Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

AMI-Akademie geht an den Start


28.06.2019

Der Startschuss für die AMI-Akademie ist gefallen. Globalisierung, Digitalisierung, neue Richtlinien bei der Verpackung oder der zunehmende Wunsch nach Bio-Produkten, die Märkte wandeln sich und damit auch die Anforderungen an die Branche.

Weitere Informationen

Öko-Feldtage in Frankenhausen: Weidesysteme und Ansaatmischungen


28.06.2019

Nutzen Sie die Feldtage zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zu zentralen Themen des Öko-Landbaus: Weide und Ansaatmischung. Selbstverständlich können auch alle Themen rund um Wiederkäuer angesprochen werden. Und schauen Sie genau hin: Sicherlich liefern die Demos Anregungen für den eigenen Betrieb.

Weitere Informationen

Raupe auf Gemüseblatt, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

FiBL zeigt: Wärme macht Schädlinge noch gefrässiger


27.06.2019

Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ist eine mittlere Erwärmung von mehr als 1,5 °C sehr wahrscheinlich. Neben der Trockenheit ist die Ausbreitung von Schadorganismen, Krankheiten und gebietsfremden Arten eine der wichtigen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel

Offen für Chancen und Risiken


26.06.2019

Peter Zumahr hat ein Jahr der Umstellungsphase zum Ökolandbau hinter sich. Grund genug für die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit den Ökoverbänden NRW auf den Ackerbaubetrieb in Titz zum Umstellertag einzuladen.

Weitere Informationen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

BMEL: Neue Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2018


25.06.2019

Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2018 deutlich gewachsen. Der positive Trend setzt sich fort. In Zahlen: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat sich um 10,8 Prozent auf rund 1,5 Millionen Hektar vergrößert.

Weitere Informationen

Öko-Kartoffeltag auf dem Betrieb Vollmer, Foto: Uli Begemann, LWK NRW

Mit Strom dem Unkraut zu Leibe rücken


25.06.2019

Bei gutem Wetter trafen sich zum traditionellen Öko-Kartoffelfeldtag der Landwirtschaftskammer NRW am 14. Juni 2019 ca. 25 Landwirte, Berater, Züchter und Firmenvertreter auf dem Betrieb der Familie Vollmer in Rheda-Wiedenbrück.

Weitere Informationen

DLG und FiBL: Neue Fachzeitschrift BioTopp auf dem Markt


24.06.2019

Die neue Fachzeitschrift für die ökologische Landwirtschaft, BioTOPP, ist auf dem Markt. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) sind gemeinsame Herausgeber der BioTOPP.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

Bio in der ernährungsbezogenen Berufsausbildung


24.06.2019

Ende Mai trafen sich knapp 30 Berufsschullehrende in Coesfeld beim Bio-Großhändler Weiling. Sie diskutierten, wie junge Auszubildende die Herausforderungen der Zukunft meistern können und welche Rolle Bio-Lebensmittel dabei spielen.

Weitere Informationen

Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Novelle Düngeverordnung: Bundesregierung erzielt Kompromiss


18.06.2019

Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser hat den von der Bundesregierung kommunizierten Kompromiss zur Fortschreibung der Düngeregulierung begrüßt: "Ziel ist es, das Grundwasser zu schützen und zugleich die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Engagement zu unterstützen."

Weitere Informationen

Boden, zur Pflanzung oder Aussaat vorbereitet, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Flächen für Versuche zu Phosphor-Düngemitteln gesucht


17.06.2019

Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer sucht Flächen, um praxisnahe Versuche für die ökologische Landwirtschaft durchführen zu können. Geplant ist ein Projekt, in dem es um die Nutzungsmöglichkeiten von neuen Phosphor-Düngemitteln aus Klärschlämmen geht.

Weitere Informationen

Erdbeersorte Salsa Salsa
Bio-Erdbeeren, Foto: Andrea Sausmikat, LWK NRW

Naturland, dmBio und Sarah Wiener Stiftung bringen Kinder auf den Biobauernhof


13.06.2019

Das kostenfreie Sommerangebot „Entdecke den Naturland Biobauernhof“ bietet Kindern dieses Jahr erneut ein nachhaltiges Bildungserlebnis. Das stärkt bei den Kindern die Wertschätzung ihres Essens – davon sind die Projektpartner Naturland, dmBio und Sarah Wiener Stiftung überzeugt.

Weitere Informationen

Junge Botschafterinnen und Botschafter für biologische Vielfalt


12.06.2019

Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, ehrt die Gewinner des Schülerwettbewerbs "ECHT KUH-L!".

Weitere Informationen

Foto: Andreas Paffrath

Gentechnik als Gentechnik regulieren


11.06.2019

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) diskutierte mögliche Regulierungsoptionen für neuartige Gentechnik-Verfahren wie z. B. CRISPR-Cas. Friedhelm von Mering, Gentechnikexperte des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), nahm an der Veranstaltung teil und kommentiert.

Weitere Informationen

Maststall, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Düngeverordnung auch für Bio-Schweine relevant


07.06.2019

Im ökologischen Landbau ist die höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar zwar begrenzt, aber im Einzelfall kann es auch hier zu Überschüssen bei Phosphor kommen, auf die Bio-Schweinehalter wirksam reagieren können. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW, berichtet.

Weitere Informationen

Foto: MULNV / IMAVIO

Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten


05.06.2019

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Kommunen, Unternehmen, Verbraucherschutz, Wissenschaft und Forschung sind der Einladung der Landesregierung zur Tagung "Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten" gefolgt.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.