Bioland-Schweine-Tagung: In Bewegung bleiben 13.03.2025 Auf Herausforderungen zu reagieren, aber auch aktiv Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen bei der Nutzung innovativer Haltungssysteme oder in der Vermarktung, das waren wesentliche Themen bei der Bioland-Schweine-Tagung am 19. und 20. Februar.
Symbiosen im Wurzelraum 12.03.2025 Eine einzelne Mutation kann die Symbiose von Pflanzen und Mikroorganismen erheblich verstärken – selbst auf gut versorgten Böden der modernen Landwirtschaft. Diese Entdeckung birgt daher das Potenzial, den Düngemitteleinsatz signifikant zu verringern.
Weidevorgaben ab 2025 11.03.2025 Die Änderungen bei den Auslegungen von Weidevorgaben im Rahmen der EU-Öko-Verordnung führen aktuell zu vielen Reaktionen. Betroffen von einer geänderten Handhabung sind unter anderem viele (Milchvieh-)Betriebe in Süddeutschland. Anders verhält es sich allerdings aus Sicht der Beratung für Mutterkuh- und Rinde...
Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW Neue Veranstaltungsreihe „Bio verarbeiten“ 11.03.2025 Wie gelingen die erfolgreiche Herstellung und Vermarktung von Bio-Produkten? Die neue Veranstaltungsreihe „Bio verarbeiten“ unterstützt ab sofort Betriebe aus Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Lebensmittelwirtschaft bei genau dieser Frage.
E-Learning für die Biobranche 10.03.2025 Pünktlich zur Biofach 2025 ist die zweite Lerneinheit des digitalen Weiterbildungsangebots „Bio im Detail: Zwischen Vorurteilen und Vorteilen“ online. Dieses kostenfreie E-Learning vermittelt fundiertes Wissen zur regionalen Bio-Wertschöpfung.
Gemüseblitz NRW: Infos für Gemüsebaubetriebe 10.03.2025 Die Gemüsebauberater vom Öko-Team der Landwirtschaftskammer und NRW und Bioland NRW versorgen mit dem "Gemüseblitz" ihre Beratungskunden mit Fachspezifischen Informationen und wichtigen Terminhinweisen.
Ganzjährig von früh genutzten Weiden profitieren 07.03.2025 Das frühe Anweiden ist eine „Win-Win-Situation“ für Pflanzen und Tiere. Sie bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Weidesaison. Die Vorweide nimmt eine wichtige Stellschraube für eine erfolgreiche Weidesaison ein.
KondiTOURei: Tortenbacken auf vier Rädern 07.03.2025 Bei einer Onlineveranstaltung zur Vorstellung der „KondiTOURei“ von Nanetta Ruf drehte sich alles um innovative Möglichkeiten zur mobilen Lebensmittelverarbeitung direkt auf Höfen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Regionalwert Münsterland AG.
Zucht und Haltung unkupierter Schafe 06.03.2025 Mit gezielten Anpassungen in der Fütterung, dem Parasiten- und Herdenmanagement sowie in der Genetik ist die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts „Tierwohlkompetenzzentrum Schaf“ im Bundesprogramm Nutztierhaltung.
Gesundes Grünland gibt es nur mit Kalk 06.03.2025 Zur Produktion von hochwertigem Grundfutter wird das Grünlandmanagement immer wichtiger. Die Kalkversorgung hat dabei großen Einfluss auf die Grünlandnarbe. Bei der Ausbringung von Kalk sind einige Besonderheiten zu beachten.