Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Winterweizen, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Naturland erforscht neue ausdauernde Weizensorte für den Öko-Landbau


15.11.2017

Nur ein kleiner Anteil der heutigen landwirtschaftlichen Nutzpflanzen ist speziell an die Anforderungen des Öko-Landbaus angepasst. Daher ist die Erforschung und Züchtung solcher Nutzpflanzen für den Öko-Landbau von besonderer Bedeutung.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

NRW kocht Bio - Wachstumsmarkt Bio-Außer-Haus-Verpflegung


14.11.2017

Gemeinsam mit Ihnen wollen die Veranstalter die Aktivitäten der vergangenen Jahre zur Förderung des Bio-Außer-Haus-Marktes in NRW reflektieren und den aktuellen Stand der Marktentwicklung in NRW diskutieren. Wie können Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung in NRW zur Normalität werden?

Weitere Informationen

Regionales Bio-Gemüse - Äpfel, Kürbisse, Kräuter - auf der Biofach 2016
Foto: Dr. Karl Kempkens, LWK NRW

Nürnberg Messe: Bio-Branche weiter im Aufwärtstrend


14.11.2017

Der globale Bio-Markt nähert sich 90 Mrd. US-Dollar Umsatz und entwickelt sich positiv bei glänzenden Zukunftsprognosen. Besonders hoch sind die Wachstumsraten in Nordamerika und Nordeuropa.

Weitere Informationen

Broccoli Broccoli (Brassica oleracea), ©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Pflanzenforschung.de: Auch Kreuzblütler pflegen Wurzelsymbiosen mit Pilzen


13.11.2017

Kreuzblütler galten bislang als Ausnahme. Anders als viele andere Pflanzenfamilien bilden ihre Wurzeln keine Symbiosen mit Mykorrhizapilzen. Doch schließt das zwangsläufig andere Bodenpilze aus? Kann es nicht sein, dass auch Kreuzblütler sich bei der Phosphoraufnahme von Pilzen helfen lassen?

Weitere Informationen

Milchvieh auf der Herbstweide in Haus Riswick, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Milchvieh auf der Herbstweide in Haus Riswick, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Niedrige Harnstoffgehalte in der Milch


10.11.2017

In den letzten beiden Jahren sind häufiger niedrige Harnstoffgehalte in der Milch aufgetreten. Eine Beeinträchtigung der Gesundheit ist hierdurch nicht zu erwarten. Dagegen sind erhöhte Harnstoffgehalte bei Stallfütterung sehr ungünstig für die Tiergesundheit.

Weitere Informationen

Öko-Feldtage 2017 in Frankenhausen, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Feldtage auch 2019 geplant


09.11.2017

Im Juni fanden erstmals die bundesweiten Öko-Feldtage statt. Da die Premiere der Öko-Feldtage ein großer Erfolg war und alle Anfangserwartungen deutlich übertroffen hat, sollen sie künftig im zweijährigen Turnus wiederholt werden und sich so als Praxisforum zu den zentralen Fragen des Ökoanbaus etablieren.

Weitere Informationen

Der diesjährige Gewinner Anton Wimmer, Foto: Gabriel Werchez, SÖL

Demeter-Junglandwirt gewinnt Zukunftspreis


08.11.2017

Die Zukunft des Ökolandbaus liegt in unseren Händen – und wir machen was draus! Das ist das Signal des Öko-Junglandwirte-Zukunftspreises, welcher dieses Wochenende im Rahmen der 12. Öko-Junglandwirte-Tagung in Fulda verliehen wurde.

Weitere Informationen

Vom Gras ins Glas


07.11.2017

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Runde des Schülerwettbewerb "ECHT KUH-L!". In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich "Vom Gras ins Glas" mit dem Thema Milch auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen

Wildbach, Foto: Thomas Deckert

Wasserlinsen als Phosphor-Recycler


02.11.2017

Johann Liebeton und Leon Werner, Studenten der TU Darmstadt, haben schon zu Schulzeiten begonnen, sich mit einem wichtigen Thema wissenschaftlich auseinanderzusetzen: der essentiellen, aber knapper werden Ressource Phosphor.

Weitere Informationen

Festgefahrener Kartoffelroder, Foto: Bio Kartoffel Erzeuger e.V.

Bio Kartoffeln – Anbauflächen für den LEH leiden am meisten


27.10.2017

Nasse Jahre hat es immer schon gegeben, aber an derart viel Regen können sich selbst ältere Landwirte nicht erinnern. Im Schnitt der Jahre fallen in Ostniedersachen, dem Hauptanbaugebiet für Bio-Kartoffeln, 530mm im ganzen Jahr. In diesem Jahr sind es nur in den Sommermonaten bis zu 700mm gewesen.

Weitere Informationen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Glyphosat: Keine Abstimmung im Ständigen Ausschuss


26.10.2017

Der Ständige Ausschuss für pflanzliche Futter- und Lebensmittel, auch SCOPAFF genannt, ist heute (Mittwoch) zusammengetreten, um die Erneuerung der Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat zu diskutieren. Am Ende der Sitzung wurde nicht abgestimmt.

Weitere Informationen

Maschinenhacke zur Beikrautregulierung im Einsatz
Maschinenhacke zur Beikrautregulierung, Foto: Ökoteam LWK NRW

NABU-Statement zur Glyphosat-Entscheidung in Brüssel


26.10.2017

Der NABU begrüßt, dass die Experten der Mitgliedsstaaten dem Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des Breitbandherbizids Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern, heute eine klare Abfuhr erteilt haben.

Weitere Informationen

Vielfältiges Bio-Salatangebot eines Partyservices
Vielfältiges Bio-Angebot eines Partyservices, Foto: © BLE/ Bonn, Dominic Menzler

BioMentoren auf der ANUGA zu Gast beim DEHOGA


26.10.2017

Welchen Stellenwert haben Bio-Lebensmittel aktuell im Außer-Haus-Markt und was muss passieren, um das Thema weiterhin voranzubringen? Das waren die Kernfragen der Expertenrunde, die am DEHOGA-Stand auf der ANUGA 2017 diskutiert wurden.

Weitere Informationen

Ökologische Schweinehaltung, Foto: C. Wucherpfennig, LWK NRW

Ökologische Ebermast funktioniert, aber …


25.10.2017

Laut einer vom BÖLN finanzierten Studie ist eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Fütterung von Ebern unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus möglich.

Weitere Informationen

Zerlegtes Schweinefleisch in Transportkiste
Foto: Thomas Stephan, BLE

Betriebswirtschaftliche Steckbriefe zur Nutztierhaltung


25.10.2017

Thünen-Institut veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.