Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Ackerbohnenschoten
Ackerbohnenschoten, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

7. Leguminosentag – Neue Trends bei Leguminosen


15.01.2018

Wohin entwickelt sich der Leguminosenanbau – konventionell und ökologisch – in Deutschland? Um gemeinsam Chancen und Trends von Leguminosen und deren Vermarktung zu erörtern, fanden sich Ende November Vertreter aus Praxis, Wissenschaft, Industrie und Handel zum 7. Leguminosentag im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse ein.

Weitere Informationen

Dinkel, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Öko-Wissen für Praktiker


12.01.2018

In über 100 Workshops, Tagungen und Seminaren in ganz Deutschland erfahren Praktiker der ökologischen und nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft die neuesten Erkenntnisse aus der Öko-Forschung.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Gemüseanbau
Foto: Ute Schepl, LWK NRW

BÖLW: Große Koalition muss Umbau von Landwirtschaft & Ernährung anpacken


10.01.2018

"Wir erwarten von Union und SPD, dass Landwirtschaft und Ernährung bei ihren Sondierungsgesprächen als Top-Themen behandelt werden. Das ist wichtig, denn Essen und der Schutz unserer Ressourcen wie Trinkwasser, Boden und Klima geht alle an“, sagt Felix Prinz zu Löwenstein.

Weitere Informationen

Kartoffelsorte Otolia, Foto: D. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Kartoffelsortenversuche 2017


09.01.2018

In diesem Jahr wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit nunmehr über 19 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Anfänglich wurden ca. 9 Sorten jährlich geprüft, später bis zu 50 Sorten, während derzeit 34 Sorten in den Versuchen stehen.

Weitere Informationen

Junghennenaufzucht, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Neue Youtube-Videos: Ideen gegen Schwanzbeißen und Federpicken


03.01.2018

Ferkel mit langen Ringelschwänzen und Junghennen mit langen Schnäbeln sind die Hauptdarsteller in zwei neuen Videos des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz.

Weitere Informationen

Foto: Stefan Simon, Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Bauern als Partner wertschätzen


29.12.2017

Verarbeiter danken Naturland Bauern für langjährige erfolgreiche Partnerschaft. Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG beschließt wiederholt erfolgreiches Geschäftsjahr und größte Kapitalerhöhung.

Weitere Informationen

Ein Hahn der Rasse "Ostfriesische Möwen", Quelle: BLE

Alte Geflügelrassen durch landwirtschaftliche Nutzung nachhaltig erhalten


20.12.2017

Die große Zahl alter Geflügelrassen kann am besten durch Nutzung erhalten werden. In einem Workshop des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung am 2. Dezember 2017 in Leipzig erarbeiteten Experten Eckpunkte, um die vielen alten Geflügelrassen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Weitere Informationen

Gemüsekulturen, Zwiebeln, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Basisrecht der neuen EU-Öko-Verordnung: Rückstandsmessungen für Bio-Produkte


18.12.2017

Kirsten Arp, Leiterin des Pestizid-Monitorings beim Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., nahm auf Einladung der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall an einer Podiumsdiskussion in Kirchberg/Jagst teil.

Weitere Informationen

Biogerste fürs Spezialbier


15.12.2017

Die Brüder Leopold und Johannes d’Ansembourg haben 2004 die Flächen ihres Betriebes rund um den Familienbesitz Kasteel Rivieren bei Klimmen/Gemeinde Voerendaal wieder selbst "unter den Pflug genommen". Bis 2004 war die Landwirtschaft verpachtet.

Weitere Informationen

1000 Gärten für Soja geht in die zweite Runde


14.12.2017

2016 riefen die Universität Hohenheim und der Tofuhersteller Taifun-Tofu das Projekt "1000 Gärten - Das Soja-Experiment" ins Leben. Für "1000 Gärten 2.0" werden jetzt wieder interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner, Landwirtinnen und Landwirte und Schulen im ganzen Land gesucht.

Weitere Informationen

Kartoffelfeld
Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

19. Kartoffeltag in Haus Düsse


12.12.2017

Es muss von Anfang muss alles stimmen, damit am Ende auch Ertrag herauskommen kann. Deshalb ist die Pflanzung auch ein zentrales Thema beim diesjährigen Kartoffeltag.

Weitere Informationen

Bioland Wintertagung 2018 vom 28. bis 30. Januar am Möhnesee


11.12.2017

Die Bioland Wintertagung 2018 steht vor der Tür. In einer Zeit, wo den Ökolandbau große Themen wie die Revision der EU-Öko-VO oder die GAP 2020 beschäftigen, treffen sich die Mitglieder von Bioland, aber auch alle am Ökolandbau Interessierten sind herzlich eingeladen, am Möhnesee.

Weitere Informationen

Brokkoli, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Neue Brokkoli-Linien für ökologischen Gemüsebau entwickelt


11.12.2017

Züchtern des Vereins Kultursaat ist es gelungen, aus verfügbaren Brokkoli-Populationen samenfeste Zuchtlinien für den ökologischen Gemüsebau zu entwickeln. Mindestens eine der neuen Brokkoli-Linien soll in den nächsten zwei bis drei Jahren als neue Sorte angemeldet werden.

Weitere Informationen

Bodenfruchtbarkeit, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

BÖLW-Statement zum Weltbodentag 2017


08.12.2017

Böden sind Grundlage für mehr als 90 Prozent der weltweit produzierten Nahrung. Den heutigen Weltbodentag kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein.

Weitere Informationen

Düngung, Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

FiBL-Workshop zum Thema 'Klimaschutz auf dem Biobetrieb'


07.12.2017

Mitte November fand in der Schweiz am FiBL ein gut besuchter Workshop zum Thema 'Klimaschutz auf dem Biobetrieb' statt. Es gab Kurzvorträge zu Themen wie Klimagasemissionen im Bioackerbau oder Förderprogramme für Klimaschutzmassnahmen auf Biobetrieben und nachmittags Fallbeispiele aus der Praxis.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.