Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Kleegras, Foto: LWK NRW

Kleegras-Grünland-Weide: Veranstaltungen und Betriebsbesuche 2019 frühzeitig einplanen


03.04.2019

Für 2019 sind mehrere Veranstaltungen und Betriebsbesuche geplant, unter anderem zu Kleegras, Grünland und Weide.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Weidesystem muss zum Betrieb passen


03.04.2019

Einzelbetrieblich gilt es, das für den eigenen Standort geeignete Weidesystem zu finden. Der Erfahrungsaustausch mit "alten Hasen" kann helfen. Vorsicht aber vor Systemen, die theoretisch vielleicht interessant, an den eigenen Standort aber nicht angepasst sind.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen?


02.04.2019

Die Weidehaltung von Milchkühen besitzt eine sehr hohe gesellschaftliche Akzeptanz bei allen Bevölkerungsgruppen, da mit dem Weidegang eine tiergerechte Haltung verbunden wird. Ziel der Versuche war es, durch ein optimiertes Weidemanagement mit abgestimmter Fütterung im Stall Tier- und Flächenleistung zu optimieren.

Weitere Informationen

Quelle: BMEL/Michael Gottschalk/photothek.net

Engagement gegen Lebensmittelverschwendung wird belohnt


02.04.2019

Am 3. April ist es wieder soweit: Bundesernährungsministerin Julia Klöckner verleiht den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2019 in Berlin.

Weitere Informationen

Zweinutzungshuhn - Küken dichtgedrängt, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zweinutzungshuhn - Küken, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung?


01.04.2019

Am 25. März stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung.

Weitere Informationen

Ökolandbau in der beruflichen Bildung besser vermitteln


01.04.2019

Ein wichtiger Schlüssel für die Ausdehnung des ökologischen Landbaus ist die berufliche Bildung. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Berufs-ausbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren? Darüber dis-kutierten Bildungsexperten bei einer Fachtagung am 27. und 28. März 2019 in Fulda.

Weitere Informationen

Versuchszentrum Gartenbau in Auweiler, Foto: Karl Kempkens. LWK NRW

Gemüsebau-Feldtag 2019 in Auweiler


31.03.2019

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet mit dem dritten Gemüsebau–Feldtag im Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler erneut eine Plattform mit allen wichtigen Wissensfeldern für den Gemüsebau.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tipps für den Weideeinstieg


30.03.2019

Eine gut geführte Weidehaltung bietet Milchkühen, Rindern und Kälbern viele Vorteile. Weidegras ist ein kostengünstiges Futtermittel. Herausforderungen ergeben sich für den Weideeinstieg, das Weidemanagement, den Pansenstoffwechsel durch die Futterumstellung sowie einer ggf. notwendigen Ergänzungsfütterung zur Weide.

Weitere Informationen

Packen nach Kundenwunsch: Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon
Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon

Bio für den deutschen Markt


29.03.2019

Auf den fruchtbaren Polderböden in Flevoland zieht Marinus Hospers verschiedene Gemüsearten im Freiland heran. Der junge Mann kommt von einem konventionellen Betrieb, hat Pflanzenkunde und Betriebswirtschaft an der Uni Wageningen studiert und wollte danach unbedingt ökologisch kultivieren. Da traf es sich gut, dass sein Nachbar ohnehin einen Nachfolger für seinen Betrieb Biotoon suchte.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

Einladung zur Auftaktveranstaltung - NRW kocht mit Bio


28.03.2019

Die neue Initiative NRW kocht mit Bio startet mit einer Vernetzungsveranstaltung für alle interessierten Akteure des Marktes.

Weitere Informationen

Foto: Ökoteam LWK NRW

Bonn will Ökolandbau und Biolebensmittel fördern


28.03.2019

Die Stadt Bonn ist als erste Stadt aus NRW dem Netzwerk Bio-Städte beigetreten. Den Beitritt hatte der Rat in seiner Februar-Sitzung beschlossen.

Weitere Informationen

Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW

Cafeteria System im Öko-Schweinestall Haus Düsse


28.03.2019

Seit einigen Wochen ist im Ökostall vom VBZL Haus Düsse eine Cafeteria Fütterung für die Wartesauen in Betrieb.

Weitere Informationen

Demeter startet umfassendes Beratungsangebot


27.03.2019

Fachberatung, betriebliche Begleitung, Dienstleistungen, Netzwerk, Fortbildung – all das bietet die Demeter Beratung. Seit diesem Jahr können Betriebe das erweiterte Angebot nutzen und sich bei Fragen zur ökologischen Land- und Betriebswirtschaft sowie in sämtlichen Fachbereichen beraten lassen.

Weitere Informationen

Mais, Foto: LWK NRW

Mit frühen Maissorten Futterlücken schließen?


26.03.2019

Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.

Weitere Informationen

Streuobstwiese, Foto: Thomas Deckert

#biolandforfuture – Bioland-Bauern fordern: Leinen los für aktiven Klimaschutz


25.03.2019

Bioland unterstützt die Forderungen der hunderttausenden Schüler und Schülerinnen der weltweiten "Fridays for Future"-Bewegung für eine wirkungsvolle Klimapolitik.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.