Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Mutterkuh mit zwei Kälbern, Foto: Ökoteam LWK NRW

Das Kalb im Mittelpunkt – Praxisdialog kuhgebundene Kälberaufzucht


17.11.2020

Kalb und Kuh gehören zusammen. In der Praxis ist das bislang nur in der Mutterkuhhaltung die Regel, also wenn die Kühe für die Produktion von Fleisch gehalten werden. Aber immer mehr Bio-Milchviehbetriebe setzen auf die sogenannte Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht.

Weitere Informationen

Bianca eine neuere Sorte ist vicin- und tanninarm, sie ist daher für die Fütterung interessant (Schwein und ggf. Geflügel). Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Körnerleguminosen im Ökolandbau: Die Sorten 2020


12.11.2020

Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.

Weitere Informationen

Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Demonetzwerk ErbseBohne: Die Ackerfrucht der Zukunft (Teil 1)


11.11.2020

Ein virtuelles Treffen von Praxis und Forschung hatte das DemoNet ErbseBohne vergangene Woche organisiert. Dabei ging es zum einen um die pflanzenbaulichen Besonderheiten von Ackerbohnen und Erbsen und zum anderen um die Verwertung der Leguminosen, wie der nächste Artikel (Teil2) beschreibt.

Weitere Informationen

Ackerbohnen- in der Mahl- und Mischanlage, Foto: Annegret Keulen

Demonetzwerk ErbseBohne: Auf kurzem Weg von Landwirt zu Landwirt (Teil 2)


11.11.2020

Der Handel mit heimischen Leguminosen und deren Verwertung in der Tier- und Humanernährung standen im zweiten Teil der Veranstaltung des Demonetzwerks ErbseBohne im Fokus. Annegret Keulen hat die Themen zusammengefasst.

Weitere Informationen

"Wie auf der Kirmes" fuhren die SchülerInnen über den Biolandhof Frohnenbruch. Fotos: Laura Noh, LWK NRW

Schule zwischen Mutterkühen, Freilandschweinen und Hühnermobil


09.11.2020

Corona bedingt deutlich später als ursprünglich gedacht, findet auf Biolandhof Frohenbruch der erste Ökopflanzenbautag des Jahres 2020 statt. Laura Noh, Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW berichtet.

Weitere Informationen

Feldtag zur Optimierung des Klee-Luzernegras-Umbruchs


05.11.2020

Am 29. September 2020 fand auf Gut Tugendorf in Donnersdorf (Oberfranken) ein viel beachteter Feldtag zur Optimierung des Managements eines Klee-Luzernegras-Umbruchs im biologischen Landbau statt.

Weitere Informationen

Schlangengurken im Gewächshaus, noch nicht erntereif
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Ergebnisse Gurken Sortenversuch Köln-Auweiler


03.11.2020

Im Jahr 2020 wurden am Öko-Versuchsstandort in Köln-Auweiler sechs verschiedene Schlangengurken-Sorten getestet. Die Kulturdauer der auf "Becada" veredelten Gurken lief von Kalenderwoche 16 bis 39.

Weitere Informationen

Luzerne sollte mit langsam wachsenden Gräsern kombiniert werden. Foto: Annegret Keulen

Demonet KleeLuzPlus on tour


29.10.2020

Mehr Klee und Luzerne in der heimischen Fruchtfolge, das ist das Ziel des bundesweiten Projekts Demonet KleeLuzPlus, das im Herbst 2019 an den Start gegangen ist. Ende September besuchte eine Gruppe von Projektteilnehmern die Futterbauflächen eines teilnehmendes Betriebs in Niedersachsen. Annegret Keulen war bei der Feldbegehung für die LZ mit dabei.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: LWK NRW

Herbstweide auf Grünland, Kleegras und Luzernegras


27.10.2020

Wie nährstoffreich der Herbstaufwuchs ist, das ist momentan an den Weiderinder gut zu erkennen. Sie haben fast durchweg eine gute Kondition. Untersuchungen auf Haus Riswick zeigten schon vor 16 Jahren, dass im Aufwuchs Ende Oktober mehr als 7 MJ NEL/kg enthalten sein können.

Weitere Informationen

Bei den meisten Tierwohlindikatoren schnitten die Biobetriebe gut ab. Foto: C. Raffenberg

Schweinewohl richtig managen


26.10.2020

Wie können Schweinehalter*innen das Wohlergehen ihrer Tiere verbessern? Forschungen legen nahe, dass es nicht ohne Beobachten, Dokumentieren und Geduld geht. Dafür wirken sich Veränderungen oft gleich in mehreren Bereichen positiv aus.

Weitere Informationen

Raps, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Vom Schädling zum Nützling


23.10.2020

Vom tödlichen Feind zum hilfreichen Untermieter – diese Verwandlung erfährt der pflanzenpathogene Pilz Sclerotinia sclerotiorum, wenn er vom Mykovirus SsHADV-1 infiziert wird. Was dahintersteckt und ob das Virus sich damit zum biologischen Pflanzenschutz eignet, hat ein internationales Forschungsteam untersucht.

Weitere Informationen

Klinik-Cafeteria, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Bio in der AHV ist eine Daueraufgabe für Kommunen


22.10.2020

Das Netzwerk der Bio-Städte wächst seit Jahren kontinuierlich. Gerade hat die Stadt Köln beschlossen, das 20. Mitglied zu werden. Welche Bedeutung hat das Netzwerk für die ökologische Außer-Haus-Verpflegung? Wie hat sich die Corona-Krise ausgewirkt und wie sind die Perspektiven für die Zukunft? Oekolandbau.de interviewte dazu Dr. Werner Ebert, den Geschäftsführer des Bio-Städte Netzwerks.

Weitere Informationen

Der rund 5 m² große Auslauf wird von den Sauen und den Ferkeln gerne genutzt.

Interessant nicht nur für Umsteller - Ökologische Schweinehaltung


21.10.2020

Ziel der Öko-Umstellertage ist es, konventionellen Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit zu geben, für ihren Betrieb zu prüfen, ob eine Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise machbar ist. Am 8. Oktober auf dem Betrieb der Familie Borgert in Heek konnten interessierte Landwirte ihre Fragen stellen.

Weitere Informationen

Klinik-Cafeteria, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Zukunftsküche Essen – eine Idee nimmt Form an


19.10.2020

Regionaler, saisonaler und mehr Bio, bitte? Wie dies gelingen kann, diskutierten Ende September Verantwortliche der Außer-Haus-Verpflegung beim BioBitte Vernetzungsworkshop im Essener Rathaus. Mit dabei: Der Ernährungsrat Essen und seine Vision der Zukunftsküche Essen.

Weitere Informationen

ABD: Ökologische Schweinehaltung ist sicher!


14.10.2020

Der Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist auch bei ökologischer Haltung jederzeit gewährleistet. Dafür sorgt ein Zaun um das Betriebsgelände, der einen Kontakt zwischen Wild- und Hausschweinen sicher unterbindet.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.