Biofach: Souverän mit Biolebensmitteln
22.02.2023
Vom 14. bis 17. Februar haben sich knapp 36 000 Fachbesucher der Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche aus 135 Ländern im Nürnberger Messezentrum zur Biofach getroffen.
Vom 14. bis 17. Februar haben sich knapp 36 000 Fachbesucher der Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche aus 135 Ländern im Nürnberger Messezentrum zur Biofach getroffen.
Stabilere Erträge, mehr Biodiversität und weniger Pflanzenschutz: Im Bundesprogramm Ökologischer Landbau ist ein neues Projekt zum Bio-Tafelapfelanbau gestartet.
Bei ihrem Rundgang über die Biofach in Nürnberg am vergangenen Mittwoch hat Silke Gorißen einige der aus NRW angereisten Ausstellerinnen und Aussteller besucht.
Seit dem Bekanntwerden der Reduktionsziele im Pflanzenschutz der Europäischen Union fragen sich viele Landwirte, wie sie die geforderten hohen Einsparungen erreichen sollen. Die Landwirtschaftskammer NRW hat im Jahr 2022 einige Erfahrungen zur Bodenbearbeitung als Chemieersatz gesammelt, die auch Biolandwirte interessieren dürften.
Daten, Zahlen und Fakten zu Bioprodukten in der Außer-Haus-Verpflegung erfuhr eine Gruppe von Außer-Haus-Verpflegern bei einem Besuch in der Mensa der Landesschulen in Wuppertal, in denen Küchenchef Rafael Platzbecker verriet: „Bio auf den Teller - das geht einfacher als gedacht!“
Der Bio-Umsatz liegt im Jahr 2022 bei 15,3 Mrd. € und somit 25 % über dem Vor-Corona-Jahr 2019 und nur 3,5 % unter 2021. Jeder siebte Hof wirtschaftete 2022 ökologisch.
Die Synergien und die positiven Effekte von Gehölzen sowohl auf die angrenzenden Ackerkulturen als auch auf das Tierwohl waren der Antrieb für Öko-Landwirt Heiner Schulte, weitere Beerensträucher in seinem Agroforstsystem zu pflanzen.
Der Rückgang der Tierhaltung insbesondere in Europa und den USA wirkt sich auch auf die Getreidemärkte aus. Der Internationale Getreiderat erwartet weltweit ohne China einen Rückgang des Getreideverbrauches im Futtertrog von 24 Mio. t auf 770 Mio. t.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) liefert in seiner neuen Broschüre Wissenswertes zu Ausgangsstoffen, Herstellung und Funktionen von Kultursubstraten im Gartenbau.
Die zukünftige Bewertung der betrieblichen Salden bei Stickstoff (N) und Phosphor (P) ist noch offen. Da die Stoffstrombilanzverordnung im Laufe dieses Jahres novelliert wird, sind weitere Auflagen wahrscheinlich.
Viele Betriebsleiter, die Hühner in Mobilställen halten, stellen sich unter anderem die Frage, wo die meiste Arbeit auf dem Betrieb anfällt und welche Arbeitsschritte effizienter gestaltet werden könnten.
Heute ist der Internationalen Tag der Hülsenfrüchte. Das BZL hat aus diesem Anlass jede Menge Informationen zu den eiweißreichen Alleskönnern zusammengestellt.
Die intensive Landwirtschaft erschafft sich oft selbst die gefürchtetsten Unkräuter. Das hat ein Forschungsteam der Universitäten von British Columbia und Toronto sowie vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen herausgefunden.
Der Absatz von Fertigprodukten stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Verarbeitende Betriebe müssen sich daher am Markt gegen viele Wettbewerber behaupten. Dies kann durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale gelingen.
Bald beginnt wieder die Ausbringungszeit für Gülle, Mist und Gärreste. Um diese Wirtschaftsdünger ökonomisch und ökologisch sinnvoll sowie rechtlich korrekt für die Düngung zu nutzen, sind exakte Analysen wichtig.