Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW Neue Veranstaltungsreihe „Bio verarbeiten“ 11.03.2025 Wie gelingen die erfolgreiche Herstellung und Vermarktung von Bio-Produkten? Die neue Veranstaltungsreihe „Bio verarbeiten“ unterstützt ab sofort Betriebe aus Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Lebensmittelwirtschaft bei genau dieser Frage.
E-Learning für die Biobranche 10.03.2025 Pünktlich zur Biofach 2025 ist die zweite Lerneinheit des digitalen Weiterbildungsangebots „Bio im Detail: Zwischen Vorurteilen und Vorteilen“ online. Dieses kostenfreie E-Learning vermittelt fundiertes Wissen zur regionalen Bio-Wertschöpfung.
Gemüseblitz NRW: Infos für Gemüsebaubetriebe 10.03.2025 Die Gemüsebauberater vom Öko-Team der Landwirtschaftskammer und NRW und Bioland NRW versorgen mit dem "Gemüseblitz" ihre Beratungskunden mit Fachspezifischen Informationen und wichtigen Terminhinweisen.
Ganzjährig von früh genutzten Weiden profitieren 07.03.2025 Das frühe Anweiden ist eine „Win-Win-Situation“ für Pflanzen und Tiere. Sie bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Weidesaison. Die Vorweide nimmt eine wichtige Stellschraube für eine erfolgreiche Weidesaison ein.
KondiTOURei: Tortenbacken auf vier Rädern 07.03.2025 Bei einer Onlineveranstaltung zur Vorstellung der „KondiTOURei“ von Nanetta Ruf drehte sich alles um innovative Möglichkeiten zur mobilen Lebensmittelverarbeitung direkt auf Höfen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Regionalwert Münsterland AG.
Zucht und Haltung unkupierter Schafe 06.03.2025 Mit gezielten Anpassungen in der Fütterung, dem Parasiten- und Herdenmanagement sowie in der Genetik ist die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts „Tierwohlkompetenzzentrum Schaf“ im Bundesprogramm Nutztierhaltung.
Gesundes Grünland gibt es nur mit Kalk 06.03.2025 Zur Produktion von hochwertigem Grundfutter wird das Grünlandmanagement immer wichtiger. Die Kalkversorgung hat dabei großen Einfluss auf die Grünlandnarbe. Bei der Ausbringung von Kalk sind einige Besonderheiten zu beachten.
Grünlandpflege: Dieses Jahr ist besonders 05.03.2025 Wie sich Grünland entwickelt, hängt sowohl von den Wetterbedingungen in der aktuellen Vegetationsperiode als auch den Bedingungen in den vorangegangenen Jahren ab. In diesem Jahr sind einige Besonderheiten bei der Grünlandpflege zu beachten.
Lösungen, die nach vorne gerichtet sind 04.03.2025 „Die Zukunft der Landwirtschaft - Haus Riswick präsentiert aktuelle Projekte“. Unter diesem Motto stand eine Veranstaltung von Agrobusiness Niederrhein e.V. zum Stand der Dinge bei zwei aktuellen Versuchen der Landwirtschaftskammer NRW für Milchviehbetriebe.
Hülsenfrüchte in Deutschland 03.03.2025 Anbauflächen und Erntemengen von Hülsenfrüchten in Deutschland: Auf heimischen Äckern wachsen immer mehr Körnerleguminosen, vor allem Erbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und Sojabohnen. 2024 standen sie auf 258 000 ha.