Preise in NRW steigen um 7,7 %
11.05.2022
Die Statistikbehörde IT NRW hat für April 2022 eine Inflationsrate für NRW in Höhe von 7,7 % im Jahresvergleich ausgewiesen (Bundesschnitt: 7,4 %).
Die Statistikbehörde IT NRW hat für April 2022 eine Inflationsrate für NRW in Höhe von 7,7 % im Jahresvergleich ausgewiesen (Bundesschnitt: 7,4 %).
Die Grasernte auf dem Grünland für die Erzeugung energiereicher Qualitätssilagen dürfte in den Niederungslagen in dieser Woche weitgehend abgeschlossen sein. Bei trocken-warmer Witterung herrschten optimale Bedingungen für das Anwelken und Einsilieren vor.
Am Niederrhein geht die Ernte des ersten Schnitts dem Ende zu. Im Münsterland scheint sie jetzt richtig anzulaufen. Und in den Höhenlagen gibt man sich noch zwei bis drei Wochen Zeit für den Beginn des ersten Schnitts.
Regenwürmer können Pflanzen über ihren Schleim schnell mit wertvollen Stickstoffverbindungen versorgen. Die Tiere können demnach den komplexen Stickstoffkreislauf im Boden verkürzen und die Stickstoffaufnahme von Pflanzen optimieren.
Am 5. Mai fiel auf dem Klosterhof Bünghausen der Startschuss für das Projekt „Klosterhof auf dem Weg zum Vielfaltshof“.
Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 kg und lag mit 47,8 kg auf dem niedrigsten Wert seit 1991.
Bis zum 22. Juli soll es eine öffentliche Konsultation zu CRISPR/Cas und Co. geben.
Enge Herdenführung mit Wiederkäuern auf kleinen Weidearealen, die jeweils nur kurz, dafür jedoch gleichmäßig intensiv beweidet werden und sich nach Nutzung lange erholen können: Das ist Mob Grazing.
Die Ökobilanzdaten von Donau Soja- und Europe Soya-zertifizierten Sojabohnen sind ab sofort als sogenanntes „Branded Dataset“ über das Agri-footprint Portal öffentlich zugänglich.
Für den Schutz von Jungtieren, Wiesenvögeln, Niederwild sowie Insekten können Streifen auf Grünland oder im Ackerfutter stehengelassen werden. Sie schaffen Deckungs- und Rückzugsräume während und nach der Mahd.
Bei einer Online-Mitmach-Tagung wurde untersucht, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe zukommen und wie aktuell die Marktlage einzuschätzen ist.
Der globale Mangel an Getreide und der Ukraine-Krieg haben die konventionellen Getreidepreise auf neue Rekordmarken getrieben. Die meisten Preise haben sich im Vergleich zum vorigen Jahr verdoppelt. Nicht so bei Ökogetreide.
Die aktuellen Sortenempfehlungen für die Qualitätsstandard-Mischungen für Dauergrünland in Mittelgebirgslagen 2022/23 liegen vor.
Wie haben sich die Märkte für Bio-Getreide, -Rinder, -Schweine, -Milch und -Kartoffeln im März entwickelt? Lesen Sie mehr in den aktuellen Bio-Marktberichten.
Seit diesem Jahr ist das Töten von Eintagsküken in Deutschland gesetzlich verboten. Die Umsetzung des Kükentötungsverbots gestaltet sich allerdings schwierig.