Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Blaue Lupine, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

FiBL: Körnerleguminosen lohnen sich weiterhin


17.08.2017

Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen verunsichert Landwirte, die im Rahmen des Greenings Körnerleguminosen anbauen. Die Betriebsleiter in den Demonetzwerken Erbse/Bohne, Lupine und Soja denken nicht daran, damit aufzuhören. Sie nutzen die Vorteile der Hülsenfrüchte weiterhin.

Weitere Informationen

Aktionstage Ökolandbau NRW 2017: Bio-Bauern öffnen Verbrauchern die Tore


15.08.2017

Vom 2. bis 17. September finden in diesem Jahr die Aktionstage Ökolandbau NRW statt. "Türen und Tore auf!" heißt es, wenn Bio-Höfe und -Gärtnereien, aber auch Bio-Verarbeitungsunternehmen, Naturkosthandel, Gastronomie und weitere Institutionen ihre Betriebe für interessierte Besucher öffnen.

Weitere Informationen

Gruppenbild der Teilnehmer des Dialogforums Haus Düsse
Teilnehmer des Dialogforums Haus Düsse, Foto: LWK NRW

Mehr Ökologischer Landbau in der beruflichen Bildung


14.08.2017

Am Dienstag, 11. Juli 2017 fand in Haus Düsse ein Dialogforum zum Thema "Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in in Nordrhein-Westfalen" statt. Das Dialogforum ist Bestandteil des gleichnamigen Projektes im Rahmen des BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft) vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Niedersachsen (KÖN), dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Deutschen Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW.

Weitere Informationen

Gruppenbild der Teilnehmer des Dialogforums Haus Düsse
Teilnehmer des Dialogforums Haus Düsse, Foto: LWK NRW

Mehr Ökologischer Landbau in der beruflichen Bildung


14.08.2017

Am Dienstag, 11. Juli 2017 fand in Haus Düsse ein Dialogforum zum Thema "Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in in Nordrhein-Westfalen" statt. Das Dialogforum ist Bestandteil des gleichnamigen Projektes im Rahmen des BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft) vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Niedersachsen (KÖN), dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Deutschen Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW.

Weitere Informationen

Die Mitglieder der Projektgruppe im Bio-Zierpflanzen-Projekt
Die Projektgruppe im Bio-Zierpflanzen-Projekt, Foto: Bioland

Zierpflanzenbau - Bio sollte wieder normal werden


08.08.2017

Nachhaltige Anbaustrategien bis hin zum Bio-Zierpflanzenbau können in einem neu gestarteten Projekt mit insgesamt 19 konventionell und ökologisch arbeitenden Praxisbetrieben aus ganz Deutschland über weitere drei Jahre entwickelt werden. Beim ersten Projekttreffen konnten die Leitbetriebe sich kennen lernen und bereits in einen intensiven fachlichen Austausch starten.

Weitere Informationen

Ackerfläche mit Kleegras
Kleegras, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Planen Sie Ihre Winterfütterung jetzt


02.08.2017

Während der Winterfütterung dienen sehr häufig der erste Grünland- und Kleegrasschnitt als Hauptfuttergrundlage. Hierfür gibt es gute Gründe, allerdings liegt der Rohproteingehalt häufig zu niedrig und nicht alle Betriebe sind auf diese Situation vorbereitet.

Weitere Informationen

Geflügel im Freiland, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Umstellertag "Geflügelhaltung ökologisch – so geht`s auch für Ihren Betrieb"


01.08.2017

Sie wollen praktischen Biolandbau kennen lernen, wollen wissen, worauf es bei der Bio-Geflügelhaltung in der Praxis ankommt? Dann sollten Sie am Dienstag, 26. September 2017, zum Praxis-Umstellertag auf den Bioland-Betrieb Mehring nach Olfen im Kreis Coesfeld kommen.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

NRW kocht mit Bio - Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen


26.07.2017

Immer mehr Kommunen setzen auf Bio - Die Zahl von Städten und Gemeinden, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Gästen eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Verpflegung anbieten möchten, wächst kontinuierlich. Lebensmittel aus ökologischem Landbau werden nicht nur umweltverträglich produziert und schonend verarbeitet, sie sind auch schmackhaft und gesund.

Weitere Informationen

Messerwalze in Lupinen
Messerwalze in Lupinen, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Neuer Forschungszweig - Das Phytomikrobiom


25.07.2017

Dass Leguminosen auf stickstofffixierende Bakterien angewiesen sind, ist schon lange bekannt. Neuere Untersuchungen von Bodenproben zeigten jedoch, dass in unmittelbarer Nähe der Wurzeln nicht nur Rhizobien wachsen, sondern noch zahlreiche andere Bakterien. Ein relativ junger Forschungszweig beschäftigt sich nun mit dem Phytobiom – der bakteriellen Besiedlung von Pflanzen.

Weitere Informationen

Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Neuer Biostickstoffdünger aus Klee


20.07.2017

Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden haben einen nachhaltigen Stickstoffdünger für den Biogemüsebau entwickelt. Die Düngepellets aus Rot- und Weißklee sind bald im Handel verfügbar.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Gemüseanbau
Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb ein Biobetrieb


18.07.2017

Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2016 und auch in Nordrhein-Westfalen überdurchschnittlich stark gewachsen. Besonders hoch ist der Anstieg bei der ökologisch bewirtschafteten Fläche: 2016 wurden auf 1.251.320 Hektar Bio-Lebensmittel erzeugt, ein deutlicher Zuwachs von 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der ökologisch erzeugenden Betriebe betrug 27.132, das waren 9,6 Prozent mehr als 2015.

Weitere Informationen

FiBL Logo (Neu 2017)

Brüssel: FiBL Europe feiert Eröffnung des Büros


17.07.2017

Das führende Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft FiBL eröffnete heute sein neues Büro in Brüssel. Es soll fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für politische Entscheidungsprozesse bereitstellen und die Verbindung zwischen Wissenschaft, Forschung und Politikgestaltung stärken.

Weitere Informationen

Biologischer Feldgemüseanbau, Feldsalat
Bio-Gemüseanbau, Feldsalat, Foto: LWK NRW

Ökologischer Gemüsebau - so klappt es auf meinem Betrieb


13.07.2017

Die Umstellung eines Gemüsebauunternehmens auf ökologische Wirtschaftsweise erfordert in vielen Fällen etliche Veränderungen auf dem Betrieb. Die Anpassungen der Anbauverfahren, was beispielsweise Pflanzenschutzmaßnahmen betrifft, das mechanische Unkrautmanagement oder andere Schwerpunkte bei der Sortenwahl zählen hierbei noch zu den Einfacheren.

Weitere Informationen

Kunden und Freunde haben für Haus Bollheim gestimmt


10.07.2017

Das Projekt „UN-Dekade biologische Vielfalt“ des Bundesministeriuns für Umwelt hat vor Kurzem Haus Bollheim in Zülpich ausgezeichnet. Demeter-Betrieb Bollheim hat diesen Preis für seinen Beitrag zur Biodiversität bekommen. Die Erhaltung der Vielfalt in der Natur ist eine der zentralsten Aufgaben für die Zukunft unseres Planeten Erde.

Weitere Informationen

Ministerin Christina Schulze Föcking nimmt aus den Händen von Ministerpräsident Armin Laschet ihre Ernennungsurkunde entgegen.
Ministerin Christina Schulze Föcking nimmt aus den Händen von Ministerpräsident Armin Laschet ihre Ernennungsurkunde entgegen. Bild: Land NRW, R. Sondermann

Christina Schulze Föcking tritt Amt als neue Ministerin an


03.07.2017

Ministerin Christina Schulze Föcking nimmt aus den Händen von Ministerpräsident Armin Laschet ihre Ernennungsurkunde entgegen. Scheidender Umweltminister Johannes Remmel übergibt offiziell Amtsgeschäfte Christina Schulze Föcking hat heute die Amtsgeschäfte als Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen am Dienstsitz des Ministeriums in Düsseldorf offiziell übernommen.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.