Mehr Bioprodukte aus der Region
01.11.2022
Mit der Auftaktveranstaltung zur Öko-Modellregion Bergisches RheinLand am 27. Oktober ist nun auch hier der Einstieg in die Konkretisierung von Zielen und der Start der Projektarbeit offiziell.
Mit der Auftaktveranstaltung zur Öko-Modellregion Bergisches RheinLand am 27. Oktober ist nun auch hier der Einstieg in die Konkretisierung von Zielen und der Start der Projektarbeit offiziell.
Im aktuellen Ranking der niederländischen Rabobank der nach Umsatz 20 größten Molkereien weltweit sind auch die zwei deutschen Unternehmen Müller und DMK vertreten.
2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Mio. t Rohmilch von in- und ausländischen Erzeugern. Die Anzahl der Molkereien sank um vier. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur, die alle drei Jahre erhoben werden.
Aktuell gibt es einen Fall von Identitätsdiebstahl, bei welchem sich unbekannte Personen als Mitarbeiter/innen der Landwirtschaftskammer NRW ausgeben.
Milch, Eier und Geflügel, Rinder und Schweine, Kartoffeln und Getreide - wie haben sich die Märkte für Bioprodukte im September gestaltet?
Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben den allgemeinen Tierschutzvorschriften auch die Vorgaben der Öko-Verordnung und der Verbandsrichtlinien zu beachten.
Die Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern.
Immer häufiger stehen auf landwirtschaftlichen Betrieben Gebäude leer. Wie diese anderweitig genutzt werden können, zeigt der überarbeitete "Praxisleitfaden Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude – Neue Perspektiven für alte Gemäuer".
Um die Feldlerche im nächsten Jahr bei der Brut zu unterstützen, können Lerchenfenster im Getreide angelegt werden. Diese Bereiche im Bestand werden von der Feldlerche gerne zur Landung genutzt.
Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau noch über 30 kostenlose Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an.
In Deutschland werden auf rund 75 000 ha Obst angebaut – das sind 0,5 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Obstanbaufläche werden für den Anbau von Äpfeln und Erdbeeren genutzt.
Zu jeder strategischen Unternehmensplanung gehört eine Werbeplanung, die sich den wandelnden Kundenbedürfnissen und dem sich verändernden Markt anpasst. Dabei ist unter anderem entscheidend, dass die Zielgruppe angesprochen wird und es eine emotionale Message gibt.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellt ihr neues Weiterbildungsangebot für das Jahr 2023 vor. Viele Seminare und Veranstaltungen finden online oder in einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen statt.
Wie ist die Rechtslage zur neuen GAP? Welche Auswirkungen hat sie auf den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb? Aufgrund des hohen Interesses wird das Web-Seminar "Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen" erneut angeboten.
In diesem Jahr verzeichnet der Nutzhanfanbau in Deutschland einen neuen Rekord: 889 landwirtschaftliche Betriebe haben 2022 auf 6 943 ha Nutzhanf angebaut. Innerhalb von fünf Jahren hat sich somit der Anbau mehr als verdoppelt.