Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Markus Stoffel, © VHM e.V., www.hofkaese.de

Große Käseprüfung auf dem 11. Nieheimer Käsemarkt


06.08.2018

Erleben Sie Hofkäse in seiner Vielfalt: Hofkäse-Delikatessen von regionalen Hofkäsereien und als Highlight die "Große Publikums-Käseprüfung". Bereits zum elften Mal findet vom 31. August bis zum 2. September 2018 in Nieheim der Deutsche Käsemarkt statt.

Weitere Informationen

Trockener Sommer, Wassermangel bei Feldgemüse, Foto: Inge Lüdtke, LWK NRW

Dürre: Jetzt Nothilfe leisten und Agrargeld in Klimaschutz investieren


02.08.2018

Die anhaltende Trockenheit belastet vielerorts die landwirtschaftlichen Betriebe existenziell. Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert die Situation.

Weitere Informationen

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene ist von hohem wirtschaftlichem Wert.
Foto: Bildarchiv Europäische Kommission

Weiterbildung Bienenpädagogik startet im Herbst


01.08.2018

An fünf Terminen von November 2018 bis Juli 2019 können Imkerinnen und Imker sowie Lehrkräfte erstmalig an der Weiterbildung Bienenpädagogik der Initiative "Bienen machen Schule" teilnehmen.

Weitere Informationen

Der Prototyp einer Abholbox für Direktvermarkter, Foto: © Christian Schulte

EinKaufen geht online - Marktentwicklung und Trends im Lebensmittel-Onlinehandel


31.07.2018

Am Montag, 27. August 2018 veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW in Köln-Auweiler eine Fachtagung zum Thema "EinKaufen geht online". Experten aus verschiedenen Fachrichtungen nehmen die Marktentwicklung und die Trends im Lebensmittel-Onlinehandel unter die Lupe.

Weitere Informationen

Neue BZL-Broschüre: Hecken und Raine in der Agrarlandschaft – Bedeutung, Neuanlage, Pflege


30.07.2018

Kaum ein anderes Landschaftselement hat einen so großen Einfluss auf die Artenvielfalt wie Saumbiotope in der Agrarlandschaft. Die neue Broschüre des Bundesinformationszentrums (BZL) stellt anhand zahlreicher Beispiele die vielfältigen Funktionen der Saumbiotope vor und zeigt, wie man sie anlegt, erhält und pflegen kann. Sie richtet sich an Landwirtschaft, Beratung und Naturschutz gleichermaßen.

Weitere Informationen

Bio-Gemüsekulturen, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Entscheid des europäischen Gerichtshofs zur Genom-Editierung: Erste Einschätzungen des FiBL


27.07.2018

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 25. Juli seinen Entscheid über die Klage von französischen Bauernorganisationen und NGOs publiziert: Die Genom-Editierung und weitere neue Züchtungsmethoden, welche durch direkte Eingriffe ins Genom Mutationen erzeugen, fallen unter die Gentechnik-Gesetzgebung.

Weitere Informationen

Öko-Soja, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Elke Röder (BNN) begrüßt EuGH-Urteil: CRISPR/Cas ist Gentechnik


27.07.2018

Heute hat sich der Europäische Gerichtshof zur rechtlichen Einstufung neuer gentechnischer Verfahren geäußert. Auf dieser Grundlage entscheiden EU-Kommission und EU-Mitgliedstaaten darüber, ob und wie sie diese künftig regulieren.

Weitere Informationen

Öko-Milchvieh in Haus Riswick, Foto: Ökoteam LWK NRW

Thünen-Institut sucht Rinderhalter für Praxisprojekt


26.07.2018

Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau sucht 40 interessierte Rinderhalterinnen und Rinderhalter für ein Projekt, in dem es darum geht, die Praxistauglichkeit von Tierschutz-Indikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle zu überprüfen und zu optimieren.

Weitere Informationen

Raupe auf Gemüseblatt, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

BÖLW: Mit Öko-Züchtung für die Zukunft wappnen


25.07.2018

Öko-Züchtung ist eines der Fundamente des Ökolandbaus. Bio-Pflanzenzüchtern gelingt es, Öko-Sorten erfolgreich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger anzubauen. Das schont Böden und Gewässer. Neben Ertrag spielt auch die Qualität der erzeugenten Nahrungsmittel eine große Rolle.

Weitere Informationen

Sommer 2018 geprägt von Hitze und Trockenheit, Foto: Inge Lüdtke, LWK NRW

AbL fordert Ministerin Klöckner auf, einen Agrar-Gipfel einzuberufen


25.07.2018

Der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL e.V.) fordert Agrarministerin Julia Klöckner auf, sehr zeitnah einen Agrargipfel der gesamten Agrar- und Ernährungsbranche einzuberufen. Denn die bäuerlichen Betriebe durch extreme Trockenheit bedroht.

Weitere Informationen

Einzelne Weizenähren vor Wolkenhimmel
Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Anhaltende Dürre in Nordrhein-Westfalen belastet Landwirtinnen und Landwirte


24.07.2018

Aufgrund des hitzebedingten Ernteausfalls erlaubt das Landwirtschaftsministerium in besonders betroffenen Gebieten die Futternutzung auf Brachen als ökologische Vorrangflächen. Sofern EU-Prämien für diese Flächen beantragt worden sind, dürfen diese normalerweise nicht für die Futtermittelernte genutzt werden.

Weitere Informationen

Stall- und Hoftore auf! Kurzanleitung für eine Verbraucherveranstaltung


24.07.2018

Veranstaltungen auf Bauernhöfen üben auf Jung und Alt einen besonderen Reiz aus, speziell dann, wenn sie als "Städter" mit dem Landleben keine Berührungspunkte haben. Nutzen Sie diese Neugier und zeigen Sie bei einer Hof-, Stall- und Feldführung, alles rund um das Thema Tierhaltung und Tierwohl.

Weitere Informationen

Legehennen im Grünauslauf
Legehennen im Grünauslauf, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Nächste Befragungsrunde bei Bio-Geflügel steht an


23.07.2018

Für das BÖLN-Projekt "Analyse des Bio-Geflügelmarktes" haben AMI und MEG, wie schon 2017, Bio-Geflügelbetriebe in Deutschland befragt. 28 Teilnehmer haben für das erste Quartal Angaben zur Art ihres Betriebes, den von ihnen genutzten Absatzwegen, zur Produktionsmenge 2017 und Erzeugerpreisen im ersten Quartal gemacht.

Weitere Informationen

Die 108.000 Unterschriften der Aktion 'Foodprint' wurden an Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergeben. Foto: BNN

"Transparenz und Wahlfreiheit statt Gentechnik durch die Hintertür"


20.07.2018

Mit ihrem Fuß- und Handabdruck oder einer Unterschrift betonten mehr als 108.000 Menschen in der Aktion 'FOODprint', dass sie keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller wollen.

Weitere Informationen

Grünland, Foto: Ökoteam LWK NRW

Grünland - Saatgut sehr knapp


19.07.2018

Durch Nachsaat sollten sie versuchen, geschädigte Bestände bis zum Herbst noch zu schließen und damit die Basis für die Ernte 2019 zu legen. Luzerne sollte bis Anfang August gesät werden.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.