Details zum Ende der Düngesaison
18.09.2023
Mit dem Beginn der Sperrfristen sind noch einige Aufgaben im Bereich der Düngung am Schreibtisch zu erledigen: Da die Düngesaison nun endet, sollten die notwendigen Dokumentationen abgeschlossen werden.
Mit dem Beginn der Sperrfristen sind noch einige Aufgaben im Bereich der Düngung am Schreibtisch zu erledigen: Da die Düngesaison nun endet, sollten die notwendigen Dokumentationen abgeschlossen werden.
Auf einem Feldtag ging es am 11. September auf dem Campus Wiesengut, dem ökologischen Lehr- und Versuchsgut der Universität Bonn, um Zwischenfrüchte und Feldfutterbau. Sind sie der Schlüssel zu Bodenstruktur, Humus und Stickstoff?
In der Schlachterei vom "Gänsepeter" am Gillbach in Rommerskirchen-Ramrath werden neben dem eigenen Geflügel auch die Hühner von Berufskollegen geschlachtet, verpackt und auf Wunsch zu Suppe oder Frikassee im Glas verarbeitet.
Die Agroforstwirtschaft erfährt in Nordrhein-Westfalen eine rasante Entwicklung. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die Agroforstwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Doch hier fehlt es noch an Vernetzung.
Forscherinnen und Forschern der TU München ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren Messungen und Analysen auf molekularer Ebene auf zehn Schlüsselgeschmacksstoffe.
Das „Bio-Mobil“ tourt unter dem Motto „Grenzenlos regional – Bio in Europa“ durch 18 deutsche Städte und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln.
Dachten Geflügelhalter und Insider der Branche noch vor wenigen Jahren, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend, setzt sich das Interesse und der Bedarf vor allem beim klassischen Direktvermarkter weiterhin und stetig wachsend fort.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Nordrhein-Westfalen e. V. hat vergangene Woche ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert und gemeinsam mit bekannten Gästen auf die zentralen Entwicklungen in der NRW-Agrarpolitik und die Erfolge der AbL zurückgeblickt.
Um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Futterration optimal zu gestalten, sollten der betriebseigene Körnermais, Corn-Cob-Mix (CCM) sowie die Maissilage regelmäßig im Labor untersucht werden. Die LUFA NRW bestimmt Inhaltsstoffe, Eigenschaften und Kontaminanten.
Es liegen die ersten Qualitätszahlen für die Öko-Landesortenversuche von Winterweizen in NRW an den Standorten Belecke und Bad Sassendorf vor. Die Daten aus Dörentrup und die Daten aus den angrenzenden Bundesländer Niedersachsen und Hessen fehlen noch.
Am 7. September öffnete der Ökobetrieb Haus Riswick bei Kleve im Rahmen der BioWochen NRW seine Tore für Besucherinnen und Besucher, die mehr über ökologische Milchviehhaltung und klimaresiliente Weideführung wissen wollten.
Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel: In ihrer neuen Ausgabe von „LandInForm zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wie Wassermanagement gelingen kann und die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen ist.
Trotz eines wechselhaften Jahres und erheblichen Ernteschwierigkeiten können sich die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen mir Öko-Winterweizen sehen lassen. Im Folgenden werden Erträge und Qualitäten vorgestellt.
Auf Einladung des Vereins NaRoTec e.V. Haus Düsse stellte das High-Tech-Unternehmen txe plus GmbH aus Berlin jüngst in seine mobile Extraktionsanlage vor. Mit dieser soll künftig frischer Hanf vor Ort beim Landwirt verarbeitet werden.
Für einfache und schnelle Antworten auf praktische Fragen zu einer landwirtschaft- oder forstwirtschaftlichen Fläche gibt gibt es nun ein neues WebGIS Angebot.