Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt? 25.12.2024 In Deutschland kann ein Landwirt oder eine Landwirtin heute 147 Menschen ernähren. Das sind sechs Personen mehr als im Vorjahr und 23 mehr als vor zwölf Jahren. Die Zahl nimmt allerdings nicht kontinuierlich zu.
Stickstoff-Bindungsleistungen von Zwischenfrüchten 24.12.2024 Zwischenfrüchte zum richtigen Zeitpunkt etabliert, können Speicherleistungen von 100 bis 150 kg N/ha im oberirdischen Aufwuchs aufweisen und somit erheblich zur Entleerung des Bodens nach der Ernte der Hauptfrucht beitragen.
Spannende Einblicke in die Arbeit der LUFA 23.12.2024 Die Betreuung von Schüler- und Studentenpraktikanten liegt der LUFA NRW in Münster sehr am Herzen. Durch ihre Einbindung in die täglichen Abläufe können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Praktikanten wertvolle Einblicke in die Laborarbeit vermitteln.
Weniger Kupfer im Pflanzenschutz 20.12.2024 Kupferpräparate bleiben in sensiblen ökologischen Kulturen, wie Wein, Obst, Hopfen und Kartoffeln, vorerst unerlässlich. Es gibt jedoch vielversprechende Ansätze, um die Aufwandmengen zukünftig weiter zu reduzieren.
Die Bio-Märkte im November 20.12.2024 Wie haben sich die Märkte für Biomilch, -fleisch, -getreide, -kartoffeln und -eier im November entwickelt? Was lief gut, was eher schlecht?
2025: Die „soziale Konditionalität“ kommt 19.12.2024 Die bisherigen Regelungen im Rahmen der Konditionalität werden gesetzlich zum 1.Januar 2025 um die sogenannte soziale Konditionalität ergänzt. Diese knüpft den Erhalt von Fördergeldern an die Einhaltung bestimmter arbeitsrechtlicher und arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften.
Alles im Blick: Mensch, Tier, Vermarktung 19.12.2024 Unter dem Motto „Entwicklungen im Ökolandbau – Alles im Blick: Mensch, Tier, Vermarktung“ fand vom 10. bis 11. Dezember auf Haus Düsse die 15. Öko-Milchviehtagung statt, organisiert von der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW und der Landwirtschaftskammer NRW.
Wasser vor Stickstoff schützen 18.12.2024 Im ersten Bericht zu Ökologischem Gemüsebau vs Wasserschutz ging es vor allem um Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffdynamik. In diesem zweiten Teil steht der Anbau von Zwischenfrüchten im Fokus, um möglichst hohe N-Mengen in der Biomasse zu speichern.
Breitverteilung von Rindergülle weiter möglich 17.12.2024 Die Breitverteilung mit stark verdünnter Rindergülle ist in NRW auf Grünland weiter möglich. Einjährige Versuche in Bayern haben gezeigt, dass die Ammoniakverluste bei verdünnter Rindergülle bei kühlen Außentemperaturen vergleichbar sind mit der Aufbringung mit dem Schleppschuh.
Blauzunge: Mithilfe bei der Schadensberechnung 17.12.2024 Die Blauzungenkrankheit hat in diesem Jahr in Rinder haltenden Betrieben erhebliche Schäden verursacht. Betriebe mit einer Ertragsschadenversicherung sollten sich mit der Dokumentation und Berechnung der Schäden frühzeitig auseinandersetzen.