NABU: Klöckners eigene Berater empfehlen radikalen Umbau der EU-Agrarpolitik
18.07.2019
Zum wiederholten Mal muss sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner deutliche Kritik von ihren eigenen wissenschaftlichen Beratern gefallen lassen.
Zum wiederholten Mal muss sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner deutliche Kritik von ihren eigenen wissenschaftlichen Beratern gefallen lassen.
Wo entstehen hohe Nährstoffverluste in der Fruchtfolge? Wie kann ich Kohlenstoff auf meinem Gemüsebaubetrieb anreichern? Welche Zwischenfrüchte sollte ich anbauen? All das sind Fragen, die in NutriNet betriebsspezifisch bearbeitet werden können.
Es deutete sich schon seit einigen Monaten an. Nun ist die erste größere formale (parlamentarische) Hürde genommen: Der Bundestag hat entschieden!
Zwischen Spitzen und Dreiblattstadium ist der Mais besonders empfindlich gegenüber mechanische Maßnahmen zur Beikrautregulierung. Besteht ein hoher Beikrautdruck ist auch in diesem Zeitraum ein Striegeln vertretbar.
Wer sich einen Job als Fach- oder Führungskraft in der Biobranche vorstellen kann, hat weiterhin die Chance auf qualifizierte Förderung: das erfolgreiche bun-desweite Traineeprogramm Ökolandbau wird mindestens bis 2021 fortgesetzt.
Die Bio-Flächen in Deutschland sind 2018 um weitere 10,8 % gewachsen, auf nun 1,521 Mio. ha. Die Wachstumsraten liegen damit das dritte Jahr in Folge um 10 %.
Klee, Luzerne und ihre Gemenge erfolgreich anbauen und verwerten – das Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus sucht Kooperationsbetriebe in Niedersachsen und NRW (ohne Mittelgebirgslagen)!
In NRW erfolgt in diesem Jahr ein weiterer Schritt zur Integration von Themen des ökologischen Landbaus in die berufliche Bildung der Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Berufsschulen führen die Landwirtschaftskammer und die Ökoverbände in NRW für die Berufsschüler sogenannte Öko-Pflanzenbautage auf Biobetrieben durch.
In NRW erfolgt in diesem Jahr ein weiterer Schritt zur Integration von Themen des ökologischen Landbaus in die berufliche Bildung der Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Berufsschulen führen die Landwirtschaftskammer und die Ökoverbände in NRW für die Berufsschüler sogenannte Öko-Pflanzenbautage auf Biobetrieben durch.
Zum zweiten Mal nach 2017 fanden in diesem Jahr am 03./04. Juli auf der Staatsdomäne Frankenhausen, dem Versuchsbetrieb der Universität Kassel die Öko-Feldtage statt.
Die Aktionstage Ökolandbau NRW, unsere erfolgreiche Info-Kampagne zum ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen, werden auch in diesem Spätsommer wieder stattfinden!
Die wöchentliche Datenerhebung auf Kuhweiden von Öko-Milchviehbetrieben ist 2019 ausgedehnt worden. Zurzeit liefern 80 Betriebe in fast allen Regionen ihre Daten und nehmen so an den Auswertungen teil.
Auf den Öko-Feldtagen diskutierten die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, im Forum QUERgedacht das Thema EU-Agrarpolitik (GAP). Löwenstein kommentiert.
Meinrad Schmitt, Geschäftsführer Terra Naturkost Handels KG, als Hausherr, und Elke Röder, Geschäftsführerin des Mitveranstalters Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V., begrüßten am Freitag, den 28.6.2019 rund 80 Fachleute und Pressevertreter*innen zum 3. Forum Grüne Logistik.
Die Verbesserung des Nährstoffmanagements auf Biobetrieben ist das Ziel des im März gestarteten NutriNet-Projekts. Anfang Juni nahmen die Regioberater und -beraterinnen ihre Arbeit auf.