Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

21. Öko-Kartoffeltag in Haus Düsse. Foto: LWK NRW

21. Öko-Kartoffeltag – achtsames und wertschätzendes Miteinander


14.01.2020

Im Zuge der neuen EU-Bio-VO wird eine "verpflichtende Vorsorge" in Bezug auf Schutz vor unerlaubten Rückständen diskutiert. Es stellt sich die Frage, was da auf die Biobetriebe zukommt und wie man mit dem Thema Abdrift und der ubiquitären Verbreitung von Pflanzenschutzmitteln umgehen kann? Diese Problematik haben wir gemeinsam mit ausgewiesenen Experten auf dem 21. Kartoffeltag diskutiert.

Weitere Informationen

Saatgut, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Saatgut ist knapp - Vorsicht vor nicht empfohlenen Sorten


13.01.2020

Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne ist bei entscheidenden Arten sehr knapp und das wird sich bis zum Herbst eher verschärfen. Gleichzeitig ist die Nachfrage weiterhin hoch. 2020 trifft deshalb wieder eine hohe Nachfrage auf knappes Angebot.

Weitere Informationen

Bioland-Wintertagung 2020 im Heinrich Lübke Haus in Möhnesee-Günne vom 26. bis 28. Januar 2020


10.01.2020

Bioland Mitglieder und alle Akteure des ökologischen Landbaus in NRW, sowie interessierte konventionelle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, um für zwei bis drei Tage, losgelöst vom betrieblichen Alltag, an der Bioland Wintertagung im Heinrich Lübke Haus in Möhnesee-Günne teilzunehmen.

Weitere Informationen

Rote Liste einheimischer Nutztierrassen veröffentlicht: 70 Prozent sind weiterhin gefährdet


10.01.2020

Von den insgesamt 77 einheimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege, sind immer noch 54 Rassen gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vor allem für das Rhönschaf: Die Bestände haben sich so gut entwickelt, dass es in der aktuellen Erhebung als "nicht gefährdet" eingestuft werden kann. Handlungsbedarf gibt es hingegen bei den Rinderrassen.

Weitere Informationen

Bis 15. Februar bewerben - Bundesbauwettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen 2019/20"


09.01.2020

Der BMEL-Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen" stellt seit Anfang der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts zukunftsweisende Stallbauten heraus. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) gemeinsam mit den Bundesländern beispielhafte Lösungen zu aktuellen Fragen im landwirtschaftlichen Bauen.

Weitere Informationen

Bio-Tomaten, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

IGW - Internationale Grüne Woche: Neue Hallengliederung der Erlebniswelt


09.01.2020

Die Internationale Grüne Woche Berlin lädt zum 85. Mal in die Messehallen unter dem Berliner Funkturm ein. Vom 17. bis 26. Januar präsentiert die weltgrößte Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau eine globale Marktübersicht der Nahrungs- und Genussmittel sowie eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW

Turbulente Entwicklung im Ökosektor


07.01.2020

Jeden Tag stellen rund fünf Betriebe in Deutschland auf ökologische Wirtschaftsweise um. In Nordrhein-Westfalen waren es im letzten Jahr etwa alle drei Tage ein Betrieb mit durchschnittlich ca. 50 Hektar pro Betrieb, das meiste davon Ackerland. Damit wächst die Erzeugung derzeit schneller als der Absatz.

Weitere Informationen

Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Kartoffel Sortenversuche 2019


06.01.2020

In diesem Jahr wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit nunmehr über 21 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Anfänglich wurden ca. 9 Sorten jährlich geprüft, später bis zu 50 Sorten, während derzeit 33 Sorten in den Versuchen stehen.

Weitere Informationen

Jubiläum: 20 Jahre Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau


06.01.2020

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) laden auf der Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin zu einem Doppeljubiläum ein: Am 23. Januar 2020 findet in Halle 27, Raum Beta 6 + 7 zum 20. Mal der Tag des Ökologischen Landbaus statt.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Deckert

Pflanzenforschung.de: Steinpilz und Pfifferling als Klimaretter?


03.01.2020

Unsere Waldböden binden deutlich mehr Kohlenstoff als Ackerböden. Denn das unterirdische Mycel der hier heimischen Ektomykorrhizapilze wirkt wie ein gigantischer Kohlenstoffspeicher. Daher wäre eine Aufforstung mit Mischwäldern ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Gemüseanbau
Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Bauern und Zivilgesellschaft bewältigen Heruasforderungen nur gemeinsam


02.01.2020

AbL und BÖLW rufen Bäuerinnen und Bauern – ganz gleich, ob sie ihre Höfe konventionell oder biologisch bewirtschaften – dazu auf, mit ihren Treckern nach Berlin zu fahren und das gemeinsame Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Bundesgebiet zu suchen.

Weitere Informationen

KTBL: Nachhaltig wirtschaften mit KSNL


30.12.2019

Die Begriffe "Nachhaltigkeit" oder "Nachhaltige Wirtschaftsweise", begegnen dem Landwirt immer häufiger. Zur Prüfung und Bewertung der Nachhaltigkeit für landwirtschaftliche Betriebe wurden in den letzten Jahren mehrere Bewertungssysteme entwickelt und in der Praxis angewendet.

Weitere Informationen

Beispiele für Böden in Deutschland: Marschboden im Landkreis Dithmarschen, Zebraboden (Treposol) im Landkreis Emsland, Braunerde im Landkreis Stade (Foto: © Thünen-Institut/AK)

Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig


27.12.2019

Deutschland macht nur 0,3 Prozent der globalen Landfläche aus, beheimatet aber mehr als die Hälfte aller Bodentypen, die weltweit vorkommen. Die Bodenkartierer des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz haben alle diese Bodentypen zu Gesicht bekommen.

Weitere Informationen

KTBL: Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen


23.12.2019

Das Heft zeigt für die Vorbehand-lung, die Gasspeicherung, die Gär-restlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermie-den oder zumindest gemindert wer-den können.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.