Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Kolvenbacher Ziegenhof erhält "Käseharfe in Silber", Copyright: © VHM, Freising

Kolvenbacher Ziegenhof erhält "Silberne Käseharfe"


16.11.2018

Der Kolvenbacher Ziegenhof und die Familie Rauch laden am Samstag, 24. November 2018 um 13 Uhr zur offiziellen Preisverleihung auf ihren Hof in Bad Münstereifel ein. Mit seinen "Ziegenbällchen Mediterran" hat David Rauch dieses Jahr den 2. Platz beim "Deutschen Käsepreis 2018/2019" gewonnen.

Weitere Informationen

Einzelne Zucchiniblüte
Zucchiniblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Marktcheck in Rheinland-Pfalz: Wie viel Bio-Gemüse im Handel kommt aus Deutschland?


15.11.2018

Bei einer Stichprobe in den Supermärkten stellte sich heraus, dass knapp 60 Prozent des angebotenen Bio-Gemüses aus deutschem Anbau stammt. Bio-Möhren, -Kohlrabi und -Zucchini kamen fast ausschließlich aus deutschem Anbau. Der Einkauf auf Märkten und in Hofläden ist eine gute Alternative für regionales Bio-Gemüse.

Weitere Informationen

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kompensatorisches Wachstum nutzen und auf veränderte Mineralstoffversorgung achten


14.11.2018

Die zeitweise schwachen Zunahmen der Kälber während der Aufzucht können später wieder kompensiert werden, dadurch sind leistungsstärkere Kühe möglich. Die Trockensteher haben sich trotz knappem Futterangebot auf der Weide gut entwickelt. In Trockenperioden -wie in diesem Jahr- müssen die veränderten Mineralstoffgehalte ausgeglichen werden.

Weitere Informationen

Futtererbsen, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Workshop: Marktchancen für Leguminosen steigern


13.11.2018

Körnerleguminosen aus heimischem Anbau sind bei Futter- und Lebensmittelherstellern derzeit hoch nachgefragt. Wie mehr Erbsen und Bohnen auf den Acker, in den Futtertrog und auf dem Teller gelangen können, diskutierten über 80 Erzeuger, Berater, Händler, Verarbeiter und Wissenschaftler auf einem Akteursworkshop am 6. November 2018 in Soest.

Weitere Informationen

Neuer BÖLW-Vorstand, Foto: © BÖLW

BÖLW wählt neuen Vorstand


12.11.2018

Der von der Mitgliederversammlung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gewählte Vorstand steht für Kontinuität und neue Impulse.

Weitere Informationen

Jan Plagge, Foto: Bioland

Jan Plagge führt GAP-Beratergremium


12.11.2018

Die 'Gruppe für den zivilen Dialog' (CDG CAP), die die EU-Kommission zur Reform der EU-Agrarpolitik berät, hat Jan Plagge zu ihrem Vorsitzenden gewählt.

Weitere Informationen

Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

EU-Prüfer: Pläne für die nächste GAP sollten umweltfreundlicher sein


12.11.2018

Die vorgeschlagene Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Zeit nach 2020 wird den ehrgeizigen Bemühungen der EU um einen umweltfreundlicheren und stärker leistungsgestützten Ansatz nicht gerecht. Dies ist der Tenor einer heute veröffentlichten Stellungnahme des Europäischen Rechnungshofs.

Weitere Informationen

Naturland-Feldgemüsebau Seminar 2018 im Dezember in Haus Düsse


09.11.2018

Am 10. und 11. Dezember findet in Haus Düsse ein zweitägiges Feldgemüseseminar der Naturland Fachberatung in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen statt. Sie sind herzlich eingeladen am intensiven Austausch mit Experten und Anbauern über aktuelle Anbaufragen im ökologischen Feldgemüsebau teilzunehmen.

Weitere Informationen

Ferkelkastration mit Betäubung (Isofluran), Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Kein Ausstieg aus dem Ausstieg - Praxiserprobte Alternativen sind längst vorhanden


08.11.2018

Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ist bei REWE bereits seit zwei Jahren bei den Produkten der Eigenmarke REWE Bio Realität. Daran wird auch die nun geplante Verschiebung des endgültigen Verbots dieser Praxis nichts ändern.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel


08.11.2018

Das Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung geändert werden.

Weitere Informationen

Kurzrasenweide in den Ardennen (Eifel), Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kurzrasenweide und Kälber zur Immunisierung auf Kuhweiden


07.11.2018

Auf den welligen Hochflächen der Ardennen in Luxemburg grasen die 50 Kühe von Familie Jacobs. Seit 1988 bewirtschaften Antoinette und Francis zusammen mit ihren Kindern ihren landwirtschaftlichen Betrieb nach biologischen Richtlinien.

Weitere Informationen

Landessortenversuch Öko-Soja 2016
Öko-Soja, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Sojatagung in Würzburg 2018


05.11.2018

Der Anbau der Sojabohne in Deutschland hat viel Potenzial und wird weiter zunehmen. Das war ein Fazit der beteiligten Experten auf der Sojatagung 2018.

Weitere Informationen

Verschiedene Kartoffelsorten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: In Chiloé-Kartoffeln schlummern wertvolle Inhaltsstoffe


02.11.2018

Die Kartoffelpflanzen auf der chilenischen Insel Chiloé unterscheiden sich untereinander nicht nur äußerlich enorm, sondern auch im Gehalt ernährungsrelevanter Inhaltsstoffe, wie eine Metabolomanalyse jetzt gezeigt hat. Das eröffnet Züchtern die Möglichkeit, ihre modernen Sorten zu optimieren. Die Zusammenhänge sind jedoch komplex.

Weitere Informationen

Öko-Freilandmasthähnchen, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Biogeflügel: Einstieg kann sich lohnen


31.10.2018

Biogeflügel hat derzeit nur einen Anteil von etwa 1,5% am gesamten Geflügelfleischkonsum und ist damit eine Nische. Experten sehen jedoch großes Wachstumspotential in diesem Bereich.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Bundesministerin Klöckner: "Die Nachfrage nach Bioprodukten wächst stärker als der Ökoanteil in Deutschland. Wir wollen das Potential stärker ausschöpfen!"


30.10.2018

Bundesministerin stellt in Mainz den Fortgang der Nationalen Zukunftsstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Ökolandbau vor.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.