbaren Besatz mit Stechapfel. Wie geht man mit einem solchen Flächen um, wenn der Aufwuchs verfüttert werden soll? Der Stechapfel ist als gesamte Pflanze frisch und getrocknet giftig.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer NRW

Körnerleguminosen im Ökolandbau – Sorten 2019


20.11.2019

Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.

Weitere Informationen

Forschungsoffensive für optimiertes Nährstoffmanagement


20.11.2019

Im Zuge der Forschungsoffensive fördert das BÖLN neun Forschungsprojekte zur Optimierung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau mit insgesamt 10,7 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Mehr Bio mit Zertifikat in der AHV!


19.11.2019

Öko-Lebensmittel werden in Küchen immer populärer. Trotzdem schrecken manche Betriebe noch vor einer Bio-Zertifizierung zurück: Zu kompliziert erscheint das Verfahren, andere sind sich ihrer Zertifizierungspflicht nicht bewusst.

Weitere Informationen

KTBL-Schrift 516 - Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten


18.11.2019

Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausreichend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus. Doch welche Lösungen gibt es, welchen Nutzen bringen die unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für das Tier und was kosten sie?

Weitere Informationen

Öko-Raps, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Aktuelle Saatgutauswertung: Vier Partien mit Gentechnik verunreinigt


15.11.2019

Greenpeace, IG Saatgut und Bioland fordern Bundesländer auf: Konsequente Umsetzung der Nulltoleranz, auch für neue Verfahren! In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnische veränderte Organismen (GVO) sind in vier von insgesamt 785 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen worden.

Weitere Informationen

Buntes Werbeschild der Ökofeldtage 219
Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Termin für Öko-Feldtage 2021 steht


14.11.2019

Der Termin für die Öko-Feldtage 2021 steht fest: Sie finden am 23. und 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt.

Weitere Informationen

Bioland NRW - Praktikertag Biodiversität

Bioland Praktikertag - Naturschutzmaßnahmen auf Bio-Betrieben


14.11.2019

Am 30.10.2019 trafen sich etwa sieben Mitglieder und fünf weitere Interessierte zum Bioland Praktiker Tag in der Bioland-Geschäftsstelle NRW. Die Naturschutzberaterin Veronika Heiringhoff Campos organisierte einen Thementag rund um das Thema Naturschutz in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

NABU zu Bauernprotesten: Jetzt gemeinsam für zukunftsfähige Landwirtschaft kämpfen


14.11.2019

Zur heutigen Protestkundgebung des Deutschen Bauernverbands in Hamburg erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: Landwirte haben berechtigte Sorgen – faire Preise und Wettbewerbsbedingungen notwendig

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.