Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Eingenetzte Kirschanlagen zum Schutz vor Befall mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) (Foto: Heidrun Vogt/JKI)
Eingenetzte Kirschanlagen zum Schutz vor Befall mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Foto: Heidrun Vogt/JKI

JKI: Mit Netzen gegen gefürchtete Kirschessigfliege


06.05.2019

In vielen Kirschanbaugebieten Deutschlands werden die Anlagen derzeit mit engmaschigen Netzen versehen. Denn seit einigen Jahren sorgt die ursprünglich aus Asien stammende Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, in Europa für große Probleme.

Weitere Informationen

FiBL-Videos zu Themen des Biolandbaus


03.05.2019

Das FiBL unterhält einen YouTube-Kanal, auf dem zahlreiche Videos zu Themen des Biolandbaus zu finden sind: Filme zu Forschungsprojekten des FiBL, Filme für die landwirtschaftliche Praxis und Historisches.

Weitere Informationen

Auftaktveranstaltung: Bio-Küchen trafen Bio-Lieferanten


02.05.2019

Erste Vernetzungsveranstaltung der neuen Initiative "NRW kocht mit BIO" in Duisburg überzeugte Teilnehmer und Veranstalter.

Weitere Informationen

Einzelne grasende Milchkuh
Grasende Milchkuh, Foto: Ökoteam LWK NRW

Ökobetrieb Haus Riswick: Weideeffizienz bei Umtriebsweide


30.04.2019

Seit dem vergangenen Jahr wird im Öko-Milchviehstall in Haus Riswick anstelle der Kurzrasenweide das System der Umtriebsweide betrieben. Bei praxisüblich begrenzter Weidefläche erhofft man sich hierbei, unter anderem die Weidefutterakzeptanz aufgrund einer verbesserten Schmackhaftigkeit zu erhöhen.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Energiebewertung von Grünland und Kleegras


29.04.2019

Der Frühjahrsaufwuchs wurde dringend erwartet, um weitere Abstockung zu vermeiden und endlich wieder schmackhaftes Futter zu bekommen. Weidebetriebe können das derzeit nährstoffreiche Futter schon früh nutzen. In günstigen Lagen hat aber zwischenzeitlich auch der 1. Schnitt begonnen.

Weitere Informationen

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bio-zertifiziertes Einzelfuttermittel mit hohem Gehalt an Vitamin B2 am Markt


26.04.2019

Der weltweit letzte große Anbieter von GVO-frei hergestelltem Vitamin B2 (Riboflavin) hat im vergangenen Jahr auf Gentechnik umgestellt. Die Agrano GmbH & Co. KG schließt mit einem neu entwickelten Einzelfuttermittel die Versorgungslücke.

Weitere Informationen

Mais, Jungpflanzen
Mais, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Maisaussaat - eher früher als später


25.04.2019

Vor wenigen Jahren waren die Bio-Betriebe Exoten, die ihren Saatmais schon im April in die Erde legten. Denn bei den meisten Praktikern herrschte die Überzeugung vor, dass erst eine Aussaat ab Mitte Mai ausreichend Sicherheit für einen schnellen Feldaufgang brachte.

Weitere Informationen

Getreide mit Untersaat, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW
Getreide mit Untersaat, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

"Kurswechsel einleiten, Umweltdumping verhindern"


24.04.2019

Mitte April beraten die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Der Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Alexander Gerber, kommentiert die Verhandlungen.

Weitere Informationen

3. Forum Grüne Logistik am 28. Juni in Berlin


23.04.2019

Die Logistik zählt zu den wichtigsten Kernbereichen, die unmittelbar mit dem Handel verbunden sind. Sie trägt gleichzeitig in erheblichem Umfang zum Anstieg klimaschädlicher Gase bei.

Weitere Informationen

Neuer Nature Sustainability-Beitrag zeigt: Biolandbau bringt Agrarwende voran


18.04.2019

Die biologische Landwirtschaft gibt wichtige Impulse, unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Dies zeigen elf internationale Experten. Sie fordern, dass Regierungen nur solche Agrarsysteme unterstützen, die Mensch und Umwelt förderlich sind.

Weitere Informationen

Säugende Sau im Auslauf, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Milchmenge der Sauen und Wasserversorgung


17.04.2019

Im Rahmen des EIP-Projektes "Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung" gab es Mitte März eine Vortragsveranstaltung, die sich u. a. mit dem Thema Fütterung im Sauenstall befasste.

Weitere Informationen

Sojabohne, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Sortenempfehlungen aus 2018 zum Sojabohnenanbau


15.04.2019

Sojabohnen haben sich als Alternative zu dem Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bewährt. Die Sojabohne lässt sich etwas schwerer anbauen als die bekannten Körnerleguminosen, da sie eine sehr wärmeliebende, unkrautempfindliche und aufgrund des tiefen Hülsenansatzes schwer zu dreschende Kultur ist.

Weitere Informationen

Tomatenrispe an Pflanze im Gewächshaus, Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Tomaten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Samen als Zeitkapsel


12.04.2019

Partnerschaften mit Mikroorganismen sind für Pflanzen wichtig. Damit diese Partnerschaften nicht in jeder Generation neu geknüpft werden müssen, vererben Tomaten vorteilhafte Bakterien anscheinend über die Samen weiter.

Weitere Informationen

Kartoffelfeld, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Pflanztermin für Kartoffeln


11.04.2019

Das trockene und schöne Wetter eignet sich nach Abtrocknen der Krume bestens zum Pflanzen der Kartoffeln.

Weitere Informationen

Noch trägt die Flasche ein selbstgeschriebenes Etikett. Foto: Meike Siebel

Hanföl aus Hamminkeln


10.04.2019

Für Bernhard und Niklas Groß-Weege hat die Kulturvielfalt auf dem Acker einen hohen Stellenwert. Für ihren biologischen Acker- und Gemüsebaubetrieb ist eine weite, vielgliedrige Fruchtfolge unerlässlich. Seit drei Jahren ist diese um den Anbau von Nutzhanf erweitert. Über ihre bislang guten wie spannenden Erfahrungen haben Vater und Sohn der LZ berichtet.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.