Die Bio-Märkte zu Jahresbeginn 2022
27.01.2022
Wie präsentieren sich die Bio-Märkte zu Beginn des neuen Jahres? Lesen Sie dazu eine aktuelle Analyse.
Wie präsentieren sich die Bio-Märkte zu Beginn des neuen Jahres? Lesen Sie dazu eine aktuelle Analyse.
Die Zusammenhänge von „Landwirtschaft und Klimawandel“ veranschaulicht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gut verständlich in einem neuen Erklärvideo.
Am 20. Januar eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, die Dialogplattform für nachhaltige Ernährungssysteme www.ble-live.de.
Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.
Bernd Weiling setzte 1975 mit dem Vorhaben, seinen Nachfolgegenerationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, hohe Maßstäbe.
Die neue Bundesregierung hat den ökologischen Landbau zu ihrem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Daher soll die Öko-Landbaufläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent ausgeweitet werden.
Mit Innovationen kann man sich neue Märkte öffnen. Wie das auf einem Öko-Milchviehbetrieb umgesetzt wird, davon konnte sich NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser bei einem Hofbesuch in Gangelt-Breberen persönlich überzeugen.
Milchkuhhalter können durch eine N- und P-angepasste Fütterung die Nährstoffausscheidungen der Kühe verringern. Damit können die Kosten für die Abgabe von Nährstoffen/Gülle vermindert werden.
Der bundesweite Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen!" startet in die nächste Runde. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro.
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor.
Was treibt ehrenamtlich Forschende an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt zu beteiligen? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen.
2021 wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Derzeit stehen 37 Sorten in den Versuchen. Deren Ergebnisse stellt Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, vor.
In diesem Jahr wurde der alljährlich stattfindende Öko-Kartoffeltag der Landwirtschaftskammer NRW am 7. Januar wiederholt digital durchgeführt.
Der Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2022 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist am 10. Januar erschienen.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert 2022 wieder Investitionen für ausgewählte Produkte zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.