Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Agroforstanlage Kleve
Foto: Maria Forstreuter-Wick, Landwirtschaftskammer NRW

Agroforst auf den "Alleen 3"


13.01.2025

Ein Anfang ist gemacht, der erste Baum steht. Am 6. Januar erfolgte der Spatenstich für die Agroforst-Demofläche in den Klever Galleien, sprich Alleen 3. Jetzt hat das Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Waal, der Stadt Kleve sowie der Landwirtschaftskammer NRW erste Wurzeln geschlagen.

Weitere Informationen

Maissorten mit verschieden schneller Jugendentwicklung
Foto: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Maissorten für den Öko-Anbau in NRW


10.01.2025

Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland rund 100 000 ha Mais in ökologisch wirtschaftenden Betrieben angebaut. In Nordwestdeutschland steht dabei die Silomaisnutzung im Vordergrund. Neue, extrem frühe Sorten lassen aber auch die Körnernutzung interessanter werden.

Weitere Informationen

Gefrorene Weide mit Hochsitz
Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Änderungen zur Düngesaison 2025


09.01.2025

Die Düngesaison startet bald, zu Beginn der Vegetationsperiode stehen die ersten Düngemaßnahmen an. Im Jahr 2025 gibt es einige Änderungen zu beachten, die ab Februar gelten.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Umfrage: Stimmungslage bei Milcherzeugern


09.01.2025

Im Sommer 2024 wurden deutschlandweit Milcherzeuger im Rahmen einer Online- Befragung gebeten, Aussagen zu ihrem Milchviehbetrieb und dessen Zukunftsperspektiven zu treffen. Die Antworten von 151 Personen konnten ausgewertet werden.

Weitere Informationen

Moderner Stall - Die Modernisierung der Lehrwerkstätten Rind umfasst neben einem Kälberstall mit verschiedenen Haltungskonzepten auch unterschiedliche Milchviehställe.
Quelle: Landwirtschaftskammer NRW

Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme


08.01.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind.

Weitere Informationen

Foto: Sophia Leona Czaja, Landwirtschaftskammer NRW

Wildkräuter zurück auf den Acker


07.01.2025

Was spricht für, was gegen Einsaaten selten gewordener Pflanzen der Äcker? Diese und viele weitere Fragen wurden auf der Tagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen“ Ende November 2024 in Bonn diskutiert.

Weitere Informationen

Cover KTBL-Heft
Foto: KTBL

KTBL: Technik in der Feldbewässerung


06.01.2025

Welche Bewässerungstechnik in den gärtnerischen und landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, den angebauten Kulturen. Dazu hat das KTBL ein neues Beratungsblatt veröffentlicht

Weitere Informationen

Kundin im Bioladen
Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Biomärkte zur Jahreswende


03.01.2025

Nachdem sich der Bio-Markt im Jahr 2023 bereits langsam erholt hatte, setzt sich diese Entwicklung auch im Jahr 2024 weiter fort. Der Kunde verlangt nach Regionalität und Tierwohl und ist wieder bereit, dafür einen höheren Preis zu zahlen.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Tierzahlen jetzt melden


02.01.2025

Die jährliche Tierzahlmeldung an die Tierseuchenkasse NRW steht an. Wer in NRW Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen (auch Ableger) hält, muss seinen Bestand bis spätestens 31. Januar bei der Tierseuchenkasse NRW melden.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Produktionswert 2024 leicht rückläufig


02.01.2025

Laut erster Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft belief sich der landwirtschaftliche Produktionswert in Deutschland im Jahr 2024 auf 75,4 Mrd. €. Er blieb damit um rund 700 Mio. € oder 1 % unter dem Niveau von 2023.

Weitere Informationen

Sonnenblumen im Feld
Foto: Martin Schochow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Biosonnenblumen: Kultur mit Zukunft?


01.01.2025

Aufgrund des spürbaren Klimawandels mit steigenden Temperaturen ist die Sonnenblume als Ackerkultur mittlerweile in Norddeutschland angekommen. Erstmalig hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2024 einen Öko-Sortenversuch mit sieben Sorten angelegt.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

Wofür wird unser Getreide verwendet?


31.12.2024

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft stieg der Inlandsverbrauch von Getreide im Wirtschaftsjahr 2023/2024 leicht auf rund 40,9 Mio. t. Rund 21 % des Getreideverbrauchs in Deutschland entfielen auf die Nahrungsmittelproduktion.

Weitere Informationen

Butter mit Buttermesser
Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Rekord-Butterpreise 2024


30.12.2024

Die Daten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft zeigen es und Praktiker bestätigen: Von den gestiegenen Preisen für Milch und Milcherzeugnisse, wie Butter, erhielten Betriebe im September 2024 für 1 kg Milch fünf Cent mehr als zu Jahresbeginn.

Weitere Informationen

Schülergruppe in den Buschbohnen
Foto: Simon Tewes, Landwirtschaftskammer NRW

Mit der Berufsschule zu Gast auf Biobetrieben


27.12.2024

Im Jahr 2024 fanden in Nordrhein-Westfalen erneut mehrere Öko-Pflanzenbautage für Berufsschulklassen auf verschiedenen Biobetrieben statt. Bereits vor den Sommerferien konnten acht Projekttage erfolgreich umgesetzt werden, gefolgt von weiteren vier Veranstaltungen nach den Ferien.

Weitere Informationen

Quelle: BMEL

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2025 aus


26.12.2024

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2025 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.