Simone Junker, LWK NRW Humus trotz Kartoffeln? 20.06.2025 Am 13. Juni hat auf den Flächen des Stautenhofs in Willich-Anrath einer der ersten Feldtage im Projekt HumusKlimaNetz stattgefunden.
Dr. Jonas Hett, Landwirtschaftskammer NRW In der Praxis läuft es 20.06.2025 Zwei Arbeitsgruppen des Forums zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz informierten sich in Haus Düsse über Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft.
Meike Siebel, LWK NRW Heiße Öko-Feldtage zum Thema Wasserbau 20.06.2025 Am 18. und 19. Juni haben auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig die Öko-Feldtage 2025 stattgefunden.
BÖLW "Wie weiter mit Bio?“ 19.06.2025 Bei einer Podiumsdiskussion auf den Öko-Feldtagen machten die Teilnehmer klar: Der Bund hält am 30-Prozent-Ziel fest. Der Freistaat Sachsen will Bio fördern und die Verarbeitung stärken.
Norbert Erhardt, LWK NRW Gülle in den Bestand fahren 19.06.2025 Eine Gülle-Düngung zu Mais im stehenden Bestand ist im ökologischen Landbau nicht unüblich. Und da der Mais oft etwas später gelegt wird und sich am Anfang langsamer entwickelt, wird diese Maßnahme nun interessant.
Meike Siebel, LWK NRW Gemüseanbau in Deutschland 2024 18.06.2025 Gegenüber dem Vorjahr ist die Gesamtanbaufläche von Gemüse um 3 %, die Bio-Anbaufläche sogar um 5 % gewachsen.
Jürgen Beckhoff Stellschrauben für die Öko-Forschung bis 2030 18.06.2025 Das Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat am 18. Juni im Rahmen der Öko-Feldtage seine Öko-Forschungsempfehlungen an das BMLEH übergeben.
Hubert Kivelitz, LWK NRW Einjähriges Weidelgras als Zweitfrucht 17.06.2025 Das nicht winterharte Einjährige Weidelgras kann für den Sommerzwischenfruchtanbau eine wichtige Rolle spielen.
Jörn Bender QS-Rindermast: Sperre bei unvollständigen Stammdaten 16.06.2025 Ab dem 1. Juli überprüft QS die Stammdaten sämtlicher QS-Rindermastbetriebe in der QS-Antibiotikadatenbank auf Vollständigkeit.
FiBL Noch ein paar Tage bis zu den Öko-Feldtagen 13.06.2025 Die Öko-Feldtage 2025 starten nächste Woche Mittwoch auf dem Wassergut Canitz. Sie stehen ganz im Zeichen von nachhaltigem Wassermanagement in der Landwirtschaft.