Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Mais, Foto: LWK NRW

Mit frühen Maissorten Futterlücken schließen?


26.03.2019

Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.

Weitere Informationen

Foto: Van den Dries

"Mit Liebe für Sie kultiviert!"


22.03.2019

Innovatives Querdenken scheint Krispijn van den Dries in die Wiege gelegt: Schon sein Großvater war Pionier mit Gemüsebau im Noordoostpolder. Vater Digni van den Dries war 1990 einer der ersten, der auf Bioanbau umstieg. Heute führt die dritte Generation im Nordwesten der Niederlande den Demeter-Betrieb.

Weitere Informationen

Gemischter Anbau von blau blühenden Anden-Lupinen mit Mais. Foto: ©S. Roux/JKI

JKI - Lupine bringt Vielfalt in einseitigen Energiepflanzenanbau


21.03.2019

Julius Kühn-Institut erprobt den kombinierten Anbau von Energiepflanzen und Leguminosen. Das soll den Düngereinsatz in Fruchtfolgen reduzieren, die Bodenqualität verbessern und macht die Felder attraktiver für nützliche Insekten.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Preisdruck durch billiges EU-Bio-Schweine-Fleisch aus dem Ausland


20.03.2019

Der Markt in Deutschland für Bioschweinefleisch ist zurzeit ausgeglichen. Fest abgeschlossene Verträge sichern bei vielen, insbesondere Betrieben mit Verbandsmitgliedschaft, das Preisniveau ab. Leider üben einzelne ausländische Unternehmen massiv Preisdruck aus.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

KLAUENfitnet 2.0: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Kühe


15.03.2019

Die Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh: Gesunde Klauen sorgen für Vitalität und Langlebigkeit des Tieres und sind daher auch von wirtschaftlichem Interesse. Das Förderprojekt "KLAUENfitnet" nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm.

Weitere Informationen

Wie Bio-Kund*innen digitale Medien wirklich nutzen – Repräsentative Umfrage


15.03.2019

Die Digitalisierung macht auch vor der Bio-Branche und ihren Kund*innen nicht Halt. Aber wie digital sind Bio-Kund*innen eigentlich unterwegs und welche Erwartungen haben sie in Sachen digitaler Kommunikation an "ihren" Bio-Laden?

Weitere Informationen

Familie Brenner, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Erfolgreich mit 170 Bio-Sauen


13.03.2019

Alois Brenner und seine Frau Ingrid begannen 2016, ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise nach Bioland-Richtlinien umzustellen. Nach achtmonatiger Bauzeit konnten im Oktober 2017 rund 170 Sauen ihre neuen Stallungen beziehen. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb in Ellwangen/Baden-Württemberg vor.

Weitere Informationen

Aufwuchsmessung von Grünland, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Aufwuchsmessung, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kraftfuttergaben in Weidezeit überprüfen – Praxistest machen


11.03.2019

Hohe Nährstoffgehalte erklären im Frühjahr auf vielen Betrieben einen Leistungsanstieg. Praxistests können zeigen, wie stark Kraftfutter einzelbetrieblich eingespart werden kann.

Weitere Informationen

Florfliegenlarve saugt Blattlaus aus. Foto: Annette Herz/JKI

Julius Kühn-Institut publiziert Statusbericht 2018 zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland


07.03.2019

Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger meist mit einer hohen Selektivität.

Weitere Informationen

Mastschweine fressend am Längstrog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Mastschweine am Trog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine-Tagung: Vom Acker bis zur Ladentheke


05.03.2019

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels "20% Ökolandbau bis 2030"? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure am 6. und 7. Februar 2019 zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein.

Weitere Informationen

Auslage im LEH, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

AMI: Bio-Markt in Deutschland legt 2018 um 5,5 % zu


01.03.2019

2018 gaben die Konsumenten in Deutschland 5,5 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, insgesamt 10,91 Mrd. EUR. Insbesondere die Discounter und Vollsortimenter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beflügelten den Umsatz mit ausgeweiteten Sortimenten.

Weitere Informationen

Kühe auf dem Weg zur Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Vorweide: Wachstumsreiz fürs erste Grün


01.03.2019

Bei frühlingshaften Temperaturen im März erwärmt sich der Boden und die ersten Weidefutterpflanzen beginnen zu wachsen. Dann ist es Zeit mit der Vorweide zu beginnen: Die Tiere können schon stundenweise raus, auch wenn die Flächen noch nicht weidereif sind.

Weitere Informationen

Schwarzbunte Milchkühe auf der Sommerweide
Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Nährstoffversorgung im Mutterkuh- und Milchviehbetrieb


28.02.2019

In Öko-Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben erfolgte seit der Umstellung auf Öko-Landbau in der Mehrzahl der Betriebe eine Zufuhr von Mineralstoffen in nennenswertem Maße allenfalls über Kraft- und Mineralfutter. Einzelbetrieblich fällt die Versorgung sehr unterschiedlich aus.

Weitere Informationen

Mittelmeerfruchtfliege (Foto: Scott Bauer, U.S. Department of Agriculture [Public domain], via Wikimedia Commons)

JKI: Modellierung soll Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge vorhersagen


27.02.2019

Das Verbundprojekt „ProgRAMM“ unter Leitung des Julius Kühn-Instituts (JKI) soll Auswirkungen des Klimawandels auf Schadpotenzial invasiver Arten bestimmen.

Weitere Informationen

Ackerfeldgehölze, Foto: Veronika Heiringhoff Campos, Bioland

Naturschutz: Vielfalt fördern durch Anlage von Benjes-Hecken


14.02.2019

Struktur gebende Feldgehöl-ze am Rande von Acker- und Grünlandflächen vernetzen (Teil)-Lebensräume, schützen vor Wind, fördern Nütz-linge und bereichern nicht zuletzt das Landschaftsbild.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.