Maisernteprodukte zur LUFA-Analyse
22.08.2024
Um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Futterration optimal zu gestalten, sollten der betriebseigene Körnermais, Corn-Cob-Mix (CCM) sowie die Maissilage regelmäßig im Labor untersucht werden.
Um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Futterration optimal zu gestalten, sollten der betriebseigene Körnermais, Corn-Cob-Mix (CCM) sowie die Maissilage regelmäßig im Labor untersucht werden.
Die Landwirtschaft zeigt immer wieder aufs Neue ihre Innovationskraft und die Fähigkeit, mit unterschiedlichsten Umweltbedingungen umzugehen. Der Einsatz von Drohnen ist mittlerweile breiter in der Praxis angekommenen - in vielfältigen Einsatzgebieten.
Gerade bei Mutterkuhbetrieben sind es oft kleinere Änderungen, die eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ermöglichen. Warum kann es sich lohnen, Mutterkühe ökologisch zu halten? Das erläutert dieser Beitrag aus Niedersachsen.
Tagebaufolgelandschaften mit im Schnitt 96 bis 98 Bodenpunkten sowie spannende Forschungsprojekte standen bei einer Exkursion der „Land-Innovation-Lausitz“ ins Rheinische Revier auf dem Programm. Die Erkenntnisse waren ausgesprochen vielfältig und lehrreich.
Vergangene Woche gab es einen Beitrag zur Futtererwärmung und den Einsatz von Konservierungsmitteln zur Stabilisierung. Darin wurden fälschlicherweise Mittel empfohlen, die für Biobetriebe nicht zugelassen sind, wie Kaliumsorbat. Hier finden Sie die korrekten Hinweise.
Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft beliefen sich 2023 auf 60,3 Mio. t CO2-Äquivalente. Bezogen auf das für 2030 anvisierte Minderungsziel von 57,4 Mio. t ist damit eine weitere Reduktion um knapp 5% erforderlich.
Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird in kleinen und großen Betrieben praktiziert. Um einen Überblick über die Vielfalt in den Betrieben zu bekommen, hat im vergangenen Jahr eine Erhebung zu den Erfahrungen auf der Grundlage verschiedener Betriebsstrukturen und Systeme stattgefunden.
Gesteinsmehle sind im ökologischen Landbau schon lange bekannt und im Einsatz. Eine wichtige Eigenschaft von Gesteinsmehlen ist ihre Fähigkeit zur Bildung von Ton-Humus-Komplexen, die eine besondere Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Bodenstruktur haben.
Den pH-Wert des Ackerbodens sollte man nicht aus dem Blick verlieren. Denn optimale pH-Werte erhöhen die Nährstoffeffizienz und Auswaschungen durch unangepasste Düngung werden reduziert. Das bestätigt ein Versuch in einem Modellbetrieb der Wasserrahmenrichtlinie.
Nur bei Kenntnis der Wasseraufnahme der eigenen Herde können Probleme mit der Wasserversorgung rechtzeitig erkannt und abgestellt werden. Daher sollte man die Tränkestellen der Milchkühe regelmäßig prüfen.
Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Die Wissenschaft hat dazu eine zuverlässige Nachweismethode präsentiert: Die Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie beantworten.
Traditionell wird nach der Getreideernte ein- bis zweimal eine Stoppelbearbeitung durchgeführt, wodurch der Acker während der Zeit zwischen der Ernte der Vorkultur und der Neuansaat brachliegt. Durch den Anbau einer Sommerzwischenfrucht in dieser Zeit kann die Sonnenenergie effektiv genutzt werden.
Die Effekte einer Unterfußdüngung sind gerade bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern bekannt, wie die Berichte aus den Modellbetrieben der Wasserrahmenrichtlinie der letzten Jahre unter anderem zu Mais und Weißkohl zeigen. Weitere Versuche bestätigen eine hohe Effizienz.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Johann Heinrich von Thünen-Institut für Marktanalyse führen eine Umfrage des Bundes durch. Ziel der Befragung ist es, die Energieversorgungssicherheit in nutztierhaltenden Betrieben zu ermitteln.
Die Zahl der Infektionen mit dem Blauzungenvirus steigt aktuell weiter rasant an. NRW hat im zweiten Halbjahr 810 betroffene Tierhaltungen von 924 in der gesamten BRD gemeldet. Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, die empfänglichen Wiederkäuer zu schützen