Kleegras-Grünland-Weide: Veranstaltungen und Betriebsbesuche 2019 frühzeitig einplanen
03.04.2019
Für 2019 sind mehrere Veranstaltungen und Betriebsbesuche geplant, unter anderem zu Kleegras, Grünland und Weide.
Für 2019 sind mehrere Veranstaltungen und Betriebsbesuche geplant, unter anderem zu Kleegras, Grünland und Weide.
Einzelbetrieblich gilt es, das für den eigenen Standort geeignete Weidesystem zu finden. Der Erfahrungsaustausch mit "alten Hasen" kann helfen. Vorsicht aber vor Systemen, die theoretisch vielleicht interessant, an den eigenen Standort aber nicht angepasst sind.
Die Weidehaltung von Milchkühen besitzt eine sehr hohe gesellschaftliche Akzeptanz bei allen Bevölkerungsgruppen, da mit dem Weidegang eine tiergerechte Haltung verbunden wird. Ziel der Versuche war es, durch ein optimiertes Weidemanagement mit abgestimmter Fütterung im Stall Tier- und Flächenleistung zu optimieren.
Am 3. April ist es wieder soweit: Bundesernährungsministerin Julia Klöckner verleiht den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2019 in Berlin.
Am 25. März stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung.
Ein wichtiger Schlüssel für die Ausdehnung des ökologischen Landbaus ist die berufliche Bildung. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Berufs-ausbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren? Darüber dis-kutierten Bildungsexperten bei einer Fachtagung am 27. und 28. März 2019 in Fulda.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet mit dem dritten Gemüsebau–Feldtag im Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler erneut eine Plattform mit allen wichtigen Wissensfeldern für den Gemüsebau.
Eine gut geführte Weidehaltung bietet Milchkühen, Rindern und Kälbern viele Vorteile. Weidegras ist ein kostengünstiges Futtermittel. Herausforderungen ergeben sich für den Weideeinstieg, das Weidemanagement, den Pansenstoffwechsel durch die Futterumstellung sowie einer ggf. notwendigen Ergänzungsfütterung zur Weide.
Auf den fruchtbaren Polderböden in Flevoland zieht Marinus Hospers verschiedene Gemüsearten im Freiland heran. Der junge Mann kommt von einem konventionellen Betrieb, hat Pflanzenkunde und Betriebswirtschaft an der Uni Wageningen studiert und wollte danach unbedingt ökologisch kultivieren. Da traf es sich gut, dass sein Nachbar ohnehin einen Nachfolger für seinen Betrieb Biotoon suchte.
Die neue Initiative NRW kocht mit Bio startet mit einer Vernetzungsveranstaltung für alle interessierten Akteure des Marktes.
Die Stadt Bonn ist als erste Stadt aus NRW dem Netzwerk Bio-Städte beigetreten. Den Beitritt hatte der Rat in seiner Februar-Sitzung beschlossen.
Seit einigen Wochen ist im Ökostall vom VBZL Haus Düsse eine Cafeteria Fütterung für die Wartesauen in Betrieb.
Fachberatung, betriebliche Begleitung, Dienstleistungen, Netzwerk, Fortbildung – all das bietet die Demeter Beratung. Seit diesem Jahr können Betriebe das erweiterte Angebot nutzen und sich bei Fragen zur ökologischen Land- und Betriebswirtschaft sowie in sämtlichen Fachbereichen beraten lassen.
Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.
Bioland unterstützt die Forderungen der hunderttausenden Schüler und Schülerinnen der weltweiten "Fridays for Future"-Bewegung für eine wirkungsvolle Klimapolitik.