Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kein Hitzestress fürs Milchvieh!


08.06.2021

In der Regel werden Milchviehställe durch eine Trauf-First Lüftung frei gelüftet. Insbesondere im Sommer reichen vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung aber nicht aus. Was kann der Landwirt tun?

Weitere Informationen

Neue App für Online-Feldbegehungen


07.06.2021

Im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse Bohne werden auf vier Betrieben Online-Feldbegehungen angeboten. Diese lassen sich jetzt mithilfe einer App verfolgen.

Weitere Informationen

Foto: Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mit Striegel und Hacke Wasser sparen­


07.06.2021

„Ein wichtiger Nebeneffekt von Hacke und Striegel ist die Durchlüftung des Bodens sowie die Brechung von Kapillaren“, meint Bioland-Ackerbauberater Manfred Weller. Auf einem Hack- und Striegeltag in Unterfranken führte er verschiedene Geräte vor und beschrieb ihre Vor- und Nachteile.

Weitere Informationen

Klimawandel – Zeit, sich anzupassen!


04.06.2021

Wie können Kommunen sowie Land- und Forstwirtschaft auf Hitze, Dürre, Starkregen oder Erosionsereignisse reagieren? In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ gibt es anhand von Praxisbeispielen Antworten auf diese Frage.

Weitere Informationen

Foto: Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Zuckerrüben lassen sich striegeln


03.06.2021

Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Dieses Ziel lässt sich derzeit aber nur mit einer zusätzlichen kostenintensiven Handjäte erreichen. Daher muss mit vorbeugenden und mechanischen Maßnahmen ein hoher Regulierungserfolg realisiert werden.

Weitere Informationen

Ökolandbau: Umstellungsberatung wird bis 2023 weiter gefördert


02.06.2021

Das Bundeslandwirtschaftsministerium setzt die Förderung für die Beratung in Umstellungsfragen über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bis zum 30. Juni 2023 fort. Betriebe erhalten einen Zuschuss von 50 % der Kosten, bis zu einem Höchstbetrag von 4 000 €.

Weitere Informationen

Mais: Lückige Feldaufgänge und Schäden durch Vogelfraß


02.06.2021

In Abhängigkeit vom Saattermin, Standort und im Einzelfall auch der Saatgutpartie sind in Maisbeständen zurzeit stärkere Keimlingsausfälle zu finden.

Weitere Informationen

Zweiter Virtueller Feldtag in Buir


01.06.2021

Schon zum zweiten Mal veranstaltet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst Zuckerrübe und dem Rheinischen Rübenbauer-Verband einen digitalen Feldtag.

Weitere Informationen

Quelle: i.m.a.

Samen – Grundlagen unserer Existenz und Ernährung


31.05.2021

Eine neue Broschüre vermittelt Basiswissen zur landwirtschaftlichen Pflanzenzucht.

Weitere Informationen

Neue Broschüre zum Lupinenanbau


31.05.2021

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie (EPS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bietet ab sofort eine kostenlose Broschüre mit praxisnahen Empfehlungen zum Anbau der Blauen Lupine an.

Weitere Informationen

Feldblog 2021 geht online


28.05.2021

Von Zuhause aus im Kleefeld dabei: Interessierte können Christian Hebig aus Unterfranken eine Saison lang über die Schulter schauen. Im Feldblog des Demonet-KleeLuzPlus gibt der Landwirt Einblicke in seinen Alltag auf dem Hof und die Arbeit mit kleinkörnigen Leguminosen.

Weitere Informationen

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW, FB 54

Die Bio-Märkte im April 2021


28.05.2021

Fleischrinder, Schweine, Milch, Eier, Kartoffeln - so stellen sich die Märkte für Bioerzeugnisse im April dar.

Weitere Informationen

Foto: Jutta Krawinkel, LWK NRW

"In Bio investieren, heißt Landwirtschaft wirksam umzubauen"


27.05.2021

In Brüssel soll bei laufenden Beratungen von EU-Agrarrat, -Parlament und -Kommission eine politische Einigung zur Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) für die Zeit von 2023 bis 2027 erreicht werden. Die GAP-Milliarden bestimmen maßgeblich mit, welche Landwirtschaft sich für die Bäuerinnen und Bauern lohnt und ob Klima- und Umweltziele erreicht werden können.

Weitere Informationen

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Reifeprüfung: Grünlandernte im Mittelgebirge in Sicht


27.05.2021

Inzwischen haben auch in den Mittelgebirgslagen nicht wenige Betriebe bereits letzte Woche mit der Ernte des ersten, qualitätsorientierten Siloschnittes begonnen.

Weitere Informationen

Jetzt noch bewerben für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022!


26.05.2021

Bio-Betriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2021 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) 2022 bewerben.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.