Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Hummel mit Pollenhöschen an Spargelblüte
Hummel an Spargelblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

DLG-Feldtage: Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschaft


02.07.2018

In einer Podiumsdiskussion, die im Forum des Ökolandbau Specials auf den diesjährigen DLG-Feldtagen in Bernburg-Strenzfeld in Sachsen-Anhalt stattfand, wurden zentrale Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

Weitere Informationen

Weidende Jersey-Kühe auf der Rhön, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kurzrasenweide auf der Rhön


29.06.2018

Inmitten der Rhön, von Bergen halbkreisförmig umschlossen und mit Sichtkontakt zur 950 Meter hohen Wasserkuppe, grast die Jersey-Kuhherde von Thomas und Elke Scholz. Mit 4,9°C und 1000 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt ein recht kühler Standort mit ausreichend Niederschlag.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, Foto: ©BLE/Bonn, Thomas Stephan

BÖLW: Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen!


27.06.2018

Der Europäische Gerichtshof bestraft die Bundesregierung, weil die Düngeregeln schädliche Nitratüberschüsse nicht ausreichend eindämmen.

Weitere Informationen

Ackerbohnen-Erbsen-Hafer, Foto: Elisabeth Engels, LWK NRW

FiBL: Lernen, was Bohne und Erbse können


26.06.2018

Welche Vorzüge haben Ackerbohnen und Erbsen, im Öko- sowie im konventionellen Landbau? Das wissen Berufsschüler des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen, Nahe, Hunsrück nach einer Exkursion auf den Demobetrieb Rescheider Hof im Rhein-Hunsrück-Kreis. Der Praxistag fand in Kooperation mit dem Demonstrationsnetzwerk Erbse / Bohne statt, für das die FiBL Projekte GmbH den Bereich Wissenstransfer betreut.

Weitere Informationen

WRRL Feldbegehung Haus Bollheim - Mitte Juni 2018, Foto: Ökoteam LWK NRW

WRRL-Feldbegehung zum Nährstoffmanagement auf Haus Bollheim


25.06.2018

Am 18. Juni fand auf Haus Bollheim eine Feldbegehung im Rahmen der ökologischen Modellbetriebe der WRRL statt. Nach der Sachkundeschulung am Vormittag ging es nach einer kurzen Einführung ins Feld. Haus Bollheim, ein Gemischtbetrieb mit 200 ha Fläche, liegt im Regenschattengebiet der Voreifel mit rund 480 mm Jahresniederschlag.

Weitere Informationen

Kinder auf einer Hoffahrt, Foto: © Sarah Wiener Stiftung / Thomas Ladenburger

Ferienprogramm - Entdecke den Biobauernhof


21.06.2018

Naturland, Sarah Wiener Stiftung und dmBio bieten in Kooperation mit verschiedenen Städten ein gemeinsames Ferienprogramm für Kinder an. Auch zwei Betriebe aus NRW beteiligen sich.

Weitere Informationen

Preisträger 2018, Foto: Anna Witzel, © BLE
Preisträger 2018, Foto: Anna Witzel, © BLE

Gesucht: Innovative Biobetriebe mit zukunftsweisenden Ideen


20.06.2018

Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben.

Weitere Informationen

Wurzelwerk, Foto: Ökoteam LWK NRW

BÖLW - Umbau von Landwirtschaft und Ernährung anpacken


20.06.2018

Die 100 Tage Regierungsbilanz von Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Natürlicher Bachlauf, Foto: Thomas Deckert

Gewässerschutz: Position der Umweltverbände zur Überprüfung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)


19.06.2018

2018 ist für den Gewässerschutz ein entscheidendes Jahr: Die EU-Kommission startet im Sommer einen sogenannten Fitness-Check, um herauszufinden, ob die geltenden gesetzlichen Grundlagen ausreichen, um den angestrebten "guten Zustand" unserer Flüsse, Seen und Meere bis zum Jahr 2027 (noch) zu erreichen.

Weitere Informationen

25 Jahre Leitbetriebe NRW, Foto: Ökoteam der LWK NRW

25 Jahre Leitbetriebe Ökologischer Landbau – eine Erfolgsstory


14.06.2018

Im Rahmen des traditionellen Öko-Kartoffel-Feldtages in Rheda-Wiedenbrück fand am 07. Juni 2018 die Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Leitbetriebe Ökologischer Landbau statt. Dr. Karl Kempkens berichtet.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: EU-Bildarchiv

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik empfiehlt - Ziele der GAP neu gewichten


14.06.2018

Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft befasst sich mit der Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Weitere Informationen

Verbraucher können beim Eierkauf im Naturkostfachhandel beruhigt zugreifen. Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

BNN: Fipronil - Ein Problem des konventionellen Handels


13.06.2018

Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. kommentiert die Nachweise von Fipronil in Bio-Eiern.

Weitere Informationen

Geflügel im Freiland, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Angewandte Forschung auf Praxisbetrieben: Legehennenhaltung mit optimierter Nutzung des Grünauslaufs


12.06.2018

Die Bereitschaft Legehennen einen Grünauslaufs anzubieten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Konzepte zur Optimierung der Nutzung des Auslaufs fokussieren vorrangig nutztierethologische Aspekte. Die Nährstoffproblematik ist zwar bekannt, führt aber noch nicht zu entsprechenden Maßnahmen. Die vorliegende Studie befasst sich ausführlich damit, beide Aspekte zu beachten und zu verbessern.

Weitere Informationen

Grünland Haus Riswick, Foto: Ökoteam LWK NRW

BÖLW: "Steuergeld für Bauern, Bienen, Klima und Umwelt"


12.06.2018

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) wird darüber entscheiden, ob der dringend erforderliche Umbau der Landwirtschaft gelingt, Klima- und Umwelt geschützt werden und ob bäuerliche Betriebe eine Zukunft haben.

Weitere Informationen

Ökomais, Foto: Norbert Erhardt, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Berührende Momente


11.06.2018

Da Pflanzen immobil sind, ist der Austausch von Informationen über ihre Umwelt für sie lebenswichtig. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass Wurzelausscheidungen oberirdische Enge mitteilen und so das Wachstum der Nachbarpflanzen beeinflussen.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.