Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

BioWochen NRW: Jetzt anmelden!


01.06.2023

Während der BioWochen NRW laden Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungsunternehmen und der Bio-Fachhandel dazu ein, den Ökolandbau kennenzulernen. Zwei Wochen lang finden landesweit unter anderem Führungen, Hoffeste, Info- und Probierevents statt.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Mit künstlicher Intelligenz dem Schwanzbeißen auf der Spur


01.06.2023

Die Landwirtschaftskammer NRW und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben in einem gemeinsamen Projekt ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Früherkennungssystem von Schwanzbeißen erarbeitet.

Weitere Informationen

Foto: JKI, Institut G

Neue Züchtungsstrategie für Biokopfsalat


31.05.2023

Das Julius Kühn-Institut und der Kultursaat e.V. haben eine neue Züchtungsstrategie erarbeitet, die ein nachhaltiges Konzept für den erfolgreichen ökologischen Anbau von Kopfsalat bei unterschiedlichen regionalen Bedingungen ermöglicht.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

Nützlinge in Feld und Flur


30.05.2023

Ein aktualisiertes Heft der BLE gibt einen Überblick über alle wichtigen Nützlinge in den Agrarlandschaften. Es werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen, wie groß die Leistung der natürlichen Gegenspieler sein kann.

Weitere Informationen

Foto: Margarita Kwich

Fünf neue Sortenschätze auf Roter Nutzpflanzenliste


29.05.2023

Zu den bisher 2 607 Einträgen der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2022 fünf weitere Sorten und Varietäten aufgenommen.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Feldtage in NRW


26.05.2023

Die Landwirtschaftskammer NRW lädt in den kommenden Wochen zu mehreren Feldtagen in verschiedenen Regionen in Nordrhein-Westfalen ein.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Bio-Märkte im April 2023


26.05.2023

Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im April dieses Jahres? Wohin zeigt der Trend?

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz

Reifeprüfung die Letzte


25.05.2023

Ein Großteil der Grünlandernte in den Mittelgebirgsregionen wird bis zum Ende der letzten Woche erfolgt sein. Mit dieser Ausgabe enden für dieses Jahr die Ausführungen zur Grünland-Reifeprüfung und -prognose.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Fachtag Kompost: Sonderstellung und Besonderheiten


25.05.2023

Am 15. Mai trafen sich auf dem Stautenhof der Familie Leiders in Willich-Anrath Landwirtinnen und Landwirte zum Fachtag Kompost. Themen waren unter anderem der Komposteinsatz auf und -bezug für Biobetriebe.

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz

Ökosaatgut gesammelt bestellen


24.05.2023

Die Sammelbestellungen der AG Öko-Futtersaaten werden zweimal im Jahr, jeweils für die Sommer- und Winteraussaat, angeboten. Die Lieferung erfolgt frei Hof Anfang Juli oder zum gewünschten Termin, eine Sammelbestellung ist ab sofort möglich.

Weitere Informationen

Foto: Tobias Heggemann, Landwirtschaftskammer NRW

Gemeinsam Boden gut machen


23.05.2023

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ sucht der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) neue Bio-Landwirtinnen und -Landwirte.

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Online-Bestimmungshilfe zu Kennarten


23.05.2023

Die Landwirtschaftskammer NRW hat eine Kennarten-Präsentation ins Internet gestellt, die eine Hilfe bei Beantragung der Öko-Regelung 5 bietet.

Weitere Informationen

Fachvideos von "Fokus Tierwohl"


22.05.2023

Das Verbundprojekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ stellt auf seiner Projekt-Webseite unter anderem Videos zum Thema „Rund um die Rindergeburt“ zur Verfügung.

Weitere Informationen

Foto: Jürgen Beckhoff

Mehr Soja für den Norden


19.05.2023

Sechs Jahre lang haben Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim und des Julius-Kühn-Instituts in Groß-Lüsewitz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Optimierung der Kühletoleranz von Sojabohnen gearbeitet.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer LWK

In Tretmiststall mit Hofbiogasanlage investieren?


18.05.2023

Die Bedingungen für Hofbiogasanlagen wurden im EEG 2021 neu definiert. Eine solche Anlage könnte eine passende Ergänzung zu einem Tretmiststall darstellen. Ist dieses Konzept unter den jetzigen Bedingungen wirtschaftlich und welche Vor- und Nachteile bietet es?

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.