Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Salat, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

CVUA Ökomonitoring 2019: kaum Beanstandungen bei Öko-Produkten


09.07.2020

In 2019 wurden vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 358 Öko-Lebensmittel auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln und bestimmten Kontaminanten untersucht, mit dem Ergebnis, dass auch 2019 Öko-Produkte kaum zu beanstanden waren.

Weitere Informationen

Ökologischer Gemüsebau, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Bundeskabinett setzt Zukunftskommission Landwirtschaft ein


08.07.2020

Das Bundeskabinett hat heute zugestimmt, die Zukunftskommission Landwirtschaft einzusetzen. Die Einsetzung war wesentliches Ergebnis des Agrargipfels, zu dem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, rund 40 landwirtschaftliche Verbände eingeladen hatten.

Weitere Informationen

Kastration zweier Ferkel mittels Isoflurannarkose, Foto: LWK NRW

Isoflurannarkosegeräte: Bundeslandwirtschaftsministerium verlängert Antragsfrist


08.07.2020

Ab dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland in der Schweinehaltung ein neuer Standard. Dann dürfen Ferkel nicht mehr betäubungslos kastriert werden, eine wirksame Schmerzausschaltung muss gewährleistet sein.

Weitere Informationen

Fotowettbewerb NRW, Quelle: MULNV NRW

Ferienzeit ist Fotozeit: Wettbewerb um das schönste Naturfoto aus Nordrhein-Westfalen


08.07.2020

Einreichungen zum Wettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung ist noch bis 14. August möglich.

Weitere Informationen

DLG-Feldtage 2021: Öko-Special - Interview mit Dr. Karl Kempkens


07.07.2020

Dr. Karl Kempkens leitet den Fachbereich ökologischer Land- und Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW. In einem Interview beantwortet er die Fragen der DLG zu den thematischen Schwerpunkten des Ökoteams der Landwirtschaftskammer NRW auf den DLG-Feldtagen 2021 in Erwitte.

Weitere Informationen

Milchkühe im Laufstall, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Kraftfutterwirkung bei Schwerpunkt Stallfütterung


06.07.2020

Seit Mai 2019 nimmt nachfolgend beschriebener Bio-Betrieb aus Nordrhein-Westfalen am Test zur Kraftfutterwirkung teil. Der Betrieb ist seit 27 Jahren im Projekt "Öko-Leitbetriebe in NRW", so dass langjährige Daten vorliegen.

Weitere Informationen

Sommer 2018 geprägt von Hitze und Trockenheit, Foto: Inge Lüdtke, LWK NRW

Dürre in NRW: Niederschlagsdefizite der vergangenen Jahre haben erhebliche Folgen


03.07.2020

LANUV präsentiert neue Informationsangebote zur Trockenheit in NRW. Denn in NRW fällt aktuell zu wenig Niederschlag, die Böden sind zu trocken, Grundwasserstände zu niedrig. Darauf macht das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) aufmerksam.

Weitere Informationen

Jan Plagge, Foto: Bioland

Jan Plagge als Präsident von IFOAM Organics Europe wiedergewählt­


02.07.2020

Bioland-Präsident Jan Plagge ist als Präsident von IFOAM Organics Europe (vormals EU-Gruppe der IFOAM) wiedergewählt worden. In der konstituierenden Sitzung wurde ihm nach seiner vergangenen zweijährigen Amtszeit erneut das Vertrauen ausgesprochen.

Weitere Informationen

Maschinenhacke zur Beikrautregulierung im Einsatz
Maschinenhacke zur Beikrautregulierung, Foto: Ökoteam LWK NRW

AöL und UnternehmensGrün: GreenDeal verpflichtend - Selbstverpflichtung gescheitert


02.07.2020

Europa setzt mit dem GreenDeal und der "Vom Hof auf den Tisch"-Strategie neue Maßstäbe – dies begrüßen die Verbände der nachhaltigen Wirtschaft UnternehmensGrün und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) grundsätzlich.

Weitere Informationen

Schweineschinken im Kühlhaus
Schweineschinken im Kühlhaus, Foto: ©BLE, Bonn, Thomas Stephan

BÖLW zum Fleischgipfel in Düsseldorf


01.07.2020

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), nahm am 26. Juni am Fleischgipfel - dem "Branchengespräch Fleisch" - in Düsseldorf teil und kommentiert diesen Austausch.

Weitere Informationen

Legehenne im Grünauslauf, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Eigene Hühner – eigene Eier


30.06.2020

Manch einer träumt vom Frühstücksei von den Hühnern aus dem eigenen Stall – da weiß man, was man isst. Damit der Traum unbeschwerte Realität werden kann, lädt das Team des Gummersbacher Klosterhof Bünghausen am 2. August 2020 gemeinsam mit dem Biokreis Erzeugerring NRW zum Praxisseminar Hühnerhaltung ein.

Weitere Informationen

Unverpackt-Laden, ökologische Lebensmittel, Einzelhandel, © BLE, Bonn / Foto: Nina Weiler

Unverpackt-Läden machen es vor: Weniger Verpackungsmüll ist möglich


29.06.2020

Bereits beim Einkaufen kein Verpackungsmüll – das ist die Idee der mittlerweile rund 200 unverpackt-Läden in Deutschland. Eine aktuelle BÖLN-Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zeigt: Das unverpackt-Konzept birgt große Potenziale zur Umgestaltung der Prozesse im Lebensmitteleinzelhandel.

Weitere Informationen

Milchkühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Milchkühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Futterflächen - Produktivität und Empfindlichkeit für Wetterextreme


26.06.2020

Nicht nur für heute, sondern vor allem auch für zukünftige Planungen ist entscheidend, wie produktiv sind meine Futterflächen und wie reagieren sie auf Wetterextreme? Hieraus ergibt sich, welcher Viehbesatz möglich ist und welche Reserven vorgehalten werden müssen.

Weitere Informationen

Durchwurzelter Boden, Foto: Ökoteam LWK NRW

BÖLW zur Debatte um neue Gentechnik


24.06.2020

"Die Gen-Manipulation von Pflanzen oder Tieren bleibt teuer und riskant für Umwelt, Menschen und Unternehmen. Und Gentechnik bleibt Gentechnik, egal, ob sie alte oder neue heißt", kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittewirtschaft (BÖLW) die aktuelle Debatte.

Weitere Informationen

Putenküken, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Zulässiges Vitamin B2-Produkt für die ökologische Geflügelhaltung entwickelt


23.06.2020

Eine bedarfsgerechte Versorgung von Bio-Geflügel mit Riboflavin ist ab jetzt auch im Ökolandbau möglich. Insbesondere Jungtiere profitieren von dem Ergänzungsmittel auf Hefe-Basis.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.