Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Jutta Krawinkel, LWK NRW

Ökologischer Landbau zum Schutz von Biodiversität


13.01.2022

Die Auswirkungen von Trockenheit auf Bodenorganismen und Ökosystemfunktionen im ökologischen und konventionellen Landbau stehen im Fokus des EU-Projekts SOILCLIM.

Weitere Informationen

Foto: Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW

1. Januar 2022: Neues europäisches Bio-Recht in Kraft


12.01.2022

Seit dem 1. Januar 2022 muss die neue EU-Öko-Verordnung angewendet werden. In Deutschland müssen sich über 50 000 Unternehmen sowie Kontrollstellen auf die neuen Vorschriften einstellen.

Weitere Informationen

Durchwurzelter Boden, Foto: Ökoteam LWK NRW

Zum Tag des Bodens: Keine Klima-Tricks mit Humus!


11.01.2022

Ein breites Bündnis lehnt Kompensation von Treibhausgasemissionen mittels "Humuszertifikaten" ab und fordert stattdessen Förderung von Humusaufbau.

Weitere Informationen

Foto: Simon Thewes, Landwirtschaftskammer NRW

Kontaktlose Feldbegehung im Demonetzwerk KleeLuzPlus


10.01.2022

Interesse am Klee und Luzerne Anbau? Jetzt sind kontaktlose Feldbegehungen in Willich am Niederrhein und weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen, wie Rheda-Wiedenbrück, Harsewinkel und Versmold, möglich.

Weitere Informationen

"Bio ohne Tiere geht nicht!"


07.01.2022

Bio „boomt" - das gilt umso mehr für Bio-Geflügelfleisch. Das macht die dynamische Entwicklung der Biofino GmbH & Co. KG mit Sitz in Emstek im Kreis Cloppenburg deutlich, die als Spezialist für die Bio-Geflügelfleischvermarktung in Deutschland Maßstäbe setzt.

Weitere Informationen

„LandInForm“: Was Hofnachfolge fürs Land bedeutet


06.01.2022

Nach wie vor nimmt die Zahl der Höfe ab. Gleichzeitig steht bei vielen Betrieben die Hofnachfolge an – doch häufig sind das „Wie?“ und „Wer?“ noch ungeklärt. Die aktuelle Ausgabe von „LandInForm“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranschaulicht, welche Rolle Betriebe für die Regionen spielen, vor welchen Herausforderungen Hofnachfolger stehen und wo Neulinge Hilfe finden.

Weitere Informationen

Ammoniakemissionen mindern – aber wie?


05.01.2022

Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kostenfreien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern. Gute Fachliche Praxis".

Weitere Informationen

Mutterkuhhaltung, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Leitfaden "Weideschlachtung": Mehr Flexibilität für die hofnahe Schlachtung


04.01.2022

Der überarbeitete Leitfaden ermöglicht die sogenannte "Schlachtung im Herkunftsbetrieb" nun unabhängig von der Haltungsform – bei Rindern wie bei Schweinen.

Weitere Informationen

Neues Dossier „Ländliche Räume“


03.01.2022

Romantisches Idyll oder abgehängte Einöde? Ein neues Dossier zu ländlichen Räumen in Deutschland hat die Bundeszentrale für politische Bildung online auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Weitere Informationen

Unverpackt-Laden, ökologische Lebensmittel, Einzelhandel, © BLE, Bonn / Foto: Nina Weiler

Normalisierung am Ökomarkt nach Corona-Boom


31.12.2021

Der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln in Deutschland wächst unaufhaltsam und hat mittlerweile 15 Mrd. € erreicht. Damit liegt der Anteil der Bio-Erzeugnisse am gesamten Lebensmittelmarkt bei rund 6,5%.

Weitere Informationen

Foto: BLE, Bonn/Foto: Daniel Schewe

Was kommt auf die Landwirte zu?


31.12.2021

Das außergewöhnliche Jahr 2021 mit einem kühlen April und Mai, einem Juni mit Hitzeperiode und starken Regenfällen im Juli und August führte zu sehr heterogenen Ernteergebnissen für Getreide, Raps und Kartoffeln.

Weitere Informationen

Futtermittel, Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Wie gut kommen alternative Futtermittel bei Verbrauchern an?


30.12.2021

Trotz des Wandels hin zu veganer und vegetarischer Ernährung in den westlichen Kulturen bleibt die Nachfrage nach tierischem Eiweiß bestehen. Alternative Proteinquellen sind erforderlich, um die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren. Forscherinnen und Forscher haben Verbraucherpräferenzen in Bezug auf alternative Futtermittel untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Food Policy erschienen.

Weitere Informationen

Foto: Degenhard Neisse, Burg Konradsheim GmbH & Co. KG, Erftstadt

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) veröffentlicht interaktive Webkarte mit Gefahrenhinweisen zu Starkregen für NRW


29.12.2021

Die Hinweiskarte Starkregengefahren für NRW steht ab sofort im frei zugänglichen Geoportal des Bundes und der Länder zur Verfügung.

Weitere Informationen

Mastschweine auf dem Antoniushof, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

1 500 Mastschweine im Strohstall


29.12.2021

2016 fassten Tanja und Peter Baureis im baden-württembergischen Schrozberg den Entschluss, einen Strohstall für knapp 1 500 Mastschweine zu bauen. Das Wohl der Schweine, die Wünschen immer breiteren Schichten der Bevölkerung und gleichzeitig attraktive Arbeitsplätze mit einer vollkostendeckenden Vermarktung zu schaffen waren Leitmotive der Familie.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.