Mobil geht‘s auch mit Weidehähnchen
15.02.2022
Legehennenhaltung in Mobilställen kommt beim Verbraucher an. Deshalb interessieren sich Direktvermarkter zunehmend auch für die Hähnchenmast in dieser Stallvariante.
Legehennenhaltung in Mobilställen kommt beim Verbraucher an. Deshalb interessieren sich Direktvermarkter zunehmend auch für die Hähnchenmast in dieser Stallvariante.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zum Schuljahr 2022/2023 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein.
Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung ab 1. Januar 2022 müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen.
Der Grundstein der Biomolkerei Paul Söbbeke wurde um 1900 von niederländischen Milchhändlern gelegt. Heute finden ihre Produkte auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus zahlreiche Liebhaber.
Mit der Übergabe des Förderbescheids an den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und den Deutschen Bauernverband (DBV) gab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 9. Februar den offiziellen Startschuss für das Projekt „Humus+“.
Die ökologische Geflügelhaltung ist der Betriebszweig im ökologischen Landbau, der in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist.
Ob Klimawandel, Wolf, Flächenschutz….: Biolandwirt Peter Schmidt stand mit Grünen-Politikerin Mona Neubaur im Hofgespräch.
Ab sofort können sich Betreiber von Biogasanlagen deren emissionsmindernde Aufrüstung mit bis zu 40 % bezuschussen lassen.
Ein immer geringerer Teil dessen, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an.
Am 10. Februar ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Dann werden die Ackerfrüchte als Alleskönner gefeiert.
Handwerkliches Können und bewährte Rezepturen sind Familientraditionen, die heute in der Bio-Mühlenbäckerei Back Bord in Bochum so aktuell sind wie vor 120 Jahren.
Auf dem 5. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln waren der Einsatz von Feldrobotern und die Zukunft digitaler Technik im ökologischen Gemüse- und Zuckerrübenanbau die Schwerpunktthemen.
Diese Hühner sind etwas Besonderes, das sieht man auf den ersten Blick. Der markante Federschopf auf dem Kopf ist typisch für Altsteirer, eine alte Haushuhnrasse.
Der Einsatz von Saatwicken ist mit moderaten Anteilen empfehlenswert, sagt eine nun abgeschlossene Fütterungsstudie.
Der Sojaanbau in Deutschland verlässt die Nische. 2021 wurde die Königin der Eiweißpflanzen hierzulande auf fast 35 000 ha kultiviert.