Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Energiebewertung von Grünland und Kleegras


29.04.2019

Der Frühjahrsaufwuchs wurde dringend erwartet, um weitere Abstockung zu vermeiden und endlich wieder schmackhaftes Futter zu bekommen. Weidebetriebe können das derzeit nährstoffreiche Futter schon früh nutzen. In günstigen Lagen hat aber zwischenzeitlich auch der 1. Schnitt begonnen.

Weitere Informationen

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bio-zertifiziertes Einzelfuttermittel mit hohem Gehalt an Vitamin B2 am Markt


26.04.2019

Der weltweit letzte große Anbieter von GVO-frei hergestelltem Vitamin B2 (Riboflavin) hat im vergangenen Jahr auf Gentechnik umgestellt. Die Agrano GmbH & Co. KG schließt mit einem neu entwickelten Einzelfuttermittel die Versorgungslücke.

Weitere Informationen

Mais, Jungpflanzen
Mais, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Maisaussaat - eher früher als später


25.04.2019

Vor wenigen Jahren waren die Bio-Betriebe Exoten, die ihren Saatmais schon im April in die Erde legten. Denn bei den meisten Praktikern herrschte die Überzeugung vor, dass erst eine Aussaat ab Mitte Mai ausreichend Sicherheit für einen schnellen Feldaufgang brachte.

Weitere Informationen

Säugende Sau im Auslauf, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Milchmenge der Sauen und Wasserversorgung


17.04.2019

Im Rahmen des EIP-Projektes "Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung" gab es Mitte März eine Vortragsveranstaltung, die sich u. a. mit dem Thema Fütterung im Sauenstall befasste.

Weitere Informationen

Sojabohne, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Sortenempfehlungen aus 2018 zum Sojabohnenanbau


15.04.2019

Sojabohnen haben sich als Alternative zu dem Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bewährt. Die Sojabohne lässt sich etwas schwerer anbauen als die bekannten Körnerleguminosen, da sie eine sehr wärmeliebende, unkrautempfindliche und aufgrund des tiefen Hülsenansatzes schwer zu dreschende Kultur ist.

Weitere Informationen

Tomatenrispe an Pflanze im Gewächshaus, Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Tomaten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Samen als Zeitkapsel


12.04.2019

Partnerschaften mit Mikroorganismen sind für Pflanzen wichtig. Damit diese Partnerschaften nicht in jeder Generation neu geknüpft werden müssen, vererben Tomaten vorteilhafte Bakterien anscheinend über die Samen weiter.

Weitere Informationen

Noch trägt die Flasche ein selbstgeschriebenes Etikett. Foto: Meike Siebel

Hanföl aus Hamminkeln


10.04.2019

Für Bernhard und Niklas Groß-Weege hat die Kulturvielfalt auf dem Acker einen hohen Stellenwert. Für ihren biologischen Acker- und Gemüsebaubetrieb ist eine weite, vielgliedrige Fruchtfolge unerlässlich. Seit drei Jahren ist diese um den Anbau von Nutzhanf erweitert. Über ihre bislang guten wie spannenden Erfahrungen haben Vater und Sohn der LZ berichtet.

Weitere Informationen

Milchkuh, liegend, Foto: Ökoteam LWK NRW

Jetzt eintragen – Zuchtnetzwerk horntragende Rinder


08.04.2019

Für eine bessere Vernetzung der Halter und Züchter horntragender Rinder wird ein verbandsübergreifendes Netzwerk aufgebaut.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Weidesystem muss zum Betrieb passen


03.04.2019

Einzelbetrieblich gilt es, das für den eigenen Standort geeignete Weidesystem zu finden. Der Erfahrungsaustausch mit "alten Hasen" kann helfen. Vorsicht aber vor Systemen, die theoretisch vielleicht interessant, an den eigenen Standort aber nicht angepasst sind.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen?


02.04.2019

Die Weidehaltung von Milchkühen besitzt eine sehr hohe gesellschaftliche Akzeptanz bei allen Bevölkerungsgruppen, da mit dem Weidegang eine tiergerechte Haltung verbunden wird. Ziel der Versuche war es, durch ein optimiertes Weidemanagement mit abgestimmter Fütterung im Stall Tier- und Flächenleistung zu optimieren.

Weitere Informationen

Zweinutzungshuhn - Küken dichtgedrängt, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zweinutzungshuhn - Küken, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung?


01.04.2019

Am 25. März stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tipps für den Weideeinstieg


30.03.2019

Eine gut geführte Weidehaltung bietet Milchkühen, Rindern und Kälbern viele Vorteile. Weidegras ist ein kostengünstiges Futtermittel. Herausforderungen ergeben sich für den Weideeinstieg, das Weidemanagement, den Pansenstoffwechsel durch die Futterumstellung sowie einer ggf. notwendigen Ergänzungsfütterung zur Weide.

Weitere Informationen

Packen nach Kundenwunsch: Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon
Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon

Bio für den deutschen Markt


29.03.2019

Auf den fruchtbaren Polderböden in Flevoland zieht Marinus Hospers verschiedene Gemüsearten im Freiland heran. Der junge Mann kommt von einem konventionellen Betrieb, hat Pflanzenkunde und Betriebswirtschaft an der Uni Wageningen studiert und wollte danach unbedingt ökologisch kultivieren. Da traf es sich gut, dass sein Nachbar ohnehin einen Nachfolger für seinen Betrieb Biotoon suchte.

Weitere Informationen

Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW

Cafeteria System im Öko-Schweinestall Haus Düsse


28.03.2019

Seit einigen Wochen ist im Ökostall vom VBZL Haus Düsse eine Cafeteria Fütterung für die Wartesauen in Betrieb.

Weitere Informationen

Mais, Foto: LWK NRW

Mit frühen Maissorten Futterlücken schließen?


26.03.2019

Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.