Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Coronaimpfung für Landwirte


03.05.2021

Aufgrund der gültigen Corona-Impfverordnung sind Personen mit relevanten Positionen in der Ernährungswirtschaft in der Gruppe 3 mit erhöhter Priorität bewertet.

Weitere Informationen

Foto: Pascal Gerbaulet, Landwirtschaftskammer NRW

Wie Stickstoffauswaschung im Ökolandbau verhindern? Ein Fachinterview...


30.04.2021

Auch auf Bio-Betrieben gibt es das Potenzial, die Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser mit geeigneten Fruchtfolgen und Zwischenfrüchten zu verringern. Dazu hat die BLE ein Interview mit Pascal Gerbaulet, WRRL-Berater der Landwirtschaftskammer NRW, geführt.

Weitere Informationen

Milchkühe, Weide in der Streuobstwiese, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Tag der Streuobstwiesen


30.04.2021

Am 30. April findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt.

Weitere Informationen

Bundeswettbewerb 2022: Bis Ende Juni noch bewerben!


30.04.2021

Für den Bundeswettbewerb ökologischer Landbau 2022 können seit dem 6. April Bewerbungen eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2021.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bio-Kartoffeln zum Nulltarif?


29.04.2021

Protestaktion: Bio-Kartoffelerzeuger verschenken ihre Bio Kartoffeln vor „denns“ in Lüneburg.

Weitere Informationen

Foto: Peter Gräßler, Landwirtschaftskammer NRW

Biodiversität: Stehenlassen von Streifen auf Grünland und im Ackerfutterbau


29.04.2021

Für den Schutz von Jungtieren, Wiesenvögeln, Niederwild sowie Insekten können Streifen auf Grünland oder im Ackerfutter stehengelassen werden.

Weitere Informationen

vft

Ferkel-, Sauen- und Mastschweinefutter getestet


29.04.2021

Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2018 und 2019 auch 22 Öko-Futter für Schweine geprüft. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammengestellt.

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz

Reifeprüfung 2021: Erntewoche für Ackergras


28.04.2021

Aufgrund der niedrigen Tages- und vor allem der Nachttemperaturen blieb das Wachstum beim Ackergras seit Vegetationsbeginn zwar auf relativ verhaltenen Niveau, es wuchs aber kontinuierlich.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Solarmodule gegen Wind und Wetter


28.04.2021

Auf dem Bio-Obstbaubetrieb von Johannes und Christian Nachtwey in Grafschaft-Gelsdorf im nördlichen Rheinland-Pfalz wird eine Agri-PV-Anlage installiert.

Weitere Informationen

Foto: Detlef Steinert, LZ Rheinland

"Abliefern war nicht meins!"


27.04.2021

Den Bioland-Verband gibt es seit 50 Jahren. Eines der "ältesten" Mitglieder ist Bernhard Luhmer aus Wachtberg-Niederbachem.

Weitere Informationen

Foto: FIBL

Neuer Leitfaden zum Einsatz konventioneller Aromen in Bio-Lebensmitteln


27.04.2021

Mit der neuen EU-Öko-Verordnung verschärfen sich ab Januar 2022 die Vorgaben für den Einsatz von konventionellen Aromen in Bio-Lebensmitteln. Ein neuer Leitfaden unterstützt Hersteller von Bio-Lebensmitteln und Aromen bei der Auswahl und Anwendung zulässiger konventioneller Aromen.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Marianne Benker

Notfallzulassung für Novodor FC im ökologischen Kartoffelanbau


27.04.2021

Für Novodor FC wurde eine Notfallzulassung nach Artikel 53 gegen Kartoffelkäfer im ökologischen Kartoffelanbau erteilt.

Weitere Informationen

Bio muss Treiber für die gesamte Landwirtschaft sein


26.04.2021

Bioland diskutiert am 50. Geburtstag mit Gästen aus Politik, Verband und Handel.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Stephan, BLE

Ökologische Bewirtschaftung fördert Vielfalt spezieller Nützlinge im Kernobstbau


26.04.2021

In Bio-Kernobstanlagen ist die Vielfalt an speziellen Gegenspielern von Obstschädlingen größer als in integriert bewirtschafteten Anlagen. Das gilt zum Beispiel für parasitische Schlupfwespen und insektenpathogene Pilze.

Weitere Informationen

Foto: Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW

Die Bio-Märkte im März 2021


23.04.2021

Wie haben sich die Bio-Märkte im Einzelnen im März entwickelt? Ein Blick auf Kartoffeln, Milch & Co.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.