Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Nur wenige Putenrassen sind für die Freilandhaltung geeignet. Fotos: Imke Brammert-Schröder

Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer


05.02.2020

In Niedersachsen ist im Frühjahr 2019 ein Projekt zur Geflügelhaltung in Obstanlagen angelaufen. Auf drei Betrieben im Alten Land werden Puten und Legehennen zwischen Apfel- und Kirschbäumen gehalten, um die Larven von Schadinsekten zu bekämpfen, die nicht nur im ökologischen Anbau große Schäden verursachen. Über die praktische Forschung in Bio-Obstbetrieben berichtet Imke Brammert-Schröder.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Einfluss zeitweiliger Futterknappheit auf Lebensleistung und Nutzungsdauer


30.01.2020

Futterknappheit infolge Trockenheit wird uns in Zukunft häufiger beschäftigen. Gut, wenn wir da aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen können.

Weitere Informationen

Zwei Milchkühe weiden auf der Herbstweide
Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide: Pansenfüllung maßgeblich für Körpergewicht


28.01.2020

Kühe mit "Kurzrasenweidepansen" sind bei Vollweide um etwa 50 kg leichter als Kühe mit "Silagepansen". Entscheidend für den Gewichtsverlust ist nicht die Abnahme an Körpersubstanz, sondern die Pansenfüllung. Bei der Konditionsbeurteilung muss die unterschiedliche Pansenfüllung berücksichtigt werden.

Weitere Informationen

Aktualisiertes Merkblatt zum Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau


27.01.2020

Bei optimalen gärtnerischen Kulturvoraussetzungen lassen sich mit vorbeugendem Nützlingseinsatz, biologischem Pflanzenschutz und möglichen pflanzenstärkenden Wirkstoffen vitale Bio-Zierpflanzen in sehr guter Qualität produzieren.

Weitere Informationen

Mit neuen Produkten kurbelt der Lebensmittelhandel den Umsatz mit Bio-Fleisch an.

Bioschweine: Blick über die Grenzen


23.01.2020

Am 20. und 21. November 2019 fand die vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Bio-Schweine-Tagung auf Einladung der Vereinigung Varkenshouders im niederländischen Almen statt.

Weitere Informationen

21. Öko-Kartoffeltag in Haus Düsse. Foto: LWK NRW

21. Öko-Kartoffeltag – achtsames und wertschätzendes Miteinander


14.01.2020

Im Zuge der neuen EU-Bio-VO wird eine "verpflichtende Vorsorge" in Bezug auf Schutz vor unerlaubten Rückständen diskutiert. Es stellt sich die Frage, was da auf die Biobetriebe zukommt und wie man mit dem Thema Abdrift und der ubiquitären Verbreitung von Pflanzenschutzmitteln umgehen kann? Diese Problematik haben wir gemeinsam mit ausgewiesenen Experten auf dem 21. Kartoffeltag diskutiert.

Weitere Informationen

Saatgut, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Saatgut ist knapp - Vorsicht vor nicht empfohlenen Sorten


13.01.2020

Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne ist bei entscheidenden Arten sehr knapp und das wird sich bis zum Herbst eher verschärfen. Gleichzeitig ist die Nachfrage weiterhin hoch. 2020 trifft deshalb wieder eine hohe Nachfrage auf knappes Angebot.

Weitere Informationen

Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Kartoffel Sortenversuche 2019


06.01.2020

In diesem Jahr wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit nunmehr über 21 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Anfänglich wurden ca. 9 Sorten jährlich geprüft, später bis zu 50 Sorten, während derzeit 33 Sorten in den Versuchen stehen.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Ökobetrieb Haus Riswick, Foto: LWK NRW

Schnittflächen hängen ertraglich hinterher – Verbesserungsansätze testen


19.12.2019

Kuhweiden sind auf vielen Betrieben produktiver als Schnittflächen, zumindest bei Dauergrünland. Bei circa einem Viertel der Betriebe sind die Kuhweiden standortbedingt weniger produktiv, weil flachgründig oder wegen schwächerem Boden. Wie lässt sich die Ertragsfähigkeit der Schnittflächen verbessern?

Weitere Informationen

Beregnung von Grünlandflächen selten wirtschaftlich, Foto: LWK NRW

Wann lohnt sich die Beregnung von Grünland?


16.12.2019

Steht Oberflächen- oder Grundwasser zur Verfügung, kann sich Beregnung lohnen, wenn dadurch schwerwiegende Trockenschäden bei Grünland und Kleegras vermieden werden. Ansonsten dürfte sie nur unter sehr günstigen Bedingungen wirtschaftlich sein. Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet über Erfahrungen der letzten Jahre.

Weitere Informationen

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

10. Öko-Milchviehtagung: Weidestrategien und der Umgang mit Kälbern


13.12.2019

Am 3. und 4. Dezember hatte die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu ihrer 10. Öko-Milchviehtagung nach Haus Riswick eingeladen. Tag 1, an dem es um die Trockenjahre 2018 und 2019 und entsprechende Anpassungsstrategien ging, lockt rund 90 Landwirte, Schüler und Berater nach Kleve. Die Themenschwerpunkte Weide und Kälberhaltung am zweiten Tag interessierten gut 100 Teilnehmer.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

"NRW kocht mit Bio": Landwirtschaftsministerium fördert Vernetzung in der Außer-Haus-Verpflegung


11.12.2019

Die Landesregierung will die Vermarktung von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) fördern und hat deshalb im Januar 2019 das Projekt "NRW kocht mit Bio" gestartet. Innerhalb verschiedener Module wurden Coachings für Küchen sowie Vernetzungsveranstaltungen im AHV-Bereich und Fortbildungen an Berufskollegs angeboten.

Weitere Informationen

Mais, Foto: LWK NRW

Empfehlungen zu Ökomaissorten, Maisbeize, Populationssorten


09.12.2019

In der Zusammenstellung finden Sie die Sorten, von denen Saatgut aus Ökoproduktion in den Handel kommt. Aufgeteilt ist das Sortiment in "2019 im LSV geprüft", "früher im LSV geprüft" und "nicht im LSV geprüft". Die Sorten, die aus den konventionellen Prüfungen empfohlen werden, sind farblich gekennzeichnet.

Weitere Informationen

Agroforstfläche, Sepp Braun, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Einer der voran geht und gleichzeitig alles hinterfragt


28.11.2019

Anfang der achtziger Jahre hat er den elterlichen Hof übernommen, kurze Zeit später hat er ihn gemeinsam mit seiner Frau Irene auf Biolandbau umgestellt und seither unzählige Dinge ausprobiert und entwickelt. Sepp Braun aus Freising bei München hat Visionen und ist doch so bodenständig.

Weitere Informationen

Ort der Tagung war der Biolandhof von Sepp und Irene Braun in Dürneck bei Freising. Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Tagung der DVS - Anbaudiversifizierung und ackerbauliche Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels


28.11.2019

Der Klimawandel ist auch in unseren Breitengraden nicht mehr zu leugnen und in den letzten beiden Jahren waren die Auswirkungen in vielen Regionen in NRW für Landwirte schmerzhaft zu spüren. Auf einer Tagung der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) wurden ackerbauliche Maßnahmen im Hinblick auf veränderte klimatische Verhältnisse erörtert.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.