Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Milchviehherde auf der Weide, Foto: Dr. Gudrun Plesch
Milchviehherde auf der Weide, Foto: Dr. Gudrun Plesch

Beratungsverträge überdenken – wir können mehr!


27.08.2019

Wie im vergangenen Jahr, möchten wir Sie dazu ermuntern, darüber nachzudenken, wie wir Sie zukünftig bei Ihren betrieblichen Entscheidungen unterstützen können. Konkret: Welche Beratungsinhalte wünschen Sie von uns zu welchem Zeitpunkt?

Weitere Informationen

Öko-Wintergerste, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Wintergerstensortenversuch 2019 – Erträge erneut überragend!


26.08.2019

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis vor allem durch vermehrte Ökoschweinehaltung führt die Landwirtschaftskammer NRW seit 2011 Sortenversuche zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch.

Weitere Informationen

Drahtwurmfraß an Kartoffel, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Kartoffelernte 2019


23.08.2019

Für die Ernte und die anschließende Einlagerung sollten die Kartoffelbestände eine gute Abreife zeigen. Das Einsetzen der natürlichen Abreife fördert die Ausbildung der Schalenfestigkeit und Lagerfähigkeit.

Weitere Informationen

Blühender Ackerbohnenbestand
Blühender Ackerbohnenbestand, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Was tun gegen PNYD-Nanoviren in Ackerbohnen und Erbsen?


22.08.2019

Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in einer zwei jährigen Studie untersucht, welche folgen eine Infektion mit Nanoviren hat.

Weitere Informationen

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene ist von hohem wirtschaftlichem Wert.
Foto: Bildarchiv Europäische Kommission

Europaweit erste Genbank für Honigbienen im Aufbau


21.08.2019

So wichtig – und so gefährdet: Während die einst in Deutschland heimische Dunkle Honigbiene fast ausgerottet ist, geht auch die genetische Vielfalt der häufig gezüchteten Kärntner Honigbiene verloren. Wissenschaftler legen nun eine Notfallreserve für die Zukunft an.

Weitere Informationen

Phytophthora in Kartoffeln, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Da ist der Wurm drin


20.08.2019

Pestizide nein – Pflanzenschutz ja! So lautet die Debatte in der ökologischen Landwirtschaft und in vielen Teilen der Gesellschaft.

Weitere Informationen

Aktionstage Ökolandbau NRW 2019 - Bio-Bauern in NRW öffnen Türen und Tore


16.08.2019

Mit Beginn des neuen Schuljahres im bevölkerungsreichsten Bundesland startet auch die Zeit der Aktionstage Ökolandbau NRW. Die landesweite Kampagne zum Ökolandbau gehört inzwischen für viele Bio-Betriebe zum festen Bestandteil im Jahreskalender.

Weitere Informationen

Gemüsebau-Feldtag 2019 in Köln-Auweiler


15.08.2019

Die Landwirtschaftskammer NRW bietet mit dem 3. Gemüsebau-Feldtag im Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler erneut eine Plattform mit allen wichtigen Wissensfeldern für den Gemüsebau.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Öko-Monitoring bestätigt: Wo Bio draufsteht, steckt Bio drin


15.08.2019

Der Vorstand für Verarbeitung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Volker Krause, kommentiert die Ergebnisse des neuesten Öko-Monitorings Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Distelfalter, Foto: Thomas Deckert

Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung starten neuen Fotowettbewerb zu Natur und Landschaft


14.08.2019

Umweltministerin Heinen-Esser: "Landschaften im Weitwinkelpanorama, Tiere durch das Teleobjektiv oder bunte Insekten und Pflanzen in der Makroaufnahme - Natur findet sich überall, auch vor der eigenen Haustür."

Weitere Informationen

Biene auf Blüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Biene auf Blüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Jetzt bewerben: Neue Bekanntmachung zur Förderung von Bienen in der Agrarlandschaft


14.08.2019

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert ab sofort Lösungen für ein Zusammenwirken von Bestäubern, Imkern und landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ideen für Forschungsprojekte können bis zum 28. November 2019 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Weitere Informationen

Bio-Brotbox zum Schulstart


13.08.2019

Bundesweit erhalten zehntausende Erstklässlerinnen und Erstklässler zum Start des neuen Schuljahres die wiederverwendbare Bio-Brotbox, gefüllt mit einem gesunden Pausenfrühstück.

Weitere Informationen

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Internationale Rohmilch-Konferenz in Valencia


13.08.2019

FACEnetwork und VHM laden zur 11. Europäischen Tagung der Hofkäsereien und handwerklichen Milchverarbeiter nach Spanien ein.

Weitere Informationen

Zwei Bio-Schweine liegen auf Stroh, Foto: LWK NRW
Bio-Schweine auf Stroh, Foto: LWK NRW

Mit Fleischsteuer steuern – Richtung Tierwohl, gute Einkommen und Umweltschutz


12.08.2019

Der Vorschlag von Tierschützern und Parteien, die Mehrwertbesteuerung für Lebensmittel zu überarbeiten, kommentiert Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Bioschwein im Stroh liegend
Bio-Schwein auf Stroh, Foto: LWK NRW

Bioland sieht bei Julia Klöckner kein ernsthaftes Engagement, der Klimakrise zu begegnen


12.08.2019

Klöckner setzt auf falsche Maßnahmen und unterstützt damit die Massentierhaltung und exportorientierte Fleischindustrie.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.