Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Wie kommt mehr Ökolandbau in die Berufs- und Fachschulen?


06.03.2019

In vielen Berufs- und Fachschulen für Landwirte, Gärtner und Winzer spielt der Ökolandbau keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Abfrage. Am 27. und 28. März 2019 werden nun die Ergebnisse auf der Fachtagung "Ökolandbau in der beruflichen Bildung" in Fulda vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen

Mastschweine fressend am Längstrog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Mastschweine am Trog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine-Tagung: Vom Acker bis zur Ladentheke


05.03.2019

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels "20% Ökolandbau bis 2030"? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure am 6. und 7. Februar 2019 zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein.

Weitere Informationen

Schon lange Hinweise, dass die leichtflüchtigen Herbizidwirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb über weite Strecken transportiert werden können. Hier: Bio-Gemüseanbau, Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Pestizide: Vom Winde verweht


05.03.2019

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft hat heute auf der BIOFACH die Ergebnisse einer umfassenden Baumrinden-Studie zur flächendeckenden Abdrift von Pestiziden vorgestellt. Aufgrund der Ergebnisse sind Fragen zur Koexistenz des ökologischen Landbaus neu zu diskutieren.

Weitere Informationen

Auslage im LEH, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

AMI: Bio-Markt in Deutschland legt 2018 um 5,5 % zu


01.03.2019

2018 gaben die Konsumenten in Deutschland 5,5 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, insgesamt 10,91 Mrd. EUR. Insbesondere die Discounter und Vollsortimenter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beflügelten den Umsatz mit ausgeweiteten Sortimenten.

Weitere Informationen

Kühe auf dem Weg zur Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Vorweide: Wachstumsreiz fürs erste Grün


01.03.2019

Bei frühlingshaften Temperaturen im März erwärmt sich der Boden und die ersten Weidefutterpflanzen beginnen zu wachsen. Dann ist es Zeit mit der Vorweide zu beginnen: Die Tiere können schon stundenweise raus, auch wenn die Flächen noch nicht weidereif sind.

Weitere Informationen

Schwarzbunte Milchkühe auf der Sommerweide
Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Nährstoffversorgung im Mutterkuh- und Milchviehbetrieb


28.02.2019

In Öko-Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben erfolgte seit der Umstellung auf Öko-Landbau in der Mehrzahl der Betriebe eine Zufuhr von Mineralstoffen in nennenswertem Maße allenfalls über Kraft- und Mineralfutter. Einzelbetrieblich fällt die Versorgung sehr unterschiedlich aus.

Weitere Informationen

Mittelmeerfruchtfliege (Foto: Scott Bauer, U.S. Department of Agriculture [Public domain], via Wikimedia Commons)

JKI: Modellierung soll Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge vorhersagen


27.02.2019

Das Verbundprojekt „ProgRAMM“ unter Leitung des Julius Kühn-Instituts (JKI) soll Auswirkungen des Klimawandels auf Schadpotenzial invasiver Arten bestimmen.

Weitere Informationen

Die Biofach Nürnberg ist die weltgrößte Messe für Biolebensmittel, Foto: Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW
Die Biofach Nürnberg ist die weltgrößte Messe für Biolebensmittel, Foto: Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW

Biofach 2019: Aufbruchstimmung im Ökolandbau


26.02.2019

Am 13.-16. Februar fand in Nürnberg die Biofach 2019, die weltgrößte Messe der Biolebensmittelwirtschaft statt. Dr. Karl Kempkens war für uns dabei.

Weitere Informationen

Blühstreifen, Foto: ©BLE, Bonn/Thomas Stephan

Naturschutz - Werden Sie Teil des Blühenden Bandes!


22.02.2019

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft stellt Landwirten in diesem Jahr im Rahmen des Projektes "Blühendes Band durch Bauernhand" kostenloses Saatgut für Blühstreifen zur Verfügung. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die Stiftung Westfälische Landschaft.

Weitere Informationen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Meldepflicht für EEG-Anlagen und das Marktstammdatenregister


21.02.2019

Mit Inkrafttreten des Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) zum 1.1.2017 wurde die Meldepflichten für Anlagenbetreiber und Eigenversorger überarbeitet und zum Teil neu gefasst. Einiges muss geklärt werden, um der Meldepflicht der Energiedaten rechtzeitig nachzukommen. Auch die Meldung der Anlagedaten an das zum 31.01.2019 freigeschalteten Marktstammdatenregisters (MaStR) ist verpflichtend.

Weitere Informationen

15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau


21.02.2019

Vom 5. bis 8. März öffnet die Uni Kassel ihre Tore für die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau unter dem Motto 'Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft'. Der BÖLW ist mit zwei Workshops dabei.

Weitere Informationen

Blühstreifen, Foto: ©BLE, Bonn/Thomas Stephan

Gut gemacht: NABU vergibt Förderpreise für Ökolandbau


19.02.2019

In Nürnberg wurden die ersten vier diesjährigen Preisträger der Initiative "Gemeinsam Boden gut machen" ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Radicchio, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

Bio in Europa wächst weiter – Biomarkt bei über 37 Milliarden Euro


18.02.2019

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 Prozent auf 37,3 Milliarden Euro zu. Viele der grossen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten.

Weitere Informationen

Ackerfeldgehölze, Foto: Veronika Heiringhoff Campos, Bioland

Naturschutz: Vielfalt fördern durch Anlage von Benjes-Hecken


14.02.2019

Struktur gebende Feldgehöl-ze am Rande von Acker- und Grünlandflächen vernetzen (Teil)-Lebensräume, schützen vor Wind, fördern Nütz-linge und bereichern nicht zuletzt das Landschaftsbild.

Weitere Informationen

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2020


14.02.2019

Der Bundeswettbewerb ökologischer Landbau feiert 2020 ein besonderes Jubiläum: zum zwanzigsten Mal werden die innovativsten und kreativsten Betriebskonzepte ausgezeichnet. Die Siegerbetriebe sind Vorreiter und Vorbild für den gesamten ökologischen Landbau.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.