Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Dr. Ute Perkons, Landwirtschaftskammer NRW

Gemüsenachmittag mit Versuchsrundgang


05.09.2023

Alle drei Jahre ist eine Auffrischung der Sachkunde zum Pflanzenschutz nötig. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet dazu eine halbtägige Fortbildung mit Zuschnitt auf den ökologischen Land- und Gartenbau an.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Aurora: 35 Jahre Bioland-Käse vom Niederrhein


05.09.2023

Ministerin Silke Gorißen hat im Rahmen der BioWochen NRW zusammen mit der Biokäserei Aurora deren 35-jährige Partnerschaft mit dem Bioland-Verband gefeiert.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

Wie leben deutsche Legehennen?


04.09.2023

Wie werden Legehennen in Deutschland gehalten? Das stellt eine Grafik der BLE dar, die die Haltungsformen im vergangenen Jahr verdeutlicht.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Landurlaub auf NRW's Höfen


01.09.2023

Urlaub auf dem Bauernhof gibt es nicht nur in den malerischen Bergen oder am Meer. Auch viele Höfe in Nordrhein-Westfalen haben Ferienwohnungen oder Zimmer für Urlauber. Die AG Landurlaub unterstützt diese Betriebe mit Tat und vor allem Rat.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Den Boden bedeckt halten


31.08.2023

GLÖZ 6 schreibt vor, dass nach der Ernte eine Mindestbodenbedeckung gefordert wird. Das gilt vom 15. November bis 15. Januar auf mindestens 80 % der Ackerflächen.

Weitere Informationen

Dr. Michael Dickeduisberg, Landwirtschaftskammer NRW

Hanf: Anbau und vielseitige Nutzung


30.08.2023

Einkommensalternative, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, umweltschonender und heimischer Rohstoff: Hanf ist hervorragend geeignet, diverse Probleme anzugehen und dabei landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich sowie fachlich einzubinden.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

FitnessCheck für landwirtschaftliche Betriebe


30.08.2023

Der FitnessCheck ist ein neu entwickeltes Beratungsangebot der staatlichen Landwirtschaftsberatung in Bayern, das Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützt, wegweisende Entscheidungen für die Zukunft strategisch anzugehen.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Wesel

Mit Hecken das Klima schützen


29.08.2023

Hecken, Gehölzstreifen und Krautsäume in der Landschaft leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt. Daher ruft der Kreis Wesel zur Teilnahme am Heckenwettbewerb auf.

Weitere Informationen

Quelle: KTBL e.V.

Vorbeugender Brandschutz für Stall & Co.


28.08.2023

Eine neue KTBL-Schrift zum Thema Brandschutz-Prophylaxe bei landwirtschaftlichen Bauten richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Wesel

Mit Hecken das Klima schützen


25.08.2023

Hecken, Gehölzstreifen und Krautsäume in der Landschaft leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt. Daher ruft der Kreis Wesel zur Teilnahme am Heckenwettbewerb auf.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Carola Blessing, LTZ

Die Bio-Märkte im Juli 2023


25.08.2023

Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Gemüse, Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im Juli dieses Jahres? Wohin zeigt der Trend?

Weitere Informationen

Foto: Claudia Hitzler-Colsman

Erfolgreiche NRW-Schaftage


24.08.2023

Am 12. und 13. August strömten Schafzüchter und Schafhalter ins Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, um ihre Tiere ein Wochenende lang dem (Fach)Publikum zu präsentieren.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Welche Maschinenkooperation passt?


23.08.2023

Durch Maschinenkooperationen lassen sich Kosten optimieren. Welche Form der Kooperation am besten zu welchem Betrieb passt, wird im zweiten Teil des Beitrags einzeln vorgerechnet.

Weitere Informationen

Foto: Marilena Kipp, RLV

Kosten optimieren - aber wie?


22.08.2023

Arbeiten Betriebe zusammen, lassen sich Kosten sparen. Das kann von der einzelnen Maschine, die gemeinsam genutzt wird, bis zur Vollfusion von Betrieben gehen. Welche Möglichkeiten gibt es und was ist dabei zu beachten?

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Gemeinsam für den Ökolandbau in NRW


21.08.2023

Eine gute Woche vor dem Start der BioWochen NRW war auf dem Biokreis-Betrieb von Peter Schmidt in Gummersbach zu erfahren, worum es in den nächsten 16 Tagen geht.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.