Umstellung auf Ökolandbau als Chance
06.03.2018
Gut besucht war der Umstellertag NRW in Haus Düsse am 1. März, zu dem Ökoverbände und die Landwirtschaftskammer NRW eingeladen hatten. Dr. Karl Kempkens berichtet.
Gut besucht war der Umstellertag NRW in Haus Düsse am 1. März, zu dem Ökoverbände und die Landwirtschaftskammer NRW eingeladen hatten. Dr. Karl Kempkens berichtet.
Bio-Produkte werden auch im Außer-Haus-Markt immer stärker nachgefragt. Ansprüche in Bezug auf Qualität, transparente und regionale Herkunft sowie ethische Werte steigen. Bioland reagiert mit einem Informations- und Beratungsangebot.
Zum fünften Mal wurde auf der Biofach der „Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft“ verliehen. Den in diesem Jahr mit 10.000 Euro dotierten Preis erhielten vier junge Forscherinnen in den Kategorien Bachelor und Master.
Am 14.-17. Februar fand in Nürnberg die Biofach 2018, die größte Messe des ökologischen Landbaus, statt. Dr. Karl Kempkens war dabei.
Das neue Buch „Gesunde Kälber durch Homöopathie“ aus dem DLG-Verlag erklärt anschaulich und gut verständlich den Einstieg in die Homöopathie. Es ermöglicht aber auch denen, die sich schon auskennen, ein schnelleres Auffinden des richtigen homöopathischen Präparats.
Zur Biofach 2018 kann Naturland mit hervorragenden Zahlen aufwarten: Das anhaltend gute Wachstum der vergangenen Jahre hat 2017 noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen – in Deutschland und weltweit. Aktuell wirtschaften 54.000 Bäuerinnen und Bauern in 52 Ländern der Erde nach Naturland Richtlinien – 26,4 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt am 27. und 28. Februar 2018 Milchviehhalter, Betriebsleiter, Herdenmanager, Tierärzte, Tierheilpraktiker und Spezialberater, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten zum Seminar Homöopathie beim Rind für Fortgeschrittene nach Haus Riswick ein.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die NRW-Ökoverbände laden alle interessierten Landwirte und Gärtner zum Umstellertag NRW am 01. März 2018 in Haus Düsse, Bad Sassendorf ein. Unter dem Motto: „Jetzt umstellen auf Ökolandbau – Eine Chance für meinen Betrieb?“ werden alle wichtigen Aspekte zu dieser Wirtschaftsweise von erfahrenen Praktikern, Beratern und Experten vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Bioland Betrieb Ludger und Steffi Strotdrees hat den Bundespreis Ökologischer Landbau gewonnen, eine der höchsten Auszeichnungen für Biobetriebe in Deutschland. In der Kategorie "Gesamtbetriebliche Konzeption" zeichnete die Jury den Betrieb Strotdrees im westfälischen Harsewinkel aus.
Der Weg zum erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieb, egal ob Bio oder nicht, kann hart und lang sein. Frank Böhner und Anja Wolff vom Jakobsberg bei Beverungen in Ostwestfalen können davon erzählen und tun dies auch in einer Filmdokumentation.
„Bio kann Deutschland in den Regionen stärken. Politik, die eine nachhaltige Entwicklung auf dem Land möchte, muss Öko-Potentiale nutzen“, so das Fazit von Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zur Fachtagung ‚Stark auf dem Land: Bio belebt Deutschland in den Regionen‘ beim ‚Tag des Ökologischen Landbaus‘ auf der Internationalen Grünen Woche.
Mitte Dezember 2017 fand in der ‚Fachschule Agrarwirtschaft Münster‘ die Vorstellung der Ergebnisse der Projektwoche ‚Ökologische Landwirtschaft‘ durch die Schüler statt. Bereits im dritten Jahr in Folge wurden in der Projektwoche jeweils ein milchvieh- und ein schweinehaltender Betrieb, die an der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft interessiert sind, von den Studierenden besucht und beraten.
250 Sauen im Geschlossenen System bilden das Herzstück von Gut Thurbruch, das gemeinsam von Jürgen Schneider und Dirk Schramm seit 1992 nach Naturland-Richtlinien bewirtschaftet wird und inmitten der Insel Usedom in Meck-lenburg-Vorpommern liegt.
Zum diesjährigen traditionellen Öko-Kartoffeltag trafen sich 55 interessierte Landwirte, Züchter und Berater in Haus Düsse. Insgesamt war der Tag gekennzeichnet durch sehr angeregte Diskussionen sowie einem sehr freundlichen und respektvollen Umgang miteinander!
Die Landwirtschaftskammer NRW und der Arbeitskreis Bio-Beeren laden zum 4. Öko-Beerenobsttag am 08. Februar 2018 in das Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft nach Münster-Wolbeck ein.