Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Winterweizen, Sorte Govelino, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Winterweizenerträge 2017 auf gutem Niveau


25.09.2017

Auch in diesem Jahr wurde wieder weniger Gelbrost beobachtet, weil viele anfällige Sorten aus den Versuchen herausgenommen wurden. Dennoch dürfte das Thema nicht vom Tisch sein.

Weitere Informationen

Feldtag Köln-Auweiler, Foto: Ökoteam LWK NRW

Vom Winde verweht ... oder ordentlich durchgepustet ...


21.09.2017

Zwischen einzelnen Schauern und kräftigem Wind haben sich ca. 35 Landwirte und Berater am Mittwoch, den 13.09.2017 die Versuche zum Ökologischen Acker- & Gemüsebau des Versuchszentrums Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Köln-Auweiler angesehen.

Weitere Informationen

Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

BÖLW: Stickstoffbilanz-Verordnung vor Finale


20.09.2017

Am kommenden Freitag, den 22.09.2017, soll im Plenum des Bundesrates die Stoffstrombilanz-Verordnung als letzter Teil des neuen Düngerechts beraten und abgestimmt werden. Dazu bezieht Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Stellung.

Weitere Informationen

Ein starkes Zeichen für Öko-Bäcker


18.09.2017

Ein gut umgesetztes Öko-Sortiment ist eine Profilierungschance für Bäckereien. Wie dieser Weg aussehen kann, zeigt Naturland vom 23. bis 26. September 2017 auf der südback in Stuttgart am Gemeinschaftsstand in Halle 7.

Weitere Informationen

Bei dem milden Wetter fühlen sich die Schweine im Auslauf, auf Stroh liegend, sichtlich wohl.
Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

FiBL - Schwanzbeissen bei Schweinen: Ursachen und Prävention


14.09.2017

Im Projekt "PigWatch" sollen tierbasierte Warnsignale entwickelt werden, die Schwanzbeißen und aggressives Verhalten identifizieren, eventuell sogar vorhersagen können.

Weitere Informationen

Dinkel (Mitte Juni), Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Erste Sortenergebnisse aus den Öko-LSV der Wintergetreide 2017


11.09.2017

Erste Sortenergebnisse aus den Öko-Landessortenversuche der Wintergetreide liegen jetzt vor. In den folgenden Tabellen erhalten Sie wichtige Informationen zu Wintergerste, Winterweizen und zu Dinkel.

Weitere Informationen

Der Einkauf regionaler Bio-Produkte schont die Umwelt, Foto: Dominic Menzler, ©BLE/ Bonn

GFK - "Bio verdoppelt seinen Marktanteil innerhalb von 10 Jahren"


11.09.2017

Inzwischen ist Bio längst raus aus der Müsli-Ecke. Neben den kleinen Bio- und Reformläden haben sich große Bio-Supermarktketten etabliert, und auch in den ‚traditionellen‘ Super- und Verbrauchermärkten findet man ein immer größeres Bio-Sortiment, Discounter und Drogeriemärkte nicht zu vergessen.

Weitere Informationen

Geflügel im Freiland, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

AMI: Analyse des Bio-Geflügelmarktes: Starkes Wachstum in der Nische


08.09.2017

Bei Bio-Geflügel gab es sowohl auf Produktions- als auch auf Nachfrageseite in den zurückliegenden Jahren Steigerungen. Dennoch bewegt sich der Markt noch auf Nischenniveau. Ein Grund dafür sind die hohen Ladenpreise: Verglichen mit der konventionell erzeugten Alternative kostet Biogeflügelfleisch oft das Zwei- bis Dreifache.

Weitere Informationen

Foto: tk-script, Bonn

Aktionstage Ökolandbau NRW 2017 haben begonnen


07.09.2017

Am vergangenen Sonntag eröffnete Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking die Aktionstage Ökologischer Landbau auf den Demeter-Obstplantagen Clostermann in Wesel, die zeitgleich ihr 150-jähriges Firmenjubiläum feierten.

Weitere Informationen

Blick auf weidende Schafe
Weidende Schafe, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Von Hirten und Wölfen - Vielfalt behüten


06.09.2017

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Am Donnerstag veröffentlichten acht Verbände in Berlin erstmals eine gemeinsame Stellungnahme auf Bundesebene: Bundesverband Berufsschäfer, der Deutsche Tierschutzbund, die Umweltverbände NABU, IFAW, WWF und BUND sowie der Deutsche Grünlandverband und der Ökologische Jagdverband.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: LWK NRW

Leguminosen – neue Gleichung zur Schätzung des Energiegehaltes


05.09.2017

Bei der Futteranalyse im Labor werden für die energetische Bewertung von Grasprodukten (Frischgras, Grassilage & Heu) zwei alternative Schätzgleichungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie aus 2008 verwendet. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Gleichungen zumindest für reine Leguminosenbestände nicht geeignet sind!

Weitere Informationen

Verbraucher können beim Eierkauf im Naturkostfachhandel beruhigt zugreifen.
Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Fipronil-Skandal - Bio-Fachhandel und Ökolandbau sorgen für Sicherheit bei Lebensmitteln


04.09.2017

EU-Agrarminister müssen bei Ihrem Treffen vom 3. bis 5. September in Tallinn über den Eierbecher hinausblicken. Nicht nur beim Frühstücksei: Bio-Fachhandel und Ökolandbau sorgen für Sicherheit bei Lebensmitteln.

Weitere Informationen

Foto: LWK NRW

Neue Weideflächen frühzeitig intensiv beweiden


28.08.2017

Neu angelegte Weideflächen sollten so früh wie möglich intensiv beweidet werden, auch sollte auf Neuansaat nicht organisch gedüngt werden. Wird das System "Kurzrasenweide" eingesetzt, darf ebenfalls keine Schnittnutzung vorweg erfolgen.

Weitere Informationen

Vier Bio-Äpfel in einer Schale aus Graspapier. So werden die Bio-Äpfel bei Rewe und Penny verkauft
Foto: Creapaper

Heu statt Holz


25.08.2017

Papier aus Gras statt aus Holz – die Idee klingt einfach, doch die Umsetzung der Idee war schwieriger als erwartet. Trotzdem hat das Team der Firma Creapaper aus Hennef durchgehalten und das Graspapier steht vor dem Durchbruch.

Weitere Informationen

Tomaten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Artgenossen als Appetithäppchen


23.08.2017

Kannibalismus ist im Tierreich keine Seltenheit. Eine Pflanze als Auslöser dagegen schon. Tomatenpflanzen sind in der Lage, den Appetit von Raupen auf Artgenossen zu lenken. Mit der ersten Beobachtung dieser Art wird ein neues Kapitel im Handbuch der Pflanzenverteidigung eröffnet.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.