Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Bio-Rotkohl, Foto: LWK NRW

Aktualisierte Positivliste mit zellfusionsfreien Gemüsesorten erschienen


16.05.2018

Die Verwendung von Sorten, welche mittels Zellfusion pollensteril (CMS) gezüchtet worden sind, ist im Biolandbau umstritten. Demeter, die meisten deutschen Bioverbände und Bio Austria kennen schon länger ein Verbot des Anbaus von durch Zellfusion erzeugten CMS-Sorten.

Weitere Informationen

BÖLW: Der Mai bringt neues Wissen für Öko-Betriebe


15.05.2018

Wer Öko macht, muss viel wissen: In Workshops, Vorträgen, Praxis- oder Fachtagen gelangen Impulse aus der aktuellen Öko-Forschung direkt zu Praktikern aus Land- und Lebensmittelwirtschaft – thematisch breit gefächert wie der Sektor selbst.

Weitere Informationen

Europäisches Projekt zur Entwicklung resilienter Produktionssysteme für Bio-Gewächshäuser


14.05.2018

Die Anbausysteme in Gewächshäusern sind üblicherweise hochintensiv und ermöglichen die ganzjährige Produktion von qualitativ hochwertigem und geschmackvollem Gemüse in praktisch jedem Klima. Das Projekt "Greenresilient" will das Potential und die Umsetzbarkeit eines agroökologischen Ansatzes in der Bioproduktion in Gewächshäusern in Mittel- und Nordeuropa sowie im Mittelmeerraum aufzeigen.

Weitere Informationen

Milchviehherde auf der Weide, Foto: Dr. Gudrun Plesch
Milchviehherde auf der Weide, Foto: Edmund Leisen, LWK NRW

Hitzestress vermeiden - Wuchshöhe anpassen


11.05.2018

Hitze belastet Tier und Mensch. Das gilt für Milchvieh sowohl im Stall als auch auf der Weide. Die Folgen können bei den Tieren über Jahre spürbar sein. Mit derartigen Wetterlagen wird zunehmend zu rechnen sein.

Weitere Informationen

Auslage im LEH, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Internationale Akkreditierungsstellen kooperieren für einen einheitlichen Umgang mit Öko-Zertifizierungen


11.05.2018

Vom 14. bis 15. Mai 2018 lädt die Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) zum bereits sechsten Internationalen Training für Begutachter für ökologischen Landbau gemäß ISO/IEC 17065 nach Berlin ein.

Weitere Informationen

Eier im Nest, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

BfR: Campylobacter - Krankheitskeim auf Hühnereiern


10.05.2018

Der wichtigste bakterielle Durchfallerreger verbreitet sich auch über Eierschalen - aber ein Schutz ist möglich. Das BfR hat nun den Wissensstand zum Vorkommen von Campylobacter auf Hühnereiern ermittelt - und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Weitere Informationen

Antragsfrist endet Dienstag, 15. Mai


08.05.2018

Die diesjährigen Antragsfristen für den Sammelantrag mit allen Anlagen, das Flächenverzeichnis sowie für die meisten Auszahlungsanträge im Bereich der Agrarumweltmaßnahmen enden mit Ablauf des 15. Mai. Dieser wichtige Termin sollte im Interesse des eigenen Betriebs nicht versäumt werden!

Weitere Informationen

BioWest: Bio-Branche traf sich in Düsseldorf


08.05.2018

2.755 Fachbesucher sowie 345 Aussteller trafen sich am Sonntag, dem 29. April auf der BioWest in Düsseldorf.

Weitere Informationen

25-Jahr-Feier des Projektes "Öko-Leitbetriebe in NRW" und traditioneller Öko-Kartoffelfeldtag


07.05.2018

Mit dem traditionellen Kartoffelfeldtag auf dem Biolandhof Vollmer feiert das Projekt "Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW" am 7. Juni 2018 sein 25jähriges Bestehen.

Weitere Informationen

Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenschutz ohne Chemie


07.05.2018

Pflanzenschutzmittel können teilweise erhebliche Kollateralschäden verursachen und führen nicht selten zu Resistenzen bei Erregern und Schädlingen. Wissenschaftler haben nun eine Impfung für Pflanzen entwickelt, die gegenüber herkömmlichen Mitteln gleich mehrfach punktet. Für die Zulassung fehlen jedoch noch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Gemüseanbau
Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Agrarbudget: Mit Investitionen und klaren Umweltzielen Landwirtschaft umbauen


03.05.2018

Den am 02. Mai von EU-Haushaltskommissar Oettinger vorgestellten mittelfristigen Finanzrahmen der EU (MFR), mit dem die Mittelverteilung von 2021 bis 2027 festgelegt und damit auch der Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik geregelt wird, kommentiert Jan Plagge, Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Grünglänzender Rosenkäfer auf Artischockenblüte
Rosenkäfer auf Artischocke, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Breites Bündnis gegen den Insektenschwund


30.04.2018

Homöopathische Eingriffe wie Monitoring- oder Blühstreifenprogramme reichen nicht aus, um die dramatischen Verluste in der heimischen Insektenwelt aufzuhalten. Es gilt vor allem, die Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft zu erhöhen und den Pestizideinsatz drastisch zu verringern.

Weitere Informationen

Vielfältige Öko-Landwirtschaft, Ökoteam LWK NRW

BÖLW zu Amtschef- und Agrarministerkonferenz


26.04.2018

Heute startet die Amtschef- und Agrarministerkonferenz von Ländern und Bund unter Vorsitz von Nordrhein-Westfalen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung, die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und Fragen rund um Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohllabel.

Weitere Informationen

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kälber auf Kurzrasenweide


25.04.2018

Für Milchkühe ist die Kurzrasenweide während der gesamten Weideperiode ein bewährtes Weidesystem, um gleichzeitig hohe tierische Leistungen und Flächenproduktivitäten zu erzielen. Kann dieses Weidesystem auch mit Kälbern und Jungrindern erfolgreich praktiziert werden? Anne Verhoeven, Dr. Sebastian Hoppe und Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer NRW, und Steffen Janßen, Hochschule Rhein-Waal, berichten.

Weitere Informationen

Freiwilligkeit ist beim Tierwohl keine Option


25.04.2018

PROVIEH und Naturland fordern eine staatliche Haltungskennzeichnung für Fleisch und Wurstwaren. Die Kennzeichnung muss verpflichtend sein und sich an der Eier-Kennzeichnung orientieren.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.