Ökolandbau in Europa: Die wichtigsten Anbauländer
27.09.2022
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 1,7 Mio. ha Land ökologisch bewirtschaftet. Damit wies Deutschland unter den EU-Ländern die viertgrößte Öko-Anbaufläche auf.
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 1,7 Mio. ha Land ökologisch bewirtschaftet. Damit wies Deutschland unter den EU-Ländern die viertgrößte Öko-Anbaufläche auf.
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf zeigt, wie die Haltung unkupierter Schafe mit Hilfe moderner Technik und der Digitalisierung zukunftsfähig gemacht werden kann.
Für die Milcherzeugung - Melken, Reinigen, Kühlen - wird mit 250 bis 400 kWh pro Kuh und Jahr am meisten Strom benötigt. Viele Betriebe haben sogar einen höheren Verbrauch und damit ein hohes Einsparpotenzial.
Die Probenabholung, am Montag, den 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit - entfällt wegen des Feiertags.
Die wirtschaftliche Situation ist durch den Kostendruck, insbesondere bei den Kraftfuttermitteln, und den fast unbeweglichen Milchpreis nicht so entspannt, dass man „einfach drauf los füttern“ darf.
Das KTBL hat knapp 100 neue Stallmodelle in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Darunter sind 44 Stallmodelle zur konventionellen sowie zur ökologischen Ferkelaufzucht, Schweinemast und Sauenhaltung.
In einem fünfjährigen Verbundprojekt haben Forscherteams gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis und Beratung neue Strategien zur Regulierung verschiedener Schädlinge im ökologischen Kernobstbau untersucht.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) empfiehlt, Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus noch vor Beginn der Heizperiode Förderanträge für das Bundesprogramm Energieeffizienz zu stellen.
Damit Schweine gesund und leistungsfähig bleiben, muss die Fütterung stimmen. Was und wie viel auf den Speiseplan eines Ferkels, Mastschweins oder einer Sau gehört, hat die Landwirtschaftskammer NRW im Rechenmeister für die Schweinefütterung 2022 zusammengestellt.
Die Trockenheit 2022 hat in vielen Milchviehbetrieben zu unterdurchschnittlichen Futtervorräten geführt. Uns interessiert, wie Sie mit der Situation umgehen wollen.
Die Bestimmung der Inhaltsstoffe und des energetischen Wertes von Silagen aus kolbenarmem oder kolbenlosen Mais ist ab diesem Jahr per Nahinfrarotspektroskopie (NIRS-Methode) möglich.
Kommt mit auf eine spannende Führung über den Leyenhof. Erkundet die Hintergründe des Gemüsebaus nach den Richtlinien von Bioland und informiert euch über den ökologischen Landbau in eurer Region!
Die Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat am Montag, 12. September, in Bad Sassendorf Dr. Arne Dahlhoff zum neuen Direktor gewählt. Er folgt damit auf Dr. Martin Berges.
In den letzten Jahren haben sich an mehreren Standorten Problempflanzen ausgebreitet. Um welche Pflanzenart handelt es sich, in welchem Entwicklungszustand ist sie, wie hoch ist der Ertragsanteil und wie soll sie genutzt werden?
Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft beliefen sich 2021 auf 61,1 Mio. t CO2-Äquivalente.