Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Auslage im LEH, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Neuer BZL Verbraucher-Newsletter macht Landwirtschaft verständlich


16.10.2018

Mit einem neuen Verbraucher-Newsletter will das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) das Informationsbedürfnis zu aktuellen Themen der Landwirtschaft stillen und helfen, Wissenslücken zu schließen.

Weitere Informationen

Äpfel, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Bioland und Lidl vereinbaren Zusammenarbeit


15.10.2018

Deutschlands größter Ökobauernverband, Bioland, hat eine enge Lieferbeziehung mit Lidl vereinbart. Der Discounter kündigte am Donnerstag an, einen großen Teil seiner Öko-Eigenmarke auf Bioland-Ware umzustellen und das bereits ab November 2018.

Weitere Informationen

Hummel mit Pollenhöschen an Spargelblüte
Hummel an Spargelblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Insektenschutz: Experten empfehlen vielfältige Landnutzung und erweitertes Monitoring


15.10.2018

Die Stellungnahme "Für einen flächenwirksamen Insektenschutz" wurde vergangene Woche vom Sachverständigenrat für Umweltfragen und Wissenschaftlichem Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen veröffentlicht. Die Wissenschaftler raten, die Landnutzung insektenfreundlicher zu gestalten und ein Biodiversitäts-Monitoring zu installieren.

Weitere Informationen

Streuobstwiese, Foto: Thomas Deckert

NABU: Deutschland muss insektenfreundlicher werden


15.10.2018

Angesichts der heutigen Vorschläge des Bundesumweltministeriums zum neuen Insektenschutzprogramm fordert der NABU, dass Deutschland grundsätzlich insektenfreundlicher werden muss. Dazu seien ein Umsteuern in der Landwirtschaft notwendig, eine deutliche Reduktion des Pestizideinsatzes sowie Schutzgebiete, die ihren Namen verdienen.

Weitere Informationen

Feldlerche - Vogel des Jahres 2019, Foto: NABU, Manfred Delpho

NABU und LBV: Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019


12.10.2018

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben die Feldlerche (Alauda arvensis) zum "Vogel des Jahres 2019" gewählt. Mit der Auswahl verbinden die Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik.

Weitere Informationen

Einzelne Blüte der Futtermalve
Futtermalvenblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Aktuelle Richtwerte für den ökologischen Landbau


11.10.2018

Die Richtwerte zur Ermittlung von Aufwuchsschäden im Öko-Landbau werden beim Regierungspräsidium in Kassel jährlich erstellt und können in NRW genutzt werden.

Weitere Informationen

Fotos: Thomas Stephan, BLE/ Bonn, Ökoteam LWK NRW

Thünen-Institut: Neue Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel


11.10.2018

Steckbriefe zur Nutztierhaltung in Deutschland und Beschreibung der Produktionsverfahren für konventionelle und ökologische Produktion sind online verfügbar.

Weitere Informationen

Sommer 2018 geprägt von Hitze und Trockenheit, Foto: Inge Lüdtke, LWK NRW

Nordrhein-Westfalen bereitet Hilfen für von Dürre betroffene Betriebe vor


10.10.2018

Mit einem Hilfsprogramm werden Bund und Länder landwirtschaftliche Betriebe finanziell unterstützen, die aufgrund der außergewöhnlich lang anhaltenden Trockenheit im Sommer in ihrer Existenz gefährdet sind.

Weitere Informationen

Der Einkauf regionaler Bio-Produkte schont die Umwelt, Foto: Dominic Menzler, ©BLE/ Bonn

Aktionstage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Welternährungstag am 16. Oktober


09.10.2018

Ab dem 5. Oktober informieren die Regionalzentren des BNE-Landesnetzwerkes sowie entwicklungspolitische Bildungsakteurinnen und -akteure an zahlreichen Standorten in Nordrhein-Westfalen über die weltweite Ernährungssituation.

Weitere Informationen

Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide nach Megasommer


02.10.2018

Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Wochen und Monate hat vielerorts auf Dauergrünland und Weiden Spuren hinterlassen. Das Grünland und die Herbstweide sollten nach dieser Trockenheit nun mit Sinn und Verstand geführt werden. Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, gibt einige Tipps.

Weitere Informationen

Das Team von Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG erhält für den "Oberfelder Bocksbert" die "Käseharfe in Gold", Copyright: © VHM, Freising

Deutschlands Käsehandwerk kürt seine Sieger 2018/2019


01.10.2018

Am ersten Septemberwochenende wurden die Gewinner des Deutschen Käsepreises 2018/2019 auf dem 11. Deutschen Käsemarkt in Nieheim ermittelt. Aus 150 Käsen wählten eine Fachjury aus Käseexperten sowie die Besucher des 11. Deutschen Käsemarktes die diesjährigen Gewinner der "Käseharfen in Gold, Silber und Bronze".

Weitere Informationen

Mainz statt Berlin: Bundesgeschäftsstelle des Bioland e.V. feiert 20 Jahre Standort Mainz


01.10.2018

Deutschlands führender Verband für ökologische Landwirtschaft feiert 20-jähriges Jubiläum der Bundesgeschäftsstelle in Mainz.

Weitere Informationen

JKI sammelt Meldungen zu Schäden in der Landwirtschaft, verursacht durch Wetterextreme


28.09.2018

Praktiker werden gebeten, sich jetzt an der Umfrage des Julius Kühn-Instituts zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.

Weitere Informationen

Igel, Foto: Thomas Deckert

Europäische Agrarförderung auf Gemeinwohlleistungen ausrichten


27.09.2018

Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf fordern die Deutschen Bio-Unternehmen und -Bauern in einem Positionspapier deutliche Korrekturen an den von der EU-Kommission vorgelegten Legislativvorschlägen für die Neugestaltung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP).

Weitere Informationen

Verpackungsflut im Regal? Nicht im Bio-Fachhandel!


26.09.2018

Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland verknüpft ein nachhaltiges Leben vor allem mit dem eigenen Einkauf und Konsum. Neben der bewussten Kaufentscheidung für Bio spielt das Thema Verpackung für mehr und mehr Menschen eine entscheidende Rolle.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.