Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

20. Öko-Kartoffeltag am Donnerstag, 10. Januar 2019 in Haus Düsse


04.12.2018

Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten werden aktuelle Themen des extrem trockenen Jahres aufgegriffen. Selbstverständlich bietet der Kartoffeltag auch wieder eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Berufskollegen, Beratern, Versuchsanstellern und Züchtern. Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung und besonders auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen

Möhren, gewaschen, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

3. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln - Die Preise bleiben hoch


03.12.2018

Der Frische-Absatz von Bio-Gemüse im Lebensmittelhandel wächst seit Jahren. Dabei ist Regionalität gefragt, und die Importanteile sind hoch. Vor diesem Hintergrund diskutierten 200 Marktexperten, Bündler, Händler und Erzeuger über Anbau, Lagerung, Markt und Vermarktung. Sie kamen aus dem deutschsprachigen Raum und den Niederlanden nach Visselhövede zum "3. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln" des KÖN.

Weitere Informationen

Branchentreff Öko-Feldtage 2019: Jetzt anmelden!


30.11.2018

Das Interesse von Unternehmen, Verbänden und Organisationen an den bundesweiten Öko-Feldtagen 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ist groß. Anmeldeschluss für Aussteller ist der 31. Dezember 2018.

Weitere Informationen

Ziegen weiden auf Heidefläche, Foto: Thomas Deckert

Pflanzenforschung.de: Fünf nach Zwölf


29.11.2018

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die acatech und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften haben eine Stellungnahme zum Biodiversitätsverlust in unserer Agrarlandschaft veröffentlicht. Neben den Ursachen werden dort auch Lösungsvorschläge vorgestellt.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Stephan, BLE

Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur


28.11.2018

Der Feuerbranderreger überredet den Apfel, ihm ein Bett aus toten Zellen zu bereiten, von dem er sich ernährt. Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen jetzt nach, dass ein einziges Protein ausreicht, um den morbiden Vorgang anzustoßen und berichten darüber im Fachmagazin "Molecular Plant Microbe Interactions".

Weitere Informationen

Durchwurzelter Boden, Foto: Ökoteam LWK NRW

Netzwerk stellt Thesenpapier zum Schutz des Bodens vor


27.11.2018

Auf Initiative des WWF traf sich über zwei Jahre lang eine Gruppe von Landwirten und Naturschützern in Kassel, um Wege jenseits einseitiger Sichtweisen und festgefahrener Konflikte zu finden. Es ging um die Frage, wie wir unsere Böden in der Landwirtschaft so bestellen und pflegen können, dass auch unsere Enkel noch davon leben können – ja vielleicht sogar besser, als wir heute.

Weitere Informationen

Einzelne Blüte der Futtermalve
Futtermalvenblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Bundesumweltministerin Schulze ist neue Schirmherrin von "Gemeinsam Boden gut machen"


27.11.2018

Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist seit Donnerstag, dem 22. November Schirmherrin des NABU-Projekts "Gemeinsam Boden gut machen". Mit dieser Initiative unterstützt der Umweltverband Landwirte, die von konventionellem Anbau auf Öko-Landbau umsteigen wollen. Bisher konnte deutschlandweit eine Fläche von fast 10.000 Hektar, in etwa die Größe der Insel Sylt, umgestellt werden.

Weitere Informationen

Trainee erhält ersten Preis für Social Media-Projekt


26.11.2018

Im Rahmen des diesjährigen Traineeprogramms Ökolandbau hat Marion Winkler ein Social Media Management-Tool entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Naturkostfachgeschäften zugeschnitten ist und eine zeitgemäße Kundenkommunikation ermöglicht.

Weitere Informationen

Getreide-Erbsen im Gemengeanbau
Getreide-Erbsen im Gemengeanbau, Foto: Ökoteam LWK NRW

BÖLW zu GAP-Plänen der EVP-Berichterstatterin im EU-Parlament


26.11.2018

Nachdem die EU-Kommission im Juni ihren Vorschlag für die EU-Agrar-Politik (GAP) ab 2020 vorgestellt hat, ist nun das EU-Parlament dabei, seine Position zu erarbeiten. Die spanische Abgeordnete und GAP-Berichterstatterin des Agrarausschusses, Esther Herranz García (Europäische Volkspartei, EVP), präsentierte wie die Kommissions-Entwürfe vom Europaparlament verändert werden sollen.

Weitere Informationen

Eosta gewinnt den Europäischen Umweltpreis für Unternehmen


23.11.2018

Eosta, niederländischer Importeur von Bio-Obst und -Gemüse, hat am 14. November in Wien den Europäischen Bundespreis für Unternehmen (European Business Award for the Environment, EBAE) gewonnen.

Weitere Informationen

Echt Kuh-l-Wettbewerb - Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur


22.11.2018

Beim bundesweiten Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) "ECHT KUH-L!" dreht sich dieses Mal alles um biologische Vielfalt und Partnerschaften in der Natur.

Weitere Informationen

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Auswirkungen schwacher Futterpartien bei melkenden Kühen


21.11.2018

Schwache Futterpartien führten in der Vergangenheit in Betrieben mit nicht so hohem Leistungsniveau zu verminderter Milchleistung und Gewichtsabbau, nicht aber zu Gesundheitsproblemen.

Weitere Informationen

Milchkuh, liegend, Foto: Ökoteam LWK NRW

Achtung: 9. Öko-Milchviehtagung am 28. und 29. November in Haus Düsse


20.11.2018

Die Verbrauchernachfrage nach Biomilch ist groß, daher werden wir bei der zweitägigen Ökomilchviehtagung auf Haus Düsse wieder interessante Themen und Diskussionsrunden für Ökomilchviehhalter und Umsteller aus NRW, den benachbarten Bundesländern und den angrenzenden Nachbarstaaten anbieten.

Weitere Informationen

Famile Bruns vom Hof Butendiek, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Heumilch und Käseverarbeitung an der Nordsee


19.11.2018

Hof Butendiek liegt in einer typischen friesischen Weidelandschaft, deren endloses Grünland durch unzählige parallel verlaufende Entwässerungsgräben durchschnitten wird. Seit 1984 wirtschaftet Familie Bruns bereits nach Bioland-Richtlinien. Zwischenzeitlich sind die Kinder mit in den Betrieb eingestiegen: Die Zukunft ist also gesichert.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Durchbruch: Gemeinsam Kükentöten beenden!


18.11.2018

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft und SELEGGT stellen marktreife Methode zur Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei vor.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.