Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Weide mit Jakobskreuzkraut, Foto: Edmund Leisen, LWK NRW

Jakobskreuzkraut - Gefahr im Verzug


16.09.2020

Bei einem Betriebsbesuch habe ich Bilder zum Jakobskreuzkraut genommen. In fast allen Geilstellen wächst Jakobskreuzkraut. Sie sollten es möglichst so weit nicht kommen lassen, denn die giftige Pflanze wieder zu entfernen, ist extrem aufwendig.

Weitere Informationen

Salat aus dem Ökoanbau, Foto Ökoteam LWK NRW

BNN: Stimmt, PENNY! Wahre Preise sind das einzig wahre


16.09.2020

Der Lebensmitteldiscounter PENNY weist in seinem kürzlich eröffneten "Nachhaltigkeitsmarkt" in Berlin bei je acht konventionell und ökologisch erzeugten Eigenmarken-Produkten, neben dem Verkaufspreis, auch den "wahren Preis" aus.

Weitere Informationen

Schwein im Stroh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Afrikanische Schweinepest in Brandenburg bestätigt


14.09.2020

In Brandenburg wurde ein verendetes Wildschwein in einer ersten Untersuchung positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet. Inzwischen wurde das virologische Ergebnis durch das Friedrich-Löffler-Institut des Bundes bestätigt.

Weitere Informationen

Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Tropfschlauch unterflur


14.09.2020

Immer häufiger vorkommende Trockenjahre und der fortschreitende Klimawandel erfordern in Landwirtschaft und Gartenbau einen ansteigenden Wasserbedarf. Doch für welche Kulturen lohnt sich eine Beregnung und wann wird sie wirtschaftlich?

Weitere Informationen

Ferkel im Stroh, Foto: Ökoteam LWK NRW

Schauen, wie‘s den Tieren geht


11.09.2020

In einem Projekt haben Schweinehalter mithilfe des KTBL Indikatoren überprüft, wie es auf ihren Betrieben um das Thema Tierwohl bestellt ist. Ergebnis: Die Indikatoren sind praktikabel und unterstützen den Landwirt bei der Beurteilung der Situation.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel

Noch mehr "Action" für den Ökolandbau


10.09.2020

Am 1. September sind die Aktionstage Ökolandbau in ihre nächste Runde gestartet. Dazu kamen Ursula Heinen-Esser und Jan Leifert auf den Stautenhof nach Willich.

Weitere Informationen

Katrin Ivanov liebt ihre Ziegen, die in den Kinderprogrammen auf dem Klefhof der Renner sind. Foto: Meike Siebel, LWK NRW

Smoothie-Sause und Gurkenglück aus der wachs-mal-Kiste


09.09.2020

Bio-Pflanzen in schön arrangierten Sets für den Balkongarten, Gemüsejungpflanzen für Privatgärtner, Bioland-Fleisch von eigenen Tieren, Naturpädagogik - und das "gartenglück"!

Weitere Informationen

Ministerin Heinen-Esser besucht den Schanzenhof, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Aktionstage Ökolandbau 2020: Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser besucht Schanzenhof


08.09.2020

Zum Start der Aktionstage Ökolandbau NRW 2020 besuchte Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser den Schanzenhof der Familie Laakmann-Schreiber in Alpen.

Weitere Informationen

Möhren in der Erde, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

Schwieriges Jahr für Möhren


08.09.2020

Vielen Möhrenbeständen sieht man das schwierige Jahr jetzt an. Durch wiederholte Beregnungsmaßnahmen ist im August noch viel Unkraut in den Möhren gewachsen. In Verbindung mit etwas verhaltenem Laubwachstum musste spät noch gehackt oder gefräst werden.

Weitere Informationen

Öko-Winterweizen, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Winterweizen Erträge 2020 – trotz Frühjahrstrockenheit gut


07.09.2020

In 2020 wurde fast kein Gelbrost mehr in den Öko-Landessortenversuchen beobachtet. Viele anfällige Sorten haben wir aus den Versuchen herausgenommen. Dennoch dürfte das Thema nicht vom Tisch sein.

Weitere Informationen

Sau mit Ferkeln, säugend auf Stroh liegend
Sau mit Ferkeln, Ökostall Haus Düsse, Foto: LWK NRW

“Systemwechsel einleiten/ Bio zum Umbau der Tierhaltung nutzen“


04.09.2020

Bund und Länder müssen jetzt Ergebnisse der Borchert-Kommission umsetzen. Denn das freiwillige Label zur Tierhaltung, das Bundesministerin Klöckner vorschlägt, löst die Herausforderungen der Nutztierhaltung in Deutschland nicht.

Weitere Informationen

NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, Christoph Leiders, Stautenhof, und Jan Leifert, Landesvereinigung Ökologischer Landbau, Foto: TK-SCRIPT

Landwirtschaft im Umbruch: Mehr Ökolandbau für NRW


03.09.2020

Viele Menschen wissen, dass Bio-Produkte unter strengen Regeln produziert werden, aber wie genau sieht das auf den Höfen aus? Um sich davon ein Bild zu machen, laden die Aktionstage Ökolandbau NRW auch in diesem Jahr wieder ein, Bio-Höfe zu besuchen. Den offiziellen Auftakt machte der Biolandhof Stautenhof der Familie Leiders in Willich.

Weitere Informationen

Öko-Feldtage 2019: Extrem großen Zulauf hatten Maschinenvorführungen. Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Universität Gießen präsentiert sich vielfältig auf Öko-Feldtagen


03.09.2020

Prof. Dr. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Fachbereich Ökologischer Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen 2021 plant.

Weitere Informationen

Raps, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Praxis-Umstellertag in Bad Salzuflen


02.09.2020

Sie wollen praktischen Ökolandbau kennen lernen? Sie wollen wissen, worauf es im ökologischen Ackerbau und beim Betreiben einer Öko-Biogasanlage in der Praxis ankommt? Dann sollten Sie am Donnerstag, den 24.09.2020 zum Praxis-Umstellertag auf den Ökobetrieb Uekermann (Bioland) nach Bad Salzuflen kommen.

Weitere Informationen

Martin Weltzel

Neu im Ökoteam: Öko-Obstberater Martin Weltzel


02.09.2020

Seit Mitte Mai bin ich als Berater für ökologisch wirtschaftende Kern- und Steinobstbetriebe Mitglied im Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW tätig und möchte gemeinsam mit den Betrieben die Nachhaltigkeit und Effizienz in diesem Bereich steigern. Dienstsitz ist das DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.