Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Forschungsschwerpunkt: Erschließung von Wasser- und Nährstoffreserven im Unterboden durch den Anbau geeigneter Futterpflanzen und Zwischenfrüchte. Foto: Hubert Kivelitz

Die Potenziale von Pfahlwurzlern nutzen


25.11.2019

Wer bodenphysikalische, -chemische und biologische Prozesse besser verstehen und diese in den Kontext mit dem Pflanzenbau bringen wollte, war auf der Tagung "Zwischenfruchtanbau und Klimaanpassung", die das INRES Institut für Agrarökologie und Organischen Landbau der Universität Bonn zusammen mit dem Leitbetriebe-Projekt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf dem Wiesengut in Hennef veranstaltete, genau richtig.

Weitere Informationen

Erbsen-Weizen-Gemenge, Foto: Annegret Keulen

Leguminosentag 2019: Der Markt steht bereit


22.11.2019

Körnerleguminosen erleben seit 2014 eine Renaissance. Doch unter Hitze und Trockenheit haben die Sommerungen in den Jahren 2018 und 2019 enttäuscht. Um alternative Wege im Anbau von Körnerleguminosen ging es beim 9. Leguminosentag der Landwirtschaftskammer NRW in Haus Düsse. Annegret Keulen berichtet.

Weitere Informationen

Stechapfel im Kleegras, Foto: privat

Stechapfel – sehr schön, sehr giftig


21.11.2019

Die Kleegrasfläche eines Biobetriebes zeigte in diesem Oktober einen deutlich sichtbaren Besatz mit Stechapfel. Wie geht man mit einem solchen Flächen um, wenn der Aufwuchs verfüttert werden soll? Der Stechapfel ist als gesamte Pflanze frisch und getrocknet giftig.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer NRW

Körnerleguminosen im Ökolandbau – Sorten 2019


20.11.2019

Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.

Weitere Informationen

Mehr Bio mit Zertifikat in der AHV!


19.11.2019

Öko-Lebensmittel werden in Küchen immer populärer. Trotzdem schrecken manche Betriebe noch vor einer Bio-Zertifizierung zurück: Zu kompliziert erscheint das Verfahren, andere sind sich ihrer Zertifizierungspflicht nicht bewusst.

Weitere Informationen

Ackerbohnenschoten
Ackerbohnenschoten, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Erfolgsstory Ackerbohne


05.11.2019

Wie Anbau und Vermarktung von Ackerbohnen gelingen, zeigte eine Veranstaltung am 23. Oktober in Cadenberge an der niedersächsischen Nordseeküste. Knapp 100 interessierte Besuch*innen kamen zusammen, um sich auszutauschen und das junge Unternehmen Fava-Trading kennenzulernen. Zur Veranstaltung eingeladen hatte das Demonstrationsnetzwerk Erbse/ Bohne.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Unser Angebot: Nährstoffvergleich und Stoffstrombilanz


04.11.2019

Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW möchte Sie zukünftig noch besser beim Thema Nährstoffmanagement unterstützen und dafür hat sich das Ökoteam personell neu aufgestellt. Der Ansprechpartner ist ab sofort David Büchler.

Weitere Informationen

Biofleisch gewinnt auch im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung und wird dabei auch attraktiv präsentiert.
Biofleisch gewinnt auch im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung und wird dabei auch attraktiv präsentiert. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine für den LEH


30.10.2019

Während Direktvermarktung und Naturkosthandel seit einigen Jahren nur noch langsam wachsen, eilt der LEH von Rekord zu Rekord und hat mittlerweile einen Anteil von rund 60 Prozent am Gesamt-Bio-Markt. So wachsen auch die Perspektiven, Bio-Schweine erfolgreich an den LEH zu verkaufen.

Weitere Informationen

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Extreme Harnstoffgehalte in der Milch nicht überbewerten


28.10.2019

Bei niedrigen Harnstoffgehalten in der Milch wird viel Ertrag verschenkt, hohe Harnstoffgehalte sind Ursache für Probleme auf Weidebetrieben. Langjährige Praxiserhebungen im Rahmen des Projektes "Öko-Leitbetriebe in NRW" kommen teilweise zu anderen Einsichten.

Weitere Informationen

Dammformer im Einsatz
Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Frühbestellung von Kartoffelpflanzgut


23.10.2019

Viele Betriebe nutzen die Möglichkeit der Frühbestellung von Kartoffelpflanzgut für ein Aufsetzen der Vorkeimkisten vor dem Winter, Frühbezugsrabatte und noch Sorten außerhalb des Kategorie I Pflanzgutes zu bestellen.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Monotonie durch Klimawandel


14.10.2019

Vor allem im Norden und im Süden Europas könnten es viele Pflanzenarten zur Mitte des Jahrhunderts schwerer haben: Sie verlieren an genetischer Vielfalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Sie untersuchte, wie anpassungsfähig natürliche Arabidopsis-Linien an veränderte Temperaturen und Niederschlagsmuster sind.

Weitere Informationen

Luzerne, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Neue Projekte zu Klee- und Luzernegrasmischungen gestartet


07.10.2019

Klee- und Luzernegras sind in Öko-Betrieben die wichtigste Kultur, um Stickstoff in die Fruchtfolge zu bekommen. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle in Fütterung von Milchvieh.

Weitere Informationen

Lückiger Kleegrasbestand, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Herbstaufwüchse nutzen, Futterflächen anlegen


02.10.2019

Mit Winterzwischenfrüchten und Beweidung von Herbstaufwüchsen können Futterlücken geschlossen werden. Weißklee, Kleegras und Luzernegras sollten sicherheitshalber im Frühjahr gesät werden. Ausgenommen man testet Kleegrasuntersaat in Wintergetreide.

Weitere Informationen

Mastschweine auf dem Antoniushof, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Schweinewohl auf dem Antoniushof in Fulda


27.09.2019

Der Antoniushof in Fulda ist eine Werkstatt für Menschen mit Handicap. Es gibt viele verschiedene Betriebszweige Milchkühe, Kartoffeln mit Schälbetrieb, Ackerbau und Gemüse sowie – und darüber berichte ich nachfolgend – 45 Sauen im fast geschlossenen System.

Weitere Informationen

Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Biofleisch NRW erweitert Produktionskapazitäten


19.09.2019

Die bäuerliche Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW in Bergkamen verarbeitet seit 20 Jahren Biofleisch aus der Region. Mit dem Wachstum im Biomarkt stiegen auch die Anfragen im Bio-Fleischsektor, so dass die Verarbeitungskapazitäten erweitert werden mussten. Am 16. September 2019 wurden nun die neuen Gebäude feierlich eröffnet.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.