Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Traktor, Haus Riswick, Foto: Ökoteam LWK NRW

Was BioStädte und Öko-Modellregionen verbindet


24.12.2018

Den Ökolandbau vorantreiben, aber wie? Worin die großen Herausforderungen bei der Umsetzung liegen, darüber haben sich Vertreterinnen und Vertreter von BioStädten und Öko-Modellregionen in einem BÖLN-Dialogforum ausgetauscht.

Weitere Informationen

Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für 10 Jahre


19.12.2018

Es ist ein Sieg für den Tierschutz: Der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten zehn Jahre stressfrei enden.

Weitere Informationen

BZL-Medien dauerhaft zum kostenlosen Download


19.12.2018

Das Angebot des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) reicht von Printmedien zu landwirtschaftlichen Themen bis zu umfangreichen Internetseiten. Die gute Nachricht für alle, die sich für eine der zahlreichen BZL-Publikationen interessieren: Ab sofort können über 100 Publikationen im BLE-Medienservice dauerhaft kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Landtechnik im Einsatz, Bodenvorbereitung zur Aussaat, bzw. zur Pflanzung
Landtechnik im Einsatz, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Öko-Feldtage 2019 - Sonderschau: Elektroantriebe und weitere Alternativen


17.12.2018

Die Öko-Feldtage 2019 nehmen vermehrt das Gesamtsystem Landwirtschaft in den Fokus. Dazu gehören auch Technologien, die das Klima schonen und für alle maschinellen Anforderungen auf landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig eine große Rolle spielen.

Weitere Informationen

Großer Run auf unzählige Maschinen und Geräte beim BioTechniekDag in NL-Tollebeek. Foto: Sabine Aldenhoff

Neue Technik für den Bio-Gemüseanbau


13.12.2018

Der 3. BioTechniekDag lockte Ende November auch viele deutsche Anbauer in das niederländische Poldergebiet kurz vor dem Ijsselmeer. Sabine Aldenhoff hat sich für die LZ nach interessanten Entwicklungen umgesehen.

Weitere Informationen

Hacke im Öko-Mais, Foto: Ökoteam LWK NRW

Maissorten für den Ökobetrieb


12.12.2018

Viele Maissorten, die für den Anbau unter Ökobedingungen angeboten werden, stehen oder standen auch in den konventionellen Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer. Auf Grund der Vielzahl dieser Versuche ist es möglich, Rückschlüsse bezüglich der Anbaueignung dieser Sorten im ökologischen Anbau zu ziehen.

Weitere Informationen

Phytophthora in Kartoffeln, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

JKI: Risikobewertung von Kupfer und Minimierung der Anwendung bleiben große Herausforderungen


11.12.2018

Auf dem Wirkstoff Kupfer basierende Pflanzenschutzmittel sind im ökologischen und integrierten Anbau bisher unersetzbar bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Auf der 3. Europäischen Kupfertagung diskutierten am 15. und 16.11.18 etwa Wissenschaftler, Praktiker und Berater aus insgesamt acht Ländern im Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin Ansätze zur Minimierung des Kupfereinsatzes.

Weitere Informationen

Pigport-Ställe, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Langjährig erfolgreich mit Bio-Mastschweinen


10.12.2018

Fritz Hold stellte seinen in Hessen gelegenen Betrieb m Jahr 2006 auf ökologische Wirtschaftsweise um und hält aktuell 950 Bio-Mastschweine.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Rügenwalder Spezialitäten in Bio-Qualität


07.12.2018

"Bio ist ein Trendthema!" so begrüßte Elmar Plüntsch, der zusammen mit seiner Famile die 'Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch' mit Sitz im hessischen Bad Arolsen leitet, die zahlreichen Besucher. Zwar ist der Bio-Anteil noch überschaubar, aber das Sortiment wird stetig ausgeweitet.

Weitere Informationen

Referenten Ludger Strotdrees, Gotthard Wirleitner und Jürgen Bruns zum Thema Heutrocknung, Foto: LWK NRW

9. Öko-Milchviehtagung 2018 – rund ums Thema Heu- und Weidemilch


07.12.2018

Am 28. und 29. November trafen sich 125 Landwirte und Berater zur 9. Öko-Milchviehtagung im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse. Zu der Veranstaltung hatten die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Öko-Verbände Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland eingeladen.

Weitere Informationen

Leguminosen als Zwischenfrucht, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Öko-Landbau fördert Bodenleben und Humusaufbau - jetzt Aktionsprogramm Humusaufbau starten!


06.12.2018

Die erste Bodenzustandserhebung Landwirtschaft bestätigt die dramatischen Ergebnisse vieler Einzelstudien: Deutschlands Böden verlieren Humus.

Weitere Informationen

Bodenbearbeitung, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Julia Klöckner: "Bodenschutz ist aktiver Klimaschutz. In ihm ist zweimal mehr Kohlenstoff als in der Luft gespeichert."


06.12.2018

Zum ersten Mal hat das Bundeslandwirtschaftsministerium deutschlandweit und repräsentativ eine Inventur der landwirtschaftlichen Böden durchgeführt. Die Übergabe des Abschlussberichtes an die Bundesministerin erfolgte am Weltbodentag durch den Direktor des Thünen Instituts für Agrarklimaschutz, Prof. Dr. Heinz Flessa.

Weitere Informationen

Schwein im Stroh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine: Marktentwicklung und Optimierung


05.12.2018

Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung am 20. und 21. November 2018, die gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Hessen organisiert wurde.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

20. Öko-Kartoffeltag am Donnerstag, 10. Januar 2019 in Haus Düsse


04.12.2018

Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten werden aktuelle Themen des extrem trockenen Jahres aufgegriffen. Selbstverständlich bietet der Kartoffeltag auch wieder eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Berufskollegen, Beratern, Versuchsanstellern und Züchtern. Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung und besonders auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen

Möhren, gewaschen, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

3. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln - Die Preise bleiben hoch


03.12.2018

Der Frische-Absatz von Bio-Gemüse im Lebensmittelhandel wächst seit Jahren. Dabei ist Regionalität gefragt, und die Importanteile sind hoch. Vor diesem Hintergrund diskutierten 200 Marktexperten, Bündler, Händler und Erzeuger über Anbau, Lagerung, Markt und Vermarktung. Sie kamen aus dem deutschsprachigen Raum und den Niederlanden nach Visselhövede zum "3. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln" des KÖN.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.