Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Unter-Glasanbau von Tomaten, Rispentomaten noch grün
Unter-Glasanbau von Tomaten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Rostmilben in Tomaten aufgetreten


08.06.2018

Sehr früh in diesem Jahr ist der erste Fall von Rostmilben in Tomaten aufgetreten. Erkannt werden können die Rostmilben, durch rostbraune Verfärbungen an den Stängeln der Tomatenpflanze, die sich auf die Blätter ausbreiten.

Weitere Informationen

Unter-Glasanbau von Auberginen, Hummel bestäubt Blüte
Unter-Glasanbau von Auberginen, Bestäubung durch Hummeln, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Deutschlands beste Biobetriebe gesucht


07.06.2018

Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt ökologisch wirtschaftende Betriebe ein, Konzepte für den Wettbewerb einzureichen.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: Ökoteam LWK NRW

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2018


06.06.2018

Ab sofort: Sammelbestellungen Sommer 2018 (Bestellung bis 15. Juni). Lieferung frei Hof Anfang Juli oder zum gewünschten Termin!

Weitere Informationen

Friedrich Kinkelbur mit Söhnen bei den Rindern, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Erfolgreich mit Rindern und Trockenstehern auf der Weide


06.06.2018

Von Norden idyllisch eingerahmt durch den Kleinfluss Bastau und von Süden durch das Wiehengebirge mit dem Haddenhauser Berg liegt der ostwestfälische Hof von Ulrike und Friedrich Kinkelbur. Es ist mit einer der ältesten Bioland-Höfe in NRW.

Weitere Informationen

Maschinenvorführung in Frankenhausen beim ersten Ökofeldtag 2017 - hier ein Streifenkörperpflug im Einsatz. Foto: Dr. C. Hof-Kautz, LWK NRW
Erster Ökofeldtag 2017 in Frankenhausen, Streifenkörperpflug im Einsatz. Foto: Dr. C. Hof-Kautz, LWK NRW

Die BLE erstmals auf den DLG-Feldtagen


05.06.2018

Welche Herausforderungen und Chancen bietet der Ökolandbau? Auf 500 Quadratmetern zeigt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) auf dem "Ökolandbau Special" der DLG-Feldtage vom 12. bis 14. Juni 2018 in Bernburg-Strenzfeld, Sachsen-Anhalt, neue Forschungsergebnisse.

Weitere Informationen

Getreide mit Mohn, Foto: Ökoteam LWK NRW

GAP: Mit Steuern umsteuern Richtung Umwelt-, Klima- und Tierschutz


04.06.2018

Am 1. Juni hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020 vorgestellt. Diesen Vorschlag kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Ulmer Verlag: "Geflügel im Mobilstall" - Management und Technik


30.05.2018

Ein Mobilstall ermöglicht eine erfolgreiche Direktvermarktung von Eiern und Geflügelfleisch. Aber welche Faktoren machen die Mobilstallhaltung so attraktiv?

Weitere Informationen

Ministerpräsident Armin Laschet ernennt Ursula Heinen-Esser am 29. Mai 2018 zur Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Bild: Land NRW)

Ursula Heinen-Esser zur neuen Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz ernannt


29.05.2018

Ursula Heinen-Esser hat heute von Ministerpräsident Armin Laschet die Ernennungsurkunde zur Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten und die Amtsgeschäfte aufgenommen. Sie tritt die Nachfolge von Christina Schulze Föcking an.

Weitere Informationen

Vielfältiges Fleisch und Wurstangebot in der Auslage
Bio-Fleisch und -Wurst in der Auslage, Foto: ©BLE, Bonn, Thomas Stephan

ABD fordert, Bio-Fleisch ins Fleischkennzeichnungssystem einzubeziehen


28.05.2018

Das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter Deutschland (ABD) begrüßt es, dass die Politik eine einheitliche Kennzeichnung von Fleisch anstrebt. Dabei fordern der ABD, dass Bio-Fleisch in dieses Kennzeichnungssystem einbezogen wird.

Weitere Informationen

Familie Vollmer, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kälber und Rinder auf der Weide - Nutzen für Tier & Landwirt


25.05.2018

Der Betrieb Vollmer ist ein Paradebeispiel für einen Low Input-Betrieb mit viel Weide, nur wenig Kraftfutter und sehr gesunder Herde. Im nachfolgenden Bericht erfahren Sie, warum das so ist.

Weitere Informationen

Gelb blühende Königskerze, Foto: Thomas Deckert
Königskerze, Foto: Thomas Deckert

Neue Öko-Basis-Verordnung beschlossen – Arbeit geht weiter


24.05.2018

Vier Jahre nach dem Vorschlag der EU-Kommission zur Revision des europäischen Bio-Rechts nahm die neue Öko-Verordnung, die letzte formale Hürde.

Weitere Informationen

FiBL: Neue Broschüre zu Blühstreifenpflanzen


22.05.2018

In unserer vielfach intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft können Blühstreifen eine wichtige Rolle spielen. Für zahlreiche Tierarten sind sie Nahrungsquelle, Rückzugs- und Überwinterungsort oder Orte der Aufzucht der Nachkommen.

Weitere Informationen

Marienkäfer bei Blattlausbefall, Foto: Elisabeth Engels

Demonstrationsnetzwerk Erbse Bohne


18.05.2018

Die Rahmenbedingungen für den Anbau von Körnerleguminosen in NRW haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und diese Kulturen auch für konventionell wirtschaftende Betriebe wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Ackerbohnen und Körnererbsen sind hierbei die mit Abstand anbaustärksten Kulturen. Umfassende Informationen hierzu finden Sie auf der DemoNetErBo-Website.

Weitere Informationen

Weidende Milchviehherde, Haus Riswick, Foto: LWK NRW

Optimierung der Weide- und Tierleistung bei begrenzter Weidefläche


18.05.2018

In drei zurückliegenden Versuchsjahren ist das System der Kurzrasenweide bei begrenztem Weideflächen-angebot im Ökobetrieb des VBZL Haus Riswick geprüft worden.

Weitere Informationen

Jan Plagge, Foto: Bioland

Jan Plagge zum neuen Präsidenten der IFOAM EU Group gewählt


16.05.2018

Bioland-Präsident Jan Plagge ist neuer Präsident der EU-Gruppe der IFOAM. Er folgt auf den Briten Christopher Stopes, der dem Spitzenverband neun Jahre lang vorstand.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.